Skip to main content

Theoretische Perspektiven in der Gesundheitssoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Gesundheitssoziologie

Zusammenfassung

Gesundheitssoziologie ist traditionell stark empirisch ausgerichtet. Theorie wird im Allgemeinen sehr pragmatisch verwendet, nämlich zur Entwicklung eines analytischen Rahmens, der die empirische Forschung anleiten und strukturieren soll. Dementsprechend dominieren in der Gesundheitssoziologie auch bereichsspezifische Theorien und das Theorieangebot ist je nach Untersuchungsgegenstand stark fragmentiert. Übersichtsartig werden u. a. systemtheoretische, konstruktivistische, kognitive und feministische Ansätze sowie Ansätze der Humankapitaltheorie vorgestellt. Gesundheitssoziologie leidet an einem Mangel an Theorien, die einen integrierierenden Blick auf den zeitgenössischen Umgang mit Gesundheit werfen und dessen dynamischen Wandel angemessen interpretieren. Dieser Beitrag stellt im Besonderen Ansätze vor, die dazu beitragen könnten, diesen Wandel zu überwinden und das Potenzial zur Generierung einer solchen integrierenden Perspektive mitbringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abel, Thomas. 2018. Gesundheitsrelevante Lebensstile. In Public Health Kompakt: Sozial- und Präventivmedizin kompakt, Hrsg. Matthias Egger, Oliver Razum und Anita Rieder, 3. Aufl., 149–151. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Aglietta, Michel. 2000. Ein neues Akkumulationsregime. Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Ajzen, Icek. 1991. The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes 50:179–211.

    Google Scholar 

  • Albert, Bandura. 2000. Health promotion from the perspective of social cognitive theory. In Understanding and changing health behaviour: From health beliefs to self-regulation, Hrsg. Charles Abraham, Paul Norman und Mark Conner, 299–339. Amsterdam: Harwood Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron. 1987. Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte, und Maria Dammayr, Hrsg. 2014. Für sich und andere Sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte, Birgit Riegraf, und Hildegard Theobald, Hrsg. 2014. Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime, Soziale Welt, Sonderband 20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard, Hrsg. 1981. Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard, und Christian von Ferber, Hrsg. 1981. Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. Die Bedeutung nicht-professioneller Sozialsysteme für Krankheitsbewältigung, Gesundheitsvorsorge und die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard, Doris Schaeffer, und Jürgen von Troschke. 2001. Versorgungsforschung in Deutschland – Fragestellungen und Förderbedarf. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 9(4): 294–312.

    Google Scholar 

  • Bambra, Clare, T. Lunau, K. A. Van der Wel, T. A. Eikemo, und Nico Dragano. 2014. Work, health, and welfare: The association between working conditions, welfare states, and self-reported general health in Europe. International Journal of Health Services 44(1): 113–136.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert. 1977. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84:191–215.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert. 2004. Health promotion by social cognitive means. Health Education & Behavior 31(2): 143–164.

    Google Scholar 

  • Bär, Gesine. 2015. Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauch, Jost. 2000. Medizinsoziologie. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Frank R., Christian Breunig, Christoffer Green, et al. 2009. Punctuated equilibrium in comparative perspective. American Journal of Political Science 53(3): 603–620.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary. 1964/1993. Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann. 2003. Medizin- und Gesundheitssoziologie. In Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, Hrsg. Barbara Orth, Thomas Schwietring und Johannes Weiß, 277–298. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berkman, L. F., und S. Leonard Syme. 1979. Social networks, host resistance and mortality. A nine-year follow-up study of Alameda County residents. Amercian Journal of Epidemiology 109: 186–204.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H., und Holger Ziegler. 2012. Public Health und das gute Leben. Der Capability-Approach als normatives Fundament interventionsbezogener Gesundheitswissenschaften, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health, Discussion Paper 2012–301. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Roman. 2011. Quo vadis PKV? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo. 2003. Multireferentialität und Marktorientierung? Krankenkassen als hybride Organisationen im Wandel. Zeitschrift für Soziologie 32:435–453.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo. 2010. Die Malaise der Krankenhäuser. Leviathan 38(2): 189–211.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo, und Werner Vogd, Hrsg. 2016. Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert, und Yves Saillard, Hrsg. 2002. Regulation theory. The state of the art. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Breyer, Friedrich, Peter Zweifel, und Mathias Kifmann. 2013. Gesundheitsökonomik, 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert, und Klaus Dörre, Hrsg. 2009. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Deppe, Hans-Ulrich. 1987. Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar. Zur Kritik der Gesundheitspolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deppe, Hans-Ulrich, und Michael Regus, Hrsg. 1975. Seminar: Medizin, Gesellschaft, Geschichte. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Medizinsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deppe, Hans-Ulrich, Götz Kaiser, Paul Lüth, et al. 1973. Medizin und gesellschaftlicher Fortschritt. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene, und Heinz Rothgang, Hrsg. 2009. Governance of welfare state reform. A cross national and cross sectoral comparison of policy and politics. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2009. Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte, Hrsg. Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, 21–86. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2012. Landnahme, das Wachstumsdilemma und die „Achsen der Ungleichheit“. Berliner Journal für Soziologie 22(1): 101–128.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa. 2009. Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, Dieter Sauer, und Volker Wittke, Hrsg. 2012. Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1897 [1983]. Le suicide: Étude de sociologie, Paris: Félix Alcan. [dt. Durkheim, Emile 1983. Der Selbstmord, Frankfurt a. M.: Suhrkamp].

    Google Scholar 

  • van Dyk, Silke, und Stephan Lessenich. 2009. Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Altwerden im flexiblen Kapitalismus. WSI-Mitteilungen 62(10): 540–546.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Ewert, Benjamin. 2013. Vom Patienten zum Konsumenten? Nutzerbeteiligung und Nutzeridentitäten im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian von. 1971. Gesundheit und Gesellschaft. Haben wir eine Gesundheitspolitik? Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fishbein, Martin, und Icek Ajzen. 1975. Belief, attitude, intention, and behavior: An introduction to theory and research. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Flügel, Axel. 2012. Public Health und Geschichte. Historischer Kontext, politische und soziale Implikationen der öffentlichen Gesundheitspflege im 19. Jahrhundert. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2017a. Who cares? Die Ausbeutung der Sorgearbeit im neoliberalen Kapitalismus, Teil I. Blätter für Deutsche und Internationale Politik 62(4): 105–114.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2017b. Who cares? Die Ausbeutung der Sorgearbeit im neoliberalen Kapitalisms, Teil II. Blätter für Deutsche und Internationale Politik 62(5): 91–100.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot. 1970. Professional Dominance. The Social Structure of Medical Care. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot. 1979. Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Gawatz, Reinhard, und Peter Novak, Hrsg. 1993. Soziale Konstruktionen von Gesundheit. Wissenschaftliche und alltagspraktische Gesundheitskonzepte. Ulm: Universitätsverlag Ulm.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Ute. 1986. Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas. 2006. Historische Entwicklung und theoretische Perspektiven der Gesundheitssoziologie. In Soziologie der Gesundheit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 46/2006, Hrsg. Claus Wendt und Christof Wolf, 34–56. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Götze, Ralf. 2016. Ende der Dualität? Krankenversicherungsreformen in Deutschland und den Niederlanden. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Greß, Stefan. 2002. Krankenversicherung und Wettbewerb: Das Beispiel Niederlande. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan. 1977. Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Karasek, R., und T. Theorell. 1990. Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W. 2003. Agendas, alternatives, and public policies. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra, und Thomas Altgeld, Hrsg. 2005. Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • König, René, und Margret Tönnesmann, Hrsg. 1958. Probleme der Medizin-Soziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühn, Hagen. 2005. Patient-Sein und Wirtschaftlichkeit. Jahrbuch für Kritische Medizin 42:8–25.

    Google Scholar 

  • Kümpers, Susanne, und Monika Alisch. 2018. Ageing and social inequalitites: Opportunities for participation and risk for exclusion. In Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, Hrsg. Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh und Hildegard Mogge-Grotjahn, 3. Aufl., 597–618. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Labisch, Alfons. 1992. Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. 1966. Psychological stress and the coping process. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S., und Susan Folkman. 1984. Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2009. Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte, Hrsg. Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, 126–177. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Hrsg. 1990. Der medizinische Code. In Soziologische Aufklärung Bd. 5 : Konstruktivistische Perspektiven, 183–195. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1991. Soziologie des Risikos. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Grenzwerte der ökologischen Politik. Eine Form von Riskomanagement. In Risiko und Regulierung. Soziologische Beiträge zu Technikkontrolle und präventiver Umweltpolitik, Hrsg. Petra Hiller und Georg Krücken, 195–221. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marstedt, Gerd, und Ulrich Mergner. 1995. Gesundheit als produktives Potenzial. Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im gesellschaftlichen und betrieblichen Strukturwandel. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider, Ulrike. 1997. Frauen sind anders krank: zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, und Fritz W. Scharpf. 1995. Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, 39–72. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mielck, Andreas. 2000. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander. 1966. Krankheit als Konflikt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, und Greta Wagner. 2013. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. 1999. Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor o. J. Institutional analysis and development: elements of the framework in historical perspective. Historical developments and theoretical approaches in sociology, Vol. II. https://pdfs.semanticscholar.org/551d/cfb54c2a5ffc346692ab4130aaf6769d8d7b.pdf. Zugegriffen am 16.10.2018.

  • Parsons, Talcott. 1958. Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In Probleme der Medizin-Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3, Hrsg. René König und Margarete Tönnesmann, 10–57. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pflanz, Manfred. 1962. Sozialer Wandel und Krankheit. Ergebnisse und Probleme der medizinischen Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickett, Kate, und Ricard G. Wilkinson. 2010. Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Haffmanns & Tolkemitt.

    Google Scholar 

  • Pickshaus, Klaus. 2014. Rücksichtslos gegen Gesundheit und Leben. Gute Arbeit und Kapitalismuskritik – ein politisches Projekt auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul. 2004. Politics in time. History, institutions and social analysis. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Prochaska, James O. 1994. Strong and weak principles for progressing from precontemplation to action on the basis of twelve problem behaviours. Health Psychology 13:47–51.

    Google Scholar 

  • Prochaska, James O., und Wayne F. Velicer. 1997. The transtheoretical model of health behavior change. American Journal of Health Promotion 12(1): 38–48.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1993. The prosperous community. Social capital and public life. The American Prospect 4(13): 35–42.

    Google Scholar 

  • Raspe, Hans-Heinrich. 1983. Aufklärung und Information im Krankenhaus. Medizinsoziologische Untersuchungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Razum, Oliver, Laura Karrasch, und Jacob Spallek. 2016. Migration. Eine vernachlässigte Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59(2): 259–265.

    Google Scholar 

  • Ripke, Thomas. 1970. Warenproduktion, Kapitalismus und Gesundheitswesen. In Kritik der bürgerlichen Medizin. Das Argument 60 (Sonderband), 30–70. Berlin: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohde, Johann Jürgen. 1962. Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohde, Johann Jürgen. 1973. Strukturelle Momente der Inhumanität einer humanen Institution. In Arzt und Patient in der Industriegesellschaft, Hrsg. Otto Döhner, 13–35. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf, und Thomas Gerlinger. 2014. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung, 3., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf, und Susanne Hartung, Hrsg. 2012. Partizipation und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf, Hagen Kühn, und Barbara Maria Köhler, Hrsg. 1994. Präventionspolitik, Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rosenstock, Irwin M. 1966. Why people use health services. Milbank Memorial Fund Quarterly 44:94–127.

    Google Scholar 

  • Rosenstock, Irwin M., Victor J. Strecher, und Marshall H. Becker. 1988. Social learning theory and the health belief model. Health Education & Behavior 15(2): 175–183.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1993. Advocacy-Koalitionen, Policy- Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24/1993, Hrsg. Adrienne Héritier, 116–148. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter. 2013. Die organisatorische Revolution. Umbrüche in der Arbeitswelt – Ursachen, Auswirkungen und arbeitspolitische Antworten. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, Doris, Dominique Vogt, Eva-Maria Berens, und Klaus Hurrelmann. 2016. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Wolfram. 2013. Medizinische Lebenskunst. Gesundheitslehre und Gesundheitsregimen im Mittelalter. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Peter-Ernst. 2015. Einladung zur Theoriearbeit in den Gesundheitswissenschaften. Wege, Anschlussstellen, Kompatibilitäten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2002. Why health equity? Health Economics 11:659–666.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes. 1978. Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchungen in Akutkrankenhäusern. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes. 1996. Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Syme, S. Leonard. 1992. Social determinants of disease. In Public health & preventive medicine, Hrsg. J. M. Last und R. B. Wallace, 13. Aufl., 687–700. London: Prentice Hall International.

    Google Scholar 

  • Trojan, Alf, Hrsg. 1986. Wissen ist Macht. Eigenständig durch Selbsthilfe in Gruppen. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George. 1995. Decision making in political systems. Veto players in presidentialism, parliamentarism, multicameralism and multipartyism. British Journal of Political Science 25(3): 289–325.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George. 2002. Veto players: How political institutions work. New York: Russel Sage Foundation/Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Verspohl, Ines. 2012. Health care reforms in Europe: Convergence towards a market model? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2011. Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Von Uexküll, Thure. 1963. Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wendt, Claus. 2013. Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gabriele. 2015. Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Georg. 1990. Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Gerlinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerlinger, T. (2020). Theoretische Perspektiven in der Gesundheitssoziologie. In: Kriwy, P., Jungbauer-Gans, M. (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06392-4_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06391-7

  • Online ISBN: 978-3-658-06392-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics