Skip to main content

Adorno und das Vaterland Reflexionen der Frankfurter Schule auf Gesellschaft und Kultur in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Politische Theorie im Film
  • 2157 Accesses

Zusammenfassung

Adornos politische Theorie kritisiert die verschleppte Vergangenheitsaufarbeitung in der jungen Bundesrepublik Deutschland. In seinen Schriften entwickelte Adorno Perspektiven für eine demokratische und antiautoritäre Wende. Die Anwendung von Adornos politischer Theorie auf den Film Vaterland, in dem die Nationalsozialisten nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg über Europa herrschen, veranschaulicht die Gegenwart des Nationalsozialismus in den gesellschaftlichen Diskursen Deutschlands. Dieser Beitrag verweist auf die politiktheoretische Bedeutung, die sowohl Adorno als auch der Film dem Handeln Einzelner zuweisen: Ohne Individualismus und Zivilcourage gibt es keine Möglichkeit zum Entrinnen aus dem Massenbetrug der Kulturindustrie und den vermachteten Strukturen von Mehrheitsgesellschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Film Vaterland ist dem Subgenre National Socialist past des Genre crime fiction zuzuordnen (Hall 2013, S. 288). Laut Hall umfasste das Subgenre im Jahr 2013 „over 150 transnational crime novels“ (Hall 2013, S. 288). In zwölf Texten agiert ein Nazi-Detektiv, der als investigative Figur in das NS-Regime eingebettet ist und das Innenleben des Regimes durchleuchtet (Hall 2013, S. 288 f.). Die literarische Darstellung des Nazi-Detektivs als eines investigativen Rechercheurs musste – aus literaturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet – zwangsläufig zu großen Problemen und Chancen für den Autoren sowie zu moralischen Implikationen und Antinomien innerhalb des Kriminalromannarratives führen (Hall 2013, S. 289 f.). Als Gefahr ist die Umkehrung der Täter-Opfer-Rolle zu nennen.

  2. 2.

    Im Filmabspann stellt sich diese Beurteilung indes „als falsch“ heraus: Obwohl März an der beim Fluchtversuch vor der Gestapo zugezogenen Schussverletzung stirbt und auch die Journalistin Maguire nicht fliehen kann und verhaftet wird, gelangen die Informationen über den Holocaust infolge der Übergabe der Dokumente an den amerikanischen Präsidenten an die Weltöffentlichkeit. Das Naziregime erodiert in den Jahren danach von innen und bricht zusammen, weil es sukzessive alle seine Verbündeten und seine Gefolgschaft verlor. Die ideellen Faktoren spielen in der Verfilmung demnach eine viel größere Rolle als angenommen. Einen Unterschied gibt es an dieser Filmstelle zur Originalquelle des Romanes, der kein „Happy End“ vorsieht (Harris 2009, S. 383).

  3. 3.

    „March is positioned as a „good German“ intent on revealing the criminality of the state by leaking evidence that proves the Holocaust to the outside world. This is thus a crime novel in which the crime being investigated (the murder of veteran Nazis) leads to the revelation of a much larger crime (the Holocaust), and the life stories of the murder victims, all former perpetrators who profited from the Holocaust, focus attention on the true victims of the historical moment, the millions of Jews who died at their hands“ (Hall 2013, S. 298 f.).

  4. 4.

    Verdinglichung verstehen Adorno und Horkheimer in der „Dialektik der Aufklärung“ als Unterjochung unter die im Kapitalismus fremdbestimmten Zwecke der Naturbeherrschung, die in ihrer Ursprungsidee zur Befreiung von den Zwängen der Natur durch Vernunft führen sollte, die Menschen tatsächlich aber zum Beiwerk in der Naturbearbeitung werden ließ: Statt zur Kritik kam es zur instrumentellen Herrschaft der Zweckrationalität.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1997a. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben [1951]. Gesammelte Schriften, Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997b. Beitrag zur Ideologienlehre [1954]. In Soziologische Schriften I, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 8, 457–477. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997c. Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit [1959]. In Kulturkritik und Gesellschaft II, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10.2., 555–572. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997d. Meinung Wahn Gesellschaft [1963]. In Kulturkritik und Gesellschaft II, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10. 2, 573–594. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997e. Résumé über Kulturindustrie [1963]. In Kulturkritik und Gesellschaft I, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10. 1, 337–345. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997f. Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute [1964]. In Vermischte Schriften I, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 20. 1, 360–383. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997g. Auf die Frage: Was ist deutsch [1965]. In Kulturkritik und Gesellschaft II, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10. 2, 691–701. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997h. Erziehung nach Auschwitz [1966]. In Kulturkritik und Gesellschaft II, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10. 2, 674–690. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997i. Negative Dialektik [1966]. Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997j. Filmtransparente [1967]. In Kulturkritik und Gesellschaft I, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10. 1, 353–361. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997k. Marginalien zu Theorie und Praxis [1969]. In Kulturkritik und Gesellschaft II, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10. 2, 674–690. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1997l. Ästhetische Theorie [1970]. Gesammelte Schriften, Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., und Hanns Eisler. 1997. Kompositionen für den Film [1969]. In Kompositionen für den Film. Der getreue Korrepetitor: Lehrschriften zur musikalischen Praxis, Hrsg. Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 15, 7–155. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., und Max Horkheimer. 1997. Dialektik der Aufklärung [1944/1947]. Gesammelte Schriften, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bajohr, Frank, und Dieter Pohl. 2006. Der Holocaust als offenes Geheimnis: Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten. München: Beck.

    Google Scholar 

  • DER SPIEGEL 39/1992, 21.09.1992, S. 272–276: Holocaust für Horror-Freunde.

    Google Scholar 

  • Dörner, Bernward. 2007. Die Deutschen und der Holocaust: Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah. 1996. Hitlers willige Vollstrecker: Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Hall, Katharina. 2013. The „Nazi Detective“ as provider of justice in post-1990 British and German crime fiction: Philip Kerr’s the pale criminal, Robert Harris’s Fatherland, and Richard Birkefeld and Göran Hachmeister’s Wer übrig bleibt, hat recht. Comparative Literature Studies 50 (2): 288–313.

    Article  Google Scholar 

  • Harris, Robert. 2009 [1992]. Fatherland. London: Arrow.

    Google Scholar 

  • Longerich, Peter. 1989. Die Ermordung der europäischen Juden. Eine umfassende Dokumentation des Holocaust 1941–1945. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Longerich, Peter. 2006. „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933–1945. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1975. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Rupp, Hans Karl. 2009. Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Wachsmuth, Iris. 2008. NS-Vergangenheit in Ost und West: Tradierung und Sozialisation. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Weissman, Gary. 2003. Robert Harris. In Holocaust literature: An encyclopedia of writers and their work, Volume I: Agosín to Lentin, Hrsg. S. Lilian Kremer, 517–519. New York: Routledge.

    Google Scholar 

Filme

  • Blade Runner. 1982. Regisseur: Scott, Ridley.

    Google Scholar 

  • Hitcher, der Highway Killer. 1986. Originaltitel: The Hitcher. Regisseur: Harmon, Robert.

    Google Scholar 

  • Vaterland, Originaltitel: Fatherland. 1994. Regisseur: Menaul, Christopher. Im Artikel als Quelle angegeben mit VT: Minuten‘Sekunden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Kemper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kemper, U. (2016). Adorno und das Vaterland Reflexionen der Frankfurter Schule auf Gesellschaft und Kultur in Deutschland. In: Hamenstädt, U. (eds) Politische Theorie im Film. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07206-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07206-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07205-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07206-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics