Skip to main content

Arbeitssituation, individuelles Handeln und Work-Life-Balance

Der Einfluss von Arbeitssituation und individuellen Handlungsstrategien auf die Passung von Lebensbereichen

  • Chapter
  • First Online:
Work-Life-Balance - eine Frage der Leistungspolitik

Zusammenfassung

Etliche Befragungsergebnisse (z.B. BMFSFJ 2012; Lohmann-Haislah 2012), die Präsenz in den Medien und der Umfang entsprechender Ratgeberliteratur verdeutlichen, dass die Frage, wie sich verschiedene Lebensbereiche miteinander vereinbaren lassen, derzeit für viele deutsche Beschäftigte von Relevanz ist. Damit wird das Thema auch für Betriebe bedeutsam – wenn es darum geht, attraktiver Arbeitgeber zu werden bzw. zu bleiben oder Produktivitätsverluste durch erschöpfte bzw. kranke Beschäftigte zu vermeiden. Doch wo finden sich Ansatzpunkte, um die Vereinbarkeit von Lebensbereichen zu verbessern? Als Grundlage für den Beitrag wird im ersten Abschnitt erörtert, was unter Vereinbarkeit von Lebensbereichen verstanden werden kann. Ausgangspunkt hierfür ist der Begriff „Work-Life-Balance“, welcher in der Vereinbarkeitsdebatte zunehmend Verwendung findet. Dann widmet sich der Beitrag der Frage nach den Ansatzpunkten für eine Verbesserung der Vereinbarkeit aus zwei Perspektiven: zum einen aus der Perspektive der Arbeit (Wie lässt sich die Arbeitssituation so gestalten, dass Vereinbarkeit erleichtert wird? – Abschnitt 2) und zum anderen aus der Perspektive des Individuums (Was kann der Einzelne tun, um Arbeit und Leben zu vereinbaren? – Abschnitt 3). Es zeigt sich auf Seiten der Arbeitssituation, dass quantitative Überforderung zentral für Konflikte zwischen Arbeit und Privatleben ist. Dabei spielt weniger die längere Arbeitszeit als vielmehr eine Steigerung der Arbeitsintensität eine Rolle für die schlechtere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben. Quantitative Überforderung reduziert auch die wahrgenommenen Bereicherungen des Privatlebens durch die Arbeit. Anerkennung und Wertschätzung hingegen sind zentrale Aspekte, um wahrgenommene Bereicherungen zu stärken. Je höher die Einflussmöglichkeiten von Beschäftigten auf Anforderungen und Ressourcen in ihrer Arbeit sind, desto geringer ist die quantitative Überforderung und desto höher werden Anerkennung und Wertschätzung empfunden. Als individuelle Vereinbarkeitsstrategien zeigen sich Fokussierung auf positive Erlebnisse in der Arbeit und zu Hause, Zeitmanagement in der Arbeit sowie Prioritätensetzung zwischen Lebensbereichen als förderlich für die Vereinbarkeit von Lebensbereichen. Konflikte zwischen Arbeit und Privatleben sind auch deshalb zu vermeiden, weil diese häufig zu einer Reduktion privater Aufgaben und Aktivitäten führen. Dies wiederum kann die Erholung beeinträchtigen und damit zu schlechterer Bewältigung von Arbeitsanforderungen führen. Abschließend erfolgt eine Integration der Perspektiven in Hinblick auf die Konsequenzen für eine balanceorientierte Leistungspolitik (Abschnitte 4 und 5). Es zeigt sich, dass das Zusammenspiel von Lebensbereichen immer sowohl positive (Bereicherungen) als auch negative (Konflikte) Folgen umfasst. Unterschiedliche Arten von Konflikten und Bereicherungen hängen mit unterschiedlichen Eigenschaften der Arbeitssituation und persönlichen Vereinbarkeitsstrategien zusammen, die es immer differenziert zu betrachten gilt. Beteiligung und tatsächliche Einflussmöglichkeiten für Beschäftigte einerseits und die Förderung persönlicher Vereinbarkeitsstrategien andererseits machen entsprechend den Ergebnissen des Beitrags eine balanceorientierte Leistungspolitik aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andreßen, Panja;Konradt, Udo (2007): Messung von Selbstführung: Psychometrische Überprüfung der deutschsprachigen Version des Revised Self-Leadership Questionnaire. In: Zeitschrift für Personalpsychologie, Jg. 6, H. 3, S. 117–128.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012): Familienreport 2011. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Büssing, André;Drodofsky, Anita;Hegendörfer, Katrin (2003): Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens – Ein Leitfaden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Carlson, Dawn S.;Kacmar, K. Michele;Williams, Larry J. (2000): Construction and Initial Validation of a Multidimensional Measure of Work-Family Conflict. In: Journal of Vocational Behavior, Jg. 56, S. 249–276.

    Article  Google Scholar 

  • Carlson, Dawn S.;Kacmar, K. Michele;Wayne, Julie H.;Grzywacz, Joseph G. (2006): Measuring the positive side of the work-family interface: Development and validation of a work-family enrichment scale. In: Journal of Vocational Behavior, Jg. 68, H. 1, S. 131–164.

    Article  Google Scholar 

  • Claessens, Brigitte J. C.;Van Eerde, Wendelien;Rutte, Christel G.;Roe, Robert A. (2007): A review of the time management literature. In: Personnel Review, Jg. 36, H. 2, S. 255–276.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, Maribeth C.;Koch, Laura C.;Hill, E. Jeffrey (2004): The Work-Family Interface: Differentiating Balance and Fit. In: Family and Consumer Sciences Research Journal, Jg. 33, H. 2, S. 121–140.

    Article  Google Scholar 

  • Frone, Michael R. (2003): Work-family balance. In: Quick, James C.;Tetrick, Lois E. (Hrsg.): Handbook of occupational health psychology. Washington, DC: American Psychological Association, S. 143–162.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geurts, Sabine;Taris, Toon W.;Kompier, Michiel A. J.;Dikkers, Josje S. E.;van Hooff, Madelon L. M.;Kinnunen, Ulla M. (2005): Work-home interaction from a work psychological perspective: Development and validation of a new questionnaire, the SWING. In: Work & Stress, Jg. 19, H. 4, S. 319–339.

    Article  Google Scholar 

  • Greenhaus, Jeffrey H.;Beutell, Nicholas J. (1985): Sources and conflict between work and family roles. In: Academy of Management Review, Jg. 10, H. 1, S. 76–88.

    Google Scholar 

  • Greenhaus, Jeffrey H.;Powell, Gary N. (2006): When work and family are allies: A theory of work-family enrichment. In: Academy of Management Review, Jg. 31, H. 1, S. 72–92.

    Article  Google Scholar 

  • Greif, Siegfried (1991): Stress in der Arbeit – Einführung und Grundbegriffe. In: Greif, Siegfried; Bamberg, Eva; Semmer, Norbert (Hrsg.): Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Göttingen: Hogrefe, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Greiner, Birgit;Leitner, Konrad;Weber, Wolfgang G.;Hennes, Karin;Volpert, Walter (1987): RHIA – ein Verfahren zur Erfassung psychischer Belastung. In: Sonntag, Karlheinz (Hrsg.): Arbeitsanalyse und Technikentwicklung. Köln: Bachem, S. 145–161.

    Google Scholar 

  • Grote, Gudela (1997): Autonomie und Kontrolle: Zur Gestaltung automatisierter und risikoreicher Systeme. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Grzywacz, Joseph G.;Carlson, , Dawn S. (2007): Conceptualizing work-family balance: Implications for practice and research. In: Advances in Developing Human Resources, Jg. 9, H. 4, S. 455–471.

    Google Scholar 

  • Hacker, Wilfried (1986): Arbeitspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, Stevan E. (1989): Conservation of Resources: A New Attempt at Conceptualizing Stress. In: American Psychologist, Jg. 44, H. 3, S. 513–524.

    Article  Google Scholar 

  • Hornberger, Sonia;Weisheit, Jürgen (1999): Telearbeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In: Büssing, André;Seifert, Hartmut (Hrsg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Berlin: edition sigma, S. 127–145.

    Google Scholar 

  • Houghton, Jeffery D.;Neck, Christopher P. (2002): The revised self leadership questionnaire: Testing a hierarchical factor structure for self-leadership. In: Journal of Managerial Psychology, Jg. 17, S. 672–692.

    Article  Google Scholar 

  • König, Cornelius J.;Kleinmann, Martin (2006): Individual differences in the use of time management mechanics and in time discounting. In: Individual Differences Research, Jg. 4, H. 3, S. 194–207.

    Google Scholar 

  • Kupsch, Melanie;Schneewind, Klaus A.;Reeb, Christian (2009): Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung Adaptiver Strategien in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (FASIV). In: Diagnostica, Jg. 55, H. 3, S. 184–197.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, Andrea (2012): Stressreport 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.pdf?__blob†=publicationFile&v=10.

  • Lüders, Elke (1999): Analyse psychischer Beanspruchungen in der Arbeit: Das RHIAVerfahren. In: Dunckel, Heiner (Hrsg.): Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Zürich: vdf Hochschulverlag, S. 365–395.

    Google Scholar 

  • Macan, Therese H.;Shahani, Comila;Dipboye Robert L.;Phillips, Amanda P. (1990): College Students’ Time Management: Correlations with academic performance and stress. In: Journal of Educational Psychology, Jg. 82, H. 4, S. 760–768.

    Google Scholar 

  • McDowall, Almuth;Kinman, Gail;Eib, Constanze;Allan, Anna (2011): A systematic review: current status and future avenues. Paper auf der vierten internationalen Community, Work and Family Conference vom 19.-21.05.2011 in Tampere, Finnland.

    Google Scholar 

  • Meijman, Theo F.;Mulder, Gijsbertus (1998): Psychological aspects of workload. In: Drenth, Pieter J.;Thierry, Henk;de Wolff, Charles J. (Hrsg.): A handbook of work and organizational psychology. London: Psychology Press, S. 5–33.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2005): Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In: Moldaschl, Manfred (Hrsg.): Immaterielle Ressourcen: Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I. München und Mering: Hampp, S. 243–279.

    Google Scholar 

  • Nitzsche, Anika (2011): German translation of the SWING-scale. Unveröffentlichtes Manuskript aus dem Projekt GeMiNa – Gestaltung der Balance von Flexibilität und Stabilität durch implizite Vereinbarungen in der Mikro- und Nanotechnologie- Industrie. Köln: IMVR der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Rimann, Martin;Udris, Ivars (1997): Subjektive Arbeitsananalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm, Oliver; Ulich, Eberhard (Hrsg.): Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten: Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. Zürich: vdf, S. 281–298.

    Google Scholar 

  • Scherp, Ella;Syrek, Christine;Antoni, Conny H. (2011): Work-Life-Balance- Handlungsstrategien und organisationale Maßnahmen. Unveröffentlichtes Manuskript aus dem Projekt ALLWiss-Arbeiten-Lernen-Leben in der Wissensarbeit. Trier: Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Semmer, Norbert (1990): Stress und Kontrollverlust. In: Frei, Felix;Udris, Ivars (Hrsg.): Das Bild der Arbeit. Bern: Huber, S. 190–207.

    Google Scholar 

  • Semmer, Norbert K.;Jacobshagen, Nicola;Meier, Laurenz L.;Elfering, Achim (2007): Occupational stress research: The „Stress-as-Offense-to-Self“ perspective. In: Houdmont, Jonathan;McIntyre, Scott (Hrsg.): Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice. Bd. 2. Avioso S. Pedro: ISMAI, S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Semmer, Norbert K.;Jacobshagen, Nicola;Meier, Laurenz L.;Elfering, Achim (2010): Illegitimate tasks as a source of stress. Manuscript submitted for publication.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (1996): Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. In: Journal of Occupational Health Psychology, Jg. 1, H. 1, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes;Starke, Dagmar;Chandola, Tarani;Godin, Isabelle;Marmot, Michael;Niedhammer, Isabelle;Peter, Richard (2004): The measurement of Effort-Reward Imbalance at work: European comparisons. In: Social Science & Medicine, Jg. 58, H. 8, S. 1483–1499.

    Google Scholar 

  • Sobel, Michael (1982): Asymptotic confidence intervals for indirect effects in structural equation models. In: Sociological Methodology, Jg. 13, S. 290–312.

    Article  Google Scholar 

  • Sutton, Kyra L.;Noe, Raymond A. (2005): Family-friendly programs and work-life integration: More myth than magic? In: Kossek, Ellen E.;Lambert, Susan J. (Hrsg.): Work and life integration: Organizational, cultural, and individual perspectives. Mahwah, NJ US: Lawrence Erlbaum Associates Publishers, S. 151–169.

    Google Scholar 

  • Ulich, Eberhard; Wülser, Marc (2005): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ulich, Eberhard (2005): Arbeitspsychologie. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Voydanoff, Patricia (2005): Toward a conceptualization of perceived work-family fit and balance: A demands and resources approach. In: Journal of Marriage & Family, Jg. 67, H. 4, S. 822–836.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Pangert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pangert, B., Schiml, N., Schüpbach, H. (2015). Arbeitssituation, individuelles Handeln und Work-Life-Balance. In: Kratzer, N., Menz, W., Pangert, B. (eds) Work-Life-Balance - eine Frage der Leistungspolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06346-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06346-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06345-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06346-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics