Skip to main content

Kongress und Innovation

Kongressformate für das 21. Jahrhundert

  • Chapter
Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement

Zusammenfassung

Unabhängig vom inhaltlichen Fokus (ob im Bereich Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik) haben die Kongressteilnehmer ein gemeinsames Ziel: Sie alle erhoffen sich Austausch, und zwar von Wissen, Gedanken und Meinungen. Das zentrale Ziel von Kongressen ist die Kompetenzerweiterung durch Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Kongressteilnehmer wollen Neues erfahren, erleben und dadurch begreifen (Bühnert 2013). Wie sich die Veränderungen im digitalen Zeitalter auf Kongresse auswirken, soll im Folgenden betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zwar wurden zum Teil einige begrenzte Interaktionsformate (Twitter Walls etc.) eingeführt, doch an der grundsätzlichen Rollenverteilung von Sender und Empfänger (Zuschauer) sowie der überwiegend passiven Fernseh-Erfahrung (auch wenn man keine aktive Entscheidung trifft, folgt ein Programm auf das andere) hat sich nichts geändert.

  2. 2.

    Es wird bewusst nicht die Unterscheidung „real“ vs. „digital“ verwendet. Diese Trennung suggeriert, dass digitale Räume nichts mit der Realität zu tun haben oder von dieser getrennt zu betrachten seien. Stattdessen werden für eine Abgrenzung die Kategorien „physisch“ vs. „digital“ verwendet.

  3. 3.

    Den Ausdruck des „third place“ hat der Soziologe Ray Oldenburg geprägt. Neben einem eigenen Heim („erster Ort“) und dem Arbeitsplatz („zweiter Ort“) sind „dritte Orte“, die im Vergleich zu Heim oder Arbeit neutral sind, laut Oldenburg von großer Bedeutung für das Funktionieren einer Gesellschaft. Als solche „dritten Orte“ werden städtische Begegnungsräume („gathering spaces“) verstanden, in denen sich Menschen versammeln können und in denen Öffentlichkeit hergestellt wird, zum Beispiel Cafés, Restaurants, Kneipen, Galerien, Bibliotheken, Museen, Theater oder eben Kongressräume (Oldenburg 1999).

  4. 4.

    Selbst vermeintlich innovative Start-up-Konferenzen unterbinden (durch den gutmeinenden Versuch, VCs (Venture Capital-Gebern) durch VIP-Areas eine angenehme Atmosphäre zu verschaffen) den Austausch zwischen VCs und Start-ups – für die meisten Start-ups der zentrale Grund, diese Zusammentreffen zu besuchen.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Brückner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brückner, C. (2017). Kongress und Innovation. In: Bühnert, C., Luppold, S. (eds) Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_19

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08308-3

  • Online ISBN: 978-3-658-08309-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics