Skip to main content

Einleitung – Jugendliche im transnationalisierten Sozialraum Bern West

  • Chapter
  • First Online:
Von Kings und Losern

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 5))

Zusammenfassung

Bern West ist einer jener scheinbar bedeutungslosen urbanen Räume am Rande der Stadt, die nur selten Gegenstand sozialwissenschaftlicher Untersuchungen sind. Gerade die Bevölkerungsstruktur solcher sozioökonomisch benachteiligten Stadtteile ist jedoch beispielhaft für eine Gesellschaft, die ethno-national immer vielfältiger wird und sich residentiell zunehmend segregiert. Im vorliegenden Kapitel werden diese Entwicklungen mittels theoretischer Konzepte zu Transnationalisierungsprozessen ‚von unten‘ und zum ‚Migranten-Ghetto-Dispositiv‘ in die aktuelle Theoriedebatte eingeordnet. Dabei wird das Augenmerk auf die aktive Herstellung sowohl des Globalen wie des Lokalen durch die transnationalisierten Peer-Communitys gelegt, die sich in spezifischen Zugehörigkeits- und Abgrenzungsdynamiken niederschlägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das vorliegende Projekt wurde unter dem Titel „Audiovisuelle Selbstzeugnisse Jugendlicher – eine Herausforderung für die schulische Heterogenitätsforschung“ im Rahmen der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) durch Kathrin Oester (Projektleitung), Marion Alig Jacobson (Video-Animation) und Bernadette Brunner (Teilnehmende Beobachtung und Interviews) durchgeführt. Das Dissertationsprojekt von Bernadette Brunner am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel basiert ebenfalls auf den Daten des vorliegenden Projekts und geht der Frage nach, wie sich residentielle Segregation auf die Zugehörigkeitskonstruktionen Jugendlicher aus zwei Berner Stadtteilen auswirkt.

  2. 2.

    In den Klassen, die an unserem Forschungsprojekt teilnahmen, hatten 73 bis 80 % einen Migrationshintergrund. Obwohl gesamtschweizerisch keine statistisch zuverlässigen Daten zum Migrationshintergrund der schweizerischen Bevölkerung unter 15 Jahren vorliegen, deutet doch die ständige Abnahme der Ehen unter Schweizerinnen und Schweizern darauf hin, dass gesamtschweizerisch immer mehr Kinder und Jugendliche einen Migrationshintergrund haben. Machten die Heiraten zwischen Schweizer Staatsbürgerinnen und -bürgern 1980 noch 77,3 % aller neu geschlossenen Ehen aus, waren es 2013 nur noch 51,4 % (BFS 2014c). Fast die Hälfte aller neu geschlossenen Ehen in der Schweiz findet folglich unter Ausländern oder mit je einem ausländischen Partner respektive einer Partnerin statt.

  3. 3.

    Für eine kritische Beleuchtung des Begriffspaars vgl. Piñeiro 2009.

  4. 4.

    Cresswell (2013, S. 88) unterscheidet in Anlehnung an Hammar (1990, S. 50) zwischen „denizens“, „people who are not legal citizens but are residents“ und jenen Migrantinnen und Migranten, die zwar einen Bürgerrechtsstatus haben, kulturell aber different sind „and rarely receive the benefits of being a citizen“.

  5. 5.

    Deutsch spricht von „identitären Gemeinschaftsbildungsprozessen“, die zu einer „Gemeinschaft“ jenseits der traditionellen Unterschiede zwischen internationaler Integration und Nationenbildung führen. Dabei entsteht Integration, wenn sich die Personen als eine Gemeinschaft fühlen und der Überzeugung sind, soziale Probleme durch friedliche Prozesse lösen zu können (Deutsch et al. 1957, S. 5).

  6. 6.

    In der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Befragung im Jahr 2006 in Rahmen des Projekts „Transnationalisierung sozialer Beziehungen“ wurden Migranten nicht-deutscher Staatsbürgerschaft nicht einbezogen.

  7. 7.

    Nach Ottersbach sind Globalisierungsverlierer Menschen mit schlechter beruflicher Qualifizierung zu einer Zeit, wo schlecht qualifizierte Jobs immer seltener werden (2004, S. 38).

  8. 8.

    In Bezug auf die Beziehungen unter Kindern relativiert Michael Eckhart diesen Befund der Fremdenfeindlichkeit: Generell scheint nach ihm zwar das „Kriterium der fremden Nationalität […] bei Schweizer Kindern eine erhöhte soziale Distanz auszulösen“. Sind Klassen jedoch national sehr heterogen zusammengesetzt, nehmen die Freundschaften von Schweizer Kindern mit Kindern anderer Nationalität stark zu und die „Ärgerkontakte“ ab (Eckhart 2005).

  9. 9.

    Zitiert aus einem Referat von Darius Zifonun unter dem Titel „Soziale Welten erkunden: Der methodologische Standpunkt der Soziologie sozialer Welten“, gehalten am Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt a. M., 12. Oktober 2010.

  10. 10.

    Vgl. dazu auch Brademann und Helsper 2010.

  11. 11.

    Zur Problematik der Bezeichnung der ‚failing schools‘ vgl. u. a. Quesel 2013 und Oester et al. 2014.

  12. 12.

    Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Statistikdienste der Stadt Bern.

  13. 13.

    Vgl. Nina Glick Schiller, Referat an der Tagung „Beyond Methodological Nationalism: Researching Transnational Spaces, Cross-Border Diffusion, and Transnational Histories“ in Bielefeld, 2010.

  14. 14.

    Zur Abgeschlossenheit und Durchlässigkeit städtischer Räume, ihrer Segregations- und Distinktionslogik vgl. Castells 1996.

  15. 15.

    Yildiz (2006) spricht vom Migranten-Ghetto-Diskurs; zum hier verwendeten Begriff des Dispositivs vgl. Foucault 1993.

  16. 16.

    Mit Topos sind plausible, überzeugungskräftige Argumentationen unabhängig von ihrem Wahrheits- oder Richtigkeitsgehalt gemeint, mit denen in öffentlich-politischen Debatten Meinungen, Beschlüsse und Handlungen begründet, erklärt bzw. „gerechtfertigt werden“ (vgl. Wengeler 2006, S. 15).

  17. 17.

    Mit dem Thema Medien und ihrem Einfluss auf jugendlichen Migrantinnen und Migranten befasst sich auch das Projekt Bridging Places Across Borders: Constitution, Maintenance and Meaning of Transnational Social Spaces (SNF Nr. 124983), geleitet von Michael Nollert, Unversität Fribourg. Das Projekt dauerte von 2009–2012. In ihrem Referat am 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum vom 4. Oktober „Secondos/Secondas: Ein medial konstruiertes Stereotyp für eine heterogene Gruppe“ spricht auch Marina Richter vom vereinheitlichenden Labelling, mit dem junge Migrantinnen und Migranten „auf ganz individueller Ebene in ihrem Alltag konfrontiert“ sind […]. „Die Schweiz mag hier als ein Kontext unter vielen und als ein Beispiel für manche Länder Westeuropas gelten“ (Richter 2012, S. 508; vgl. auch Richter 2014).

  18. 18.

    Es kann aufgrund eines solch punktuellen Vorgehens keine umfassende Diskursanalyse vorgelegt werden und die punktuelle Rekonstruktion diskursiver Linien vor dem Hintergrund ausgewählter Mediendokumente bildet eher einen Ausgangspunkt für weitere Analysen als ein abgeschlossenes Datenset. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit soll die Rekonstruktion diskursiver Linien jedoch das Verständnis für die diskursive Einbettung eines ‚von unten‘ transnationalisierten Stadtteils wie Bern West und der dort entstandenen Videos der Jugendlichen fördern. Zum methodisch-theoretischen Hintergrund der Diskursanalyse, vgl. 2.2.2.

Literatur

  • von Aarburg, Hans-Peter, und Oester, Kathrin. 1992. Risikolust AIDS. Eine ethnopsychoanalytische Studie der Angstlust im (jugendlichen) Risikoverhalten. Forschungsbericht, Institut für Ethnologie, Bern.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun. 1990. Disjuncture and difference in the global cultural economy. Theory, Culture & Society 7:295–310.

    Article  Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at large. Cultural dimensions of globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • ARD/ZDF. 2007. Migranten und Medien 2007. Ergebnisse einer repräsentativen Studie der ARD/ZDF Medienkommission. Mainz.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 1994. The location of culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadt-Räume, Hrsg. Martin Wentz, 25–34. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1995. Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la Leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Kultur und Politik 2. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourriaud, Nicolas. 2009. Radikant. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Brademann, Sven, und Werner, Helsper. 2010. Schulische Übergänge und Peerbeziehungen. Die Bedeutung von Gleichaltrigen für den Übergang in die Sekundarstufe I. In Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeit, Hrsg. Brake, Anna und Helmut Bremer, 67–95. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bronner, Luc. 2010. La loi du ghetto. Enquête dans les banlieues françaises. Paris: Calmann-Lévy.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich. 2008. Überlegungen zu einer Reformulierung der interkulturellen Pädagogik unter den Bedingungen der Postmoderne. In Macht – Kultur – Bildung. Festschrift für Georg Auernheimer, Hrsg. Lisa Rosen und Schahrzad Farrokhzad, 53–70. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, und Erol, Yildiz. 2005. Urbaner Wandel durch Migration am Beispiel eines Einwandererquartiers in Köln Mühlheim: Die Keupstrasse. Heinrich Böll Stiftung, Heimatkunde, migrationspolitisches Portal. heimatkunde.boell.de/2005/11/18/urbaner-wandel-durch-migration-am-beispiel-eines-einwandererquartiers-koeln-muehlheim-die. Zugegriffen: 2 Nov. 2011.

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Claudia, Nikodem, Erika, Schulze, und Erol, Yildiz. 2001. Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Claudia, Nikodem, Erika, Schulze, und Erol, Yildiz (Hrsg.). 2007. Was heißt hier Parallelgesellschaft? Umgang mit Differenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Busch, Brigitta, Brigitte, Hipfl, und Kevin, Robins (Hrsg.). 2001. Bewegte Identitäten. Medien in transkulturellen Kontexten. Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 1996. The rise of the network society. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Chen, Nancy N. 1992. ,Speaking nearby‘. A conversation with Trinh T. Minh-ha. Visual Anthropology Review 8(1):82–91.

    Article  Google Scholar 

  • Cresswell, Tim. 2013. Citizenship in worlds of mobility. In Critical mobilities, Hrsg. Ola Söderström et al. 81–100. Lausanne: EPFL Press.

    Google Scholar 

  • Dahinden, Janine, Kerstin, Duemmler, und Joëlle, Moret. 2010. Religion und Ethnizität: Welche Praktiken, Identitäten und Grenzziehungen? Eine Untersuchung mit jungen Erwachsenen. Schlussbericht. Neuenburg: Universität Neuenburg. http://www.nfp58.ch/files/downloads/Schlussbericht_DahindenJanine.pdf. Zugegriffen: 7 Nov. 2012.

  • Dannenbeck, Clemens. 2002. Selbst- und Fremdzuschreibungen als Aspekte kultureller Identitätsarbeit. Ein Beitrag zur Dekonstruktion kultureller Identität. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. et al. 1957. Political Community and the North Atlantic Area. International Organization in the Light of Historical Experience. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Eckhart, Michael. 2005. Anerkennung und Ablehnung in Schulklassen. Einstellungen und Beziehungen von Schweizer Kindern und Immigrantenkindern. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, und John L. Scotson. 1993. Etablierte und Aussenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Epstein, Debbie, Johannah, Fahey, and Jane, Kenway. 2013. Multi-sited global ethnography and travel: gendered journeys in three registers. International Journal of Qualitative Studies in Education 26, 4:470–488.

    Article  Google Scholar 

  • Erne, Emil. 1994. Bümpliz, Königshof, Bauerndorf, Stadtteil. Zur Geschichte der alten Gemeinde Bümpliz und des Stadtteils VI der Stadt Bern. Bern: GSL/QBB.

    Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina, und Ayşe Çağlar. 2009. Towards a comparative theory of locality in migrations studies. Migrant incorporation and city scale. Journal of Ethnic and Migration Studies 35:177–202.

    Article  Google Scholar 

  • Glick Schiller, Nina, Linda Basch, und Cristina, Blanc-Szanto. 1997. Transnationalismus: Ein neuer analytischer Rahmen zum Verständnis von Migration. In Transnationale Staatsbürgerschaft, Hrsg. Heinz Kleger, 81–107. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Stuart Hall, 37–179. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hammar, Tomas. 1990. Democracy and the Nation State: aliens, denizens, and citizens in a World of International Migration. Aldershot: Asghate.

    Google Scholar 

  • Heid, Michaela. 2005. Lebenswelt im Klassenzimmer. Überlegungen zur ethnografischen Methode im Forschungsfeld Schule. Tsantsa – Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft 10:83–94.

    Google Scholar 

  • Holzwarth, Peter. 2008. Migration, Medien und Schule. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Hornik, Maya. 2011. Karriere oder Kriminalität: Die zwei Optionen von Rushit, Der Bund vom 24. 2. 2011

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Linder, Andreas. 2007. Diversity Mainstreaming in der westlichen Medienlandschaft. http://www.migration-boell.de/downloads/diversity/Linder_Diversity_mainstreaming(1).pdf. Zugegriffen: 6. Nov. 2012.

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita. 1978. The Small Life-Worlds of Modern Man. In Phenomenology and sociology. Selected readings, Hrsg. Thomas Luckmann, 275–290. New York: Sigma.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2006. Transnationalisierung von unten. Die Entgrenzung individueller Lebenswelten, WZB-Mitteilungen 114:40–43.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2003. Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meissl Årebo, Ingrid. 2011. „Brennt es in Rosengård, sind Schlagzeilen garantiert“. Von den Bemühungen um eine Integration des ‚Ausländerghettos‘ in der südschwedischen Metropole Malmö, Neue Zürcher Zeitung vom 7. 5. 2011

    Google Scholar 

  • Mey, Eva, und Miriam, Rorato. 2006. Soziale Vernetzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine qualitativ-empirische Studie in der Gemeinde Emmen. Schlussbericht zuhanden der Eidgenössischen Ausländerkommission (EKA/BFM). Luzern.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2001. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. Einleitende Bemerkungen zu den methodologischen Herausforderungen einer Forschungsperspektive. In Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung, Hrsg. Horst Niesyto, 7–14. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Oester, Kathrin, Ursula, Fiechter, und Elke-Nicole, Kappus. 2008. Schulen in transnationalen Lebenswelten. Integrations- und Segregationsprozesse am Beispiel von Bern West. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, Markus. 2004. Jugendliche in marginalisierten Quartieren. Ein deutsch-französischer Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Otyakmaz, Berrin Özlem. 1995. Auf allen Stühlen. Das Selbstverständnis junger türkischer Migrantinnen in Deutschland. Köln: Isp.

    Google Scholar 

  • Piñeiro, Esteban (Hrsg.). 2009. Fördern und Fordern im Fokus. Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2002. Transnationalisierung der sozialen Welt? Berliner Journal für Soziologie 2:263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2008. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2010. Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Quesel, Carsten, Vera Husfeldt, Norbert Landwehr, und Peter Steiner. Hrsg. 2013. Failing Schools – Herausforderungen für die Schulentwicklung. Bern: hep verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Marina. 2012. Secondos/Secondas: Ein medial konstruiertes Stereotyp für eine heterogene Gruppe. In Abstracts. Vielfalt und Zusammenhalt, 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ruhr-Universität Bochum I TU Dortmund, 1–5 Oktober 2012. Dortmund: Ruhr Universität.

    Google Scholar 

  • Richter, Marina. 2014. Vernetzte Second@s. Transnationale Netzwerke der spanischen zweiten Generation. In Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz, Hrsg. Passagen, 270–291. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine, und Thomas, Geisen. 2010. Jugend, Zugehörigkeit und Migration: Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Robinson, Jennifer. 2006. Ordinary Cities: Between Modernity and Development. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Said, Edward. 1978. Orientalism. New York: Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner, 2008. Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: trancript.

    Google Scholar 

  • Scruzzi, Davide. 2011. Wenn Einwanderer-Kinder über die Fahne nörgeln. Der Verein ‚Secondas Plus’ macht von sich reden, doch das politische Spektrum der Migranten umfasst auch andere Stossrichtungen, Neue Zürcher Zeitung vom 27. 9. 2011

    Google Scholar 

  • Seitz, Werner. 2012. BDP baut Brücke zum Westen. Der Bund, 30.11.2012: 2.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2010. Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1991. Trajectory – das geplante Fragment. Die Kritik der empirischen Vernunft bei Anselm Strauss. Bios 4 (1): 1–12.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri. 1988. Can the Subaltern Speak? In Marxism and the Interpretation of Culture, Hrsg. Cary Nelson and Lawrence Grossberg, 24–28. Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Statistikdienste der Stadt Bern. 2012. Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern. Berichtsjahr 2011. Bern: Stadt Bern.

    Google Scholar 

  • Stienen, Angela. Hrsg. 2006. Integrationsmaschine Stadt? Interkulturelle Beziehungsdynamiken am Beispiel von Bern. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Stienen, Angela. 2007. Sozialräumliche Stadtentwicklung in Bern. Eine Interpretation der Sozialraumanalysen am Beispiel ausgewählter Quartiere. Bern: Statistikdienste der Stadt Bern.

    Google Scholar 

  • Stienen, Angela, und Daniel, Blumer. 2009. The equitable regeneration of Berne. In Whose urban renaissance? An international comparison of urban regeneration policies, Hrsg. Libby Porter and Kate Shaw, 212–221. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Strasser, Sabine. 2009. Bewegte Zugehörigkeiten. Nationale Spannungen, Transnationale Praktiken und transversale Politik. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1978. A Social World Perspective. In Studies in symbolic interaction, Bd. 1, Hrsg. Norman Denzin, 119–128. Greenwich, Connecticut: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Strehle, Res. 2011. Wir stehlen der Jugend ihre Qualitäten, Interview mit Allan Guggenbühl, Der Bund vom 27. 9. 2011

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark. 2010. Interkultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Unterweger, Gisela. 2002. Klasse und Kultur. Verhandelte Identitäten in der Schule. Zürich: Volkskundliches Seminar.

    Google Scholar 

  • Vertovec, Steven. 2011. Migration and new diversities in global cities: Comparatively cenceiving, observing and visualizing diversification in urban public spaces. Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity. MMG Working Paper 11–08. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Weißköppel, Cordula. 2001. Ausländer und Kartoffeldeutsche. Identitätsperformanz im Alltag einer ethnisch gemischten Realschulklasse. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1999. Transculturality – the Puzzling form of Cultures Today. In Spaces of culture: city, nation, world, Hrsg. Mike Featherstone and Scott Lash. 194–213. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin. 2006. Zur historischen Kontinuität von Argumentationsmustern im Migrationsdiskurs. In Massenmedien, Migration und Integration, Hrsg. Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges, 13–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westwood, Sallie, und Annie, Phizacklea. 2000. Transnationalism and the politics of belonging. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol. 2006. Stigmatisierende Mediendiskurse in der kosmopolitanen Einwanderungsgesellschaft. In Massenmedien, Migration und Integration, Hrsg. Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges, 37–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira. 2003. Human securityand the Gendered Politics of Belonging. Paper at the 2003 Warwick Symposium at the Centre for the Study of Women and Gender. http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/sociology/gender/events/symposium/yuval. Zugegriffen: 17. Mai 2005.

  • Yuval-Davis, Nira. 2005. Belonging is multilayered. Connections Winter 2004/05. http://www.cre.gov/publs/connections/articles/04wi_belonging.html. Zugegriffen: 17. Mai 2005.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Oester .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oester, K. (2015). Einleitung – Jugendliche im transnationalisierten Sozialraum Bern West. In: Von Kings und Losern. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09339-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09339-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09338-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09339-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics