Skip to main content

Die gesprungene Wahrheit: Jacques Lacan, Delmer Daves und das Happy End

  • Chapter
  • First Online:
Classical Hollywood und kontinentale Philosophie

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 1173 Accesses

Zusammenfassung

Cinéphile Ambition des Beitrages ist es, Delmer Daves als ambitionierten Film-Philosoph anzuerkennen, dessen Bild-Denken auf derselben Komplexitätsstufe steht wie die komplexe psychoanalytische Theorie von Jacques Lacan. Dazu aber werden Daves’ Filme von Binotto nicht etwa – wie in einer konventionellen deduktiven Analyse – theoretisch unterfüttert, stattdessen geht es dem Autor vielmehr umgekehrt darum, wie Daves‘ Arbeiten auf unbewusste, d. h. besonders produktive Weise an Lacans theoretischen Überlegungen arbeiten, sie mithin gar weiter denken und radikalisieren. Speziell Daves’ Rekurs auf das konventionalisierte Happy End des klassischen Hollywood steht dabei im Fokus der Betrachtung: nicht als naive Lösung einer krisenhaften Konstellation, sondern als dialektische Aufhebung unlösbarer Konflikte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nicht umsonst wird auch der weniger aufmerksame Betrachter an der Pinnwand der Redaktion das den Bild Rita Heyworths in ihrer Rolle aus Charles Vidors Gilda (1946) erkennen.

  2. 2.

    Wie jüngst James MacDowell (2013) gezeigt hat, ist indes bereits das Happy End im klassischen Hollywoodkino keineswegs eine so homogene, klar umrissene Konvention, wie es die Kritik gerne darstellt, sondern umfasst durchaus unterschiedliche Strategien.

  3. 3.

    Entsprechend wäre auch das besonders berühmte Beispiel eines unwahrscheinlichen Happy Ends zu lesen, nämlich die plötzliche Begnadigung Mackie Messers im dritten Akt der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Wie Hannah Schoch argumentiert, der ich an dieser Stelle für diese Idee danke, ist das plötzliche Auftauchen des berittenen königlichen Boten, der Mackie nicht nur vor der Hinrichtung rettet, sondern ihn zudem in den Adelstand erhebt, weniger ein Zugeständnis an den kitschigen Geschmack der Zuschauer als vielmehr eine beunruhigende Zurschaustellung der Willkür der Macht: Wo Mörder plötzlich freigesprochen und geadelt werden, können auch Unschuldige unversehens und ohne Angabe von Gründen am Galgen enden.

  4. 4.

    So bereits von Sirk selbst in seinen Gesprächen mit Jon Halliday, vgl. Sirk 1997, S. 166. Siehe dazu auch: Mulvey 1987; Rodowick 1991; Affron 1991; Klinger 1994; MacDowell 2013, S. 153–168.

  5. 5.

    Zum Zusammenhang von Fantasie und Rückprojektionstechnik siehe Binotto 2013.

  6. 6.

    Diese Selbstreferentialität wird noch dadurch gesteigert, dass das Happy End von Dark Passage in denselben Kulissen gefilmt wurde, die bereits für den Film Casablanca verwendet wurden. Für die Bestätigung dieser Vermutung danke ich an dieser Stelle ganz herzlich Thomas Meder.

  7. 7.

    Zu untersuchen wäre in diesem Zusammenhang auch Delmer Daves’ eigenwilliges und virtuoses Spiel mit Rückprojektionen und Überblendungen am Ende seines Films Pride of the Marines (1945).

  8. 8.

    Als Repräsentant dieses Sprungs, der das Happy End offen und damit wahr hält, wäre wohl auch jenes Loch zu interpretieren, welches der Protagonist Frank am Ende von Cowboy (1958) in die Wand des Hotelzimmers schießt. Indem er die damit die Geste seines Ziehvaters, des harten Cowboys Tom Reece vom Anfang des Film zitiert, beweist er seine endgültige Identifikation mit diesem. Zugleich aber steht das Loch in der Wand auch für all das, was in diesem Happy End fehlt, was auf dem Weg hierhin aufgegeben werden musste, wie etwa Franks unerfüllte Liebe zur Tochter eines mexikanischen Rinderbarons oder seine romantischen Vorstellungen des Lebens als Cowboy.

  9. 9.

    http://www.criterion.com/current/posts/2766–3-10-to-yuma-curious-distances.

  10. 10.

    Umso sprechender, dass die Macher des Remakes von 3:10 to Yuma von 2007 glaubten, ausgerechnet das Ende korrigieren zu müssen und das Happy End von Delmer Daves durch ein tragisches ersetzten. Gerade in dieser scheinbaren Radikalität erweisen sie sich als bloße Epigonen.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1951. Minima Moralia: Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Affron, Charles. 1991. Performing performing: Irony and affect. In Imitation of life, Hrsg. Lucy Fischer, 207–215. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Binotto, Johannes. 2013. Rück-Sicht auf Darstellbarkeit: Zur Ästhetik und Aussagekraft der Rear Projection. Filmbulletin – Kino in Augenhöhe 13 (2): 37–43.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1982. Happily ever after, part two. The Velvet Light Trap 19:2–7.

    Google Scholar 

  • Christen, Thomas. 2003. Mehr als ein Ende: Wie Filme zu verschiedenen Schlüssen kommen. Montage a/v 12 (2): 155–168.

    Google Scholar 

  • Dolar, Mladen. 2013. Sein oder Nichtsein? Nein danke. Neue Rundschau 4:130–150.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Von anderen Räumen. In Schriften: Dits et Écrits, Bd. 4, 1980–1988, 931–942. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. (1905). Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Wien: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Jones, Kent. O. J. 3:10 to Yuma: Curious distances. http://www.criterion.com/current/posts/2766–3-10-to-yuma-curious-distances. Zugegriffen: 2. Feb. 2014.

  • Klinger, Barbara. 1994. Melodrama and meaning: History, culture, and the films of Douglas Sirk. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1973. Télévision. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1978. Seminar XI (1964): Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Olten: Walter.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1986. Die logische Zeit und die Assertion der antizipierten Gewissheit. In Schriften III, 101–121. Weinheim: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1991a. Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In Schriften I, 61–70. Weinheim: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1991b. Die Wissenschaft und die Wahrheit. In Schriften II, 231–257. Weinheim: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1991c. Le séminaire Livre XVII: L’envers de la psychanalyse. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 2003. Seminar IV: Die Objektbeziehung. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Langlitz, Nicolas. 2005. Die Zeit der Psychoanalyse. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lie, Sulgi. 2012. Die Außenseite des Films. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • MacDowell, James. 2013. Happy endings in Hollywood cinema: Cliché, convention and the final couple. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Marion, Frances. 1937. How to write and sell film stories. New York: Couvici Friede.

    Book  Google Scholar 

  • Mulvey, Laura. 1987. Notes on Sirk and melodrama. In Home is where the heart is: Studies in melodrama and the woman’s film, Hrsg. Christine Gledhill, 75–79. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert. (Hrsg.). 2005. Schluss mit der Komödie! Zur schleichenden Vorherrschaft des Tragischen in unserer Kultur. Wien: Sonderzahl.

    Google Scholar 

  • Prinzler, Hans Helmut. (Hrsg.). 2003. Friedrich Wilhelm Murnau: Ein Melancholiker des Films. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Pye, Dougals. 1986. The western (genre and movies). In Film Genre Reader IV, Hrsg. Barry Keith Grant, 239–254. Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Rodowick, D. N. 1991. Madness, authority and ideology in the domestic melodrama of the 1950s. In Imitations of life: A reader on film & television melodrama, Hrsg. Marcia Landy, 237–247. Detroit: Wayne State University Press.

    Google Scholar 

  • Sirk, Douglas. 1997. Imitation of Life: Ein Gespräch mit Jon Halliday. Frankfurt a. M: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Tavernier, Betrand. 2003. The ethical romantic. Film Comment 39 (1): 42.

    Google Scholar 

  • Walker, Michael. 1996. The westerns of Delmer Daves. In The movie book of the western, Hrsg. Ian Cameron und Douglas Pye, 123–160. London: Studio Vista.

    Google Scholar 

  • Wicking, Christopher. 1969. Interview with Delmer Daves. Screen 10 (4–5): 55–66.

    Article  Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj. 2000. Lacan in Hollywood. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Binotto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Binotto, J. (2015). Die gesprungene Wahrheit: Jacques Lacan, Delmer Daves und das Happy End. In: Ritzer, I. (eds) Classical Hollywood und kontinentale Philosophie. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06619-2

  • Online ISBN: 978-3-658-06620-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics