Skip to main content

Professionalisierung als Weg zur Autonomie der Künste?

  • Chapter
  • First Online:
Autonomie der Kunst?

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 2857 Accesses

Zusammenfassung

Autonomie im Sinne von beruflicher, fachlicher, intellektueller und praktischer Unabhängigkeit, ist eine zentrale Kategorie in der Professionssoziologie. Die professionssoziologische Einordnung der künstlerischen Berufe fällt indes widersprüchlich aus. Im Rahmen des Beitrags wird ein Professionalitätsbegriff entfaltet, der den künstlerischen Berufen in der Gegenwartsgesellschaft angemessen ist. Anschließend werden die Rahmenbedingungen künstlerischer Autonomie und ihre historischen Veränderungen im deutschen Kontext rekonstruiert. Während die Maßgabe der Kunstfreiheit ist in spezifischer Weise mit wohlfahrtsstaatlichen Entwicklungen verknüpft ist, haben. sozial-ökonomische Strukturveränderungen und Ökonomisierungsprozesse in den vergangenen Dekaden nachhaltigen Einfluss auf die künstlerische Berufsausübung genommen. In Reaktion auf diese Entwicklungen haben Kunsthochschulen und Universitäten „Professionalisierung“ als Bildungsaufgabe entdeckt. Inwiefern damit zur künstlerischen Autonomie beigetragen werden kann, wird abschließend diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Idealtypisches Beispiel dafür sind die spezifischen klientelen Fallstrukturen, die jeweils individuelle Ausprägungen eines gesellschaftlichen Problems oder Risikos darstellen und deren Bearbeitung nur im Bündnis mit den Klienten möglich ist. Der Professionelle muss dabei nicht nur die spezielle Problematik fachlich analysieren, sondern auch rollensicher mit dem Klienten in Beziehung treten können (Overmann 1996; Daheim 1992).

Literatur

  • Adams, T. L. (2014). Sociology of professions: International divergences and research directions. Work, Employment & Society, 28(1), S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Alper, N. O., & Wassall, G. H. (2006). Artists’ careers and their labor markets. Handbook of the Economics of Art and Culture, 1, 813–864.

    Article  Google Scholar 

  • Bain, A. (2005). Constructing an artistic identity. Work, Employment & Society, 19, 25–46.

    Article  Google Scholar 

  • Böhm, S., & Land, C. (2009). No measure for culture? Value in the new economy. Capital and Class, 97, 75–98.

    Article  Google Scholar 

  • Catler-Pelz, B. (2014). Professionalisierung in Design, Kunst und Musik. Vortrag, Hochschulrektorenkonferenz I Nexus. Hochschule für Künste Bremen am 8. Mai 2014, http://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/professionalisierung-in-design-kunst-und-musik/.

  • Charle, C. (1988). Professionen und Intellektuelle. Die liberalen Berufe in Frankreich zwischen Politik und Wirtschaft (1830–1900). In H. Siegrist (Hrsg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (S. 127–144). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Comunian, R., Faggian, A., & Jewell, S. (2011). Winning and losing in the creative industries: An analysis of creative graduates’ career opportunities across creative disciplines. Cultural Trends, 20, 291–308.

    Article  Google Scholar 

  • Daheim, H. (1992). Zum Stand der Professionssoziologie. Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff W, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 21–35). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Eichmann, H. (2010). Erwerbszentrierte Lebensführung in der Wiener Kreativwirtschaft zwischen Kunstschaffen und Dienstleistung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(2), 72–88.

    Article  Google Scholar 

  • Florida, R. L. (2012). The rise of the creative class: Revisited. New York: NY Basic books.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, K., & Wiesand, A. J. (1975). Der Künstler-Report. Musikschaffende Darsteller/Realisatoren Bildende Künstler/Designer. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fournier, V. (1999). The appeal to ‚professionalism‘ as a disciplinary mechanism. The Sociological Review, 47(2), 280–307.

    Article  Google Scholar 

  • Freidson, E. (1986). Les profession artistique comme défie à l’analyse sociologique. Revue Francaise de Sociologie, 27, 431–434.

    Article  Google Scholar 

  • Goldstone, A. (2013). Fictions of Autonomy: Modernism from Wilde to de Man. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gorman, E. H., & Sandefur, R. L. (2011). „Golden Age,“ Quiescence, and revival: How the sociology of professions became the study of knowledge-based work. Work and Occupations, 38(3), 275–302.

    Article  Google Scholar 

  • Göschel, A. (1997). Kulturpolitik im konservativ-liberalen Staat: Das Modell Deutschland. In B. Wagner & A. Zimmer (Hrsg.), Krise des Wohlfahrtsstaates – Zukunft der Kulturpolitik (S. 241–264). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Hesmondhalgh, D., & Baker, S. (2010). „A very complicated version of freedom“: Conditions and experiences of creative labour in three cultural industries. Poetics, 38, 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Hodgson, D., & Briand, L. (2013). Controlling the uncontrollable: ‚Agile‘ teams and illusions of autonomy in creative work. Work, Employment & Society, 27(2), 308–325.

    Article  Google Scholar 

  • Howkins, J. (2002). The creative economy: How people make money from ideas. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Hughes, E. (1958). Men and their Work. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, M. (2002). Professionalität in den Medienberufen. Zur Einführung. In M. Krzeminski (Hrsg.), Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen Auftrag und Autonomie (S. 12–28). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Larson, M. S. (1977). The rise of professionalism. A sociological analysis. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Leu, H. R. (1985). Subjektivität als Prozeß. Zur Analyse der Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt in sozialisationstheoretischen, berufs- und industriesoziologischen Ansätzen. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Lingo, E. L., & Tepper, S. J. (2013). Looking back, looking forward: Arts-based careers and creative work. Work and Occupations, 40(4), 337–363.

    Article  Google Scholar 

  • Manske, A., & Schnell, M. (2010). Arbeit und Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In F. Böhle, G. G. Voss, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 699–728). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mastekaasa, A. (2011). How important is autonomy to professional workers? Professions & Professionalism, 1(1), 36–51.

    Article  Google Scholar 

  • McRobbie, A. (2002). Clubs to companies: Notes on the decline of political culture in speeded up creative worlds. Cultural Studies, 16, 516–531.

    Article  Google Scholar 

  • McRobbie, A. (2004). Everyone is creative. Artists as pioneers of the new economy. In E. Siva & T. Bennet (Hrsg.), Contemporary culture and everyday life (S. 186–199). Mill Valley: Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Menger, P.-M. (2001). Artists as workers: Theoretical and methodological challenges. Poetics, 28, 241–254.

    Article  Google Scholar 

  • Nölke, E. (2000). Biographie und Profession in sozialarbeiterischen, rechtspflegerischen und künstlerischen Arbeitsfeldern. Zeitschrift für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung, 1, 21–48.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & A. W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1939). The professions and social structure. Social Forces, 17, 457–467.

    Article  Google Scholar 

  • Røyseng, S., Mangset, P., & Borgen, J. S. (2007). Young artists and the charismatic myth. International Journal of Cultural Policy, 13(1), 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Schmollinger, H. W., & Müller, P. (1980). Zwischenbilanz. 10 Jahre sozial liberale Politik 1969–1979. Anspruch und Wirklichkeit. Hannover: Fackelträger.

    Google Scholar 

  • Schnell, C. (2003). Veränderte Konstellationen von Wissen, Macht und Markt – die Kulturberufe in der Perspektive der neueren Professionssoziologie. In E. Kuhlmann & S. Betzelt (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor (S. 91–104). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schnell, C. (2004). Perspektiven künstlerischer Existenz. Kultur Politik, 3, 7.

    Google Scholar 

  • Schnell, C. (2007). Regulierung der Kulturberufe in Deutschland. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, C. (2009a). Fragil und zukunftsweisend? Über die unvollendete Transformation der Literaturübersetzung von einer Kunstform zur professionellen Dienstleistung. In M. Pfadenhauer & T. Scheffer (Hrsg.), Profession, Habitus und Wandel (S. 209–230). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schnell, C. (2009b). Solidarität trotz Individualisierung? Befunde aus dem Feld der Kulturberufe. In R. Castel & R. K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 334–344). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Söndermann, M. (2004). Kulturberufe. Statistisches Kurzportrait zu den erwerbstätigen Künstlern, Publizisten, Designern, Architekten und verwandten Berufen im Kulturberufemarkt in Deutschland 1995–2003. Bonn: Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

    Google Scholar 

  • Standing, G. (2011). The precariat: The new dangerous class. London: A&C Black.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1997). Professions in modern society. International Review of Sociology, 7, 95–102.

    Article  Google Scholar 

  • Throsby, D. (2012). Artistic labour markets: Why are they of interest to labour economists? Economia della Cultura, 22, 7–16.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (2001). Der Arbeitskraftunternehmer und sein Beruf. In W. Dostal, P. Kupka (Hrsg.), Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel. IAB-Kontaktseminar vom 8.–12.11.1999, SOFI (Universität Göttingen) (S. 155–172). Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit. Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Wagner, B., & Zimmer, A. (1997). Krise des Wohlfahrtsstaates – Zukunft der Kulturpolitik. In B. Wagner & A. Zimmer (Hrsg.), Krise des Wohlfahrtsstaates – Zukunft der Kulturpolitik (S. 11–24). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Wolf-Csanády, E. (1996). Wertewandel und Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Zollars, C. L. (1993). The sociology of culture producing occupations: Discussion and synthesis. Current Research on Occupations and Professions, 8, 1–29.

    Google Scholar 

  • Zwaan, K., Bogt, T. F. ter, & Raaijmakers, Q. (2010). Career trajectories of Dutch pop musicians: A longitudinal study. Journal of Vocational Behavior, 77, 10–20.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Schnell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnell, C. (2017). Professionalisierung als Weg zur Autonomie der Künste?. In: Karstein, U., Zahner, N. (eds) Autonomie der Kunst?. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10406-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10406-1_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10405-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10406-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics