Skip to main content

Empirische Lehr-Lern-Forschung im Fach Geschichte

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken

Zusammenfassung

Der Beitrag bietet einen kursorischen Überblick über die Fragestellungen, Methoden und Erträge der empirischen Forschung in der Geschichtsdidaktik. Im Mittelpunkt steht die deutschsprachige Literatur, ergänzt um Ausblicke auf die englischsprachige, wo diese als Referenz besonders wichtig zu sein scheint. Obwohl sich die verschiedenen Untersuchungsansätze nicht in eine völlig eindeutige Systematik bringen lassen, versuchen die Autoren einigen in der Disziplin vorgebrachten Klagen über die Inkohärenz, methodische Uneinheitlichkeit und Disparität der Befunde entgegenzutreten. Ihr Überblick gliedert sich in die Bereiche Geschichtsbewusstsein, Narrativität, Kompetenzorientierung, Unterrichtsforschung, Quellen/Medien und außerschulisches Geschichtslernen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angvik, M., & Borries, B. von (Eds.). (1997). Youth and history: A comparative European survey on historical consciousness and political attitudes among adolescents (2 Vol.). Hamburg: Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Appel, H.-P., & Lorenzen, T. (1985). Traditionale Sinnbildung im Geschichtsunterricht-Strukturen und Funktionen, didaktische Möglichkeiten und Probleme. Geschichtsdidaktik, 10, 273–278.

    Google Scholar 

  • Ashby, R., & Lee, P. (1987). Children’s concepts of empathy and understanding in history. In C. Portal (Hrsg.), The history curriculum for teachers (pp. 62–88). London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M. (2004). Mütter, Minnas, Bleisoldaten: Empirisch-hermeneutische Untersuchungen zur Frage des Geschlechteraspekts in historischen Schülererzählungen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2004, 103–124.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M. (2005). Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M. (2007). „Hat doch bei allen stattgefunden gehabt!“ Empirische Erkundungen in einem Kooperationsprojekt von Schule und historischem Museum zum Thema „Migrationen 1500-2005“. GWU, 58(12), 724–742.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M., & Vogel, B. (2009). Migration, Museum und historische Kompetenzen. Museumspädagogisches und Geschichtsdidaktisches zu einem Berliner Schülerprojekt. In S. Popp & B. Schönemann (Hrsg.), Historische Kompetenzen und Museen (S. 251–266). Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M., & Sauer, M. (2010). Current issues in German research on historical understanding. In M. Martens, U. Hartmann, M. Sauer, & M. Hasselhorn (Hrsg.), Interpersonal understanding in historical context (S. 61–79). Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M., Brauer, J., & Wein, D. (2009). Zeugen der Shoah: Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews: Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in der schulischen Bildung. Medaon: Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 5 (online).

    Google Scholar 

  • Barricelli, M., Deuble, L., Kölbl, C., Konrad, L. & Straub, J. (Hrsg.) (2014). Vielfalt, Identität, Erzählung. Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur in der Wanderungsgesellschaft. Psychosozial, 136. [nachgewiesen werden soll tatsächlich die gesamte Ausgabe der Zeitschrift mit Heftherausgebern und -titel]

    Google Scholar 

  • Baumert, A., Hofmann, W., & Blum, G. (2008). Laughing about Hitler? Evaluation of the movie „My Fuehrer-The truly truest truth about Adolf Hitler“. Journal of Media Psychology, 20(2), 43–56.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, A. (2011). Urteilsbildung im Geschichtsunterricht aus erzähltheoretischer Sicht. In S. Handro & B. Schönemann (Hrsg.), Geschichte und Sprache (S. 131–138). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Beetz, P., Blell, G., & Klose, D. (2005). Den anderen ein Stück näher: Fremdverstehen in bilingualen Lehr- und Lernkontexten Geschichte-Englisch. In G. Blell & R. Kupetz (Hrsg.), Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht: Forschung und Praxisberichte (S. 15–50). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Beilner, H. (2002). Empirische Zugänge zur Arbeit mit Textquellen in der Sekundarstufe I. In B. Schönemann & H. Voit (Hrsg.), Von der Einschulung bis zum Abitur: Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen (S. 84–96). Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Bergold, B. (2010). „Man lernt ja bei solchen Filmen immer noch dazu“: Der Fernsehzweiteiler „Die Flucht“ und seine Rezeption in der Schule. GWU, 61(9), 503–515.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, M. (2007). Die Subjektseite der visuellen Begegnung: Vom Nutzen qualitativer empirischer Untersuchungen für die Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2007, 108–124.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, M. (2011). Die visuelle Wahrnehmung des Historischen. Zur theoretischen und empirischen Begründung einer Wahrnehmungskompetenz. In M. Barricelli, A. Becker, & C. Heuer (Hrsg.), Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelt und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag (S. 153–163). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bertram, C. (2012). Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht. Geschichte für heute, 5(3), 21–33.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E. (1998). Empirisch-psychologische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein von Kindern. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein: Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (Erinnerung, Geschichte, Identität Vol. 1) (S. 266–297). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blell, G., & Klose, D. (2002). Fremdverstehen im Spannungsfeld von Geschichte und Fremdsprachen: Forschungsgegenstand und -methodik. In B. Krück & K. Loeser (Hrsg.), Innovation im Fremdsprachenunterricht (Vol. 2: Fremdsprachen als Arbeitssprachen) (S. 61–72). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (1995a). Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher: Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen in Ost- und Westdeutschland. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (1995b). Das Geschichts-Schulbuch in Schüler- und Lehrersicht. Einige empirische Befunde. Internationale Schulbuchforschung, 17, 45–60.

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (2002a). Angloamerikanische Lehr-/Lernforschung – ein Stimulus für die deutsche Geschichtsdidaktik? In M. Demantowsky & B. Schönemann (Hrsg.), Neue geschichtsdidaktische Positionen (S. 65–91). Bochum: Projekt.

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (2002b). Genese und Entwicklung von Geschichtsbewusstsein – Lern- und Lebensalter als Forschungsproblem der Geschichtsdidaktik. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2002, 44–58.

    Google Scholar 

  • von Borries, B. (2002c). Lehr-/Lernforschung in europäischen Nachbarländern – ein Stimulus für die deutschsprachige Geschichtsdidaktik? In S. Handro & B. Schönemann (Hrsg.), Methoden geschichtsdidaktischer Forschung (S. 13–50). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Borries, B. von, Fischer, C., Leutner-Ramme, S., & Meyer-Hamme, J. (2005). Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht: Eine qualitativ-quantitative Schüler und Lehrerbefragung im deutschsprachigen Bildungswesen 2002. Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Clemen, F., & Sauer, M. (2007). Förderung von Perspektivendifferenzierung und Perspektivenübernahme? Bilingualer Geschichtsunterricht und historisches Lernen – eine empirische Studie. GWU, 58(12), 708–723.

    Google Scholar 

  • Dominguez, J., & Pozo, J. I. (1998). Promoting the learning of causal explanations in history through different teaching strategies. In J. F. Voss & M. Carretero (Hrsg.), Learning and reasoning in history (International Review of History Education, Vol. 2) (S. 344–359). London: Woburn-Press.

    Google Scholar 

  • El Darwich, R. (1991). Zur Genese von Kategorien des Geschichtsbewußtseins bei Kindern im Alter von 5-14 Jahren. In B. von Borries, H.-J. Pandel & J. Rüsen (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein empirisch (S. 24–52). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, K. (1985). Anmerkungen zum Typus der kritischen Sinnbildung im Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktik, 10, 289–294.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2005). Geschichte lehren: Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche (3rd Aufl.). Bern: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau (Original work published 1999).

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2007). Geschichtsunterricht erforschen – eine aktuelle Notwendigkeit. In P. Gautschi, D. V. Moser, K. Reusser, & P. Wiher (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte (S. 21–59). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht: Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P., Moser, D. V., Reusser, K., & Wiher, P. (Hrsg.). (2007). Geschichtsunterricht heute: Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Gryglewski, E. (2013). Anerkennung und Erinnerung. Zugänge arabisch-palästinensischer und türkischer Berliner Jugendlicher zum Holocaust. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Günther-Arndt, H., & Sauer, M. (2006). Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik: Fragestellungen – Methoden – Erträge. In H. Günther-Arndt & M. Sauer (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch: Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (S. 7–28). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Hartmann, U. (2008). Perspektivenübernahme als eine Kompetenz historischen Verstehens. Diss. rer. nat. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hartmann, U., Sauer, M., & Hasselhorn, M. (2009). Perspektivenübernahme als Kompetenz für den Geschichtsunterricht: theoretische und empirische Zusammenhänge zwischen fachspezifischen und sozial-kognitiven Schülermerkmalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 321–342.

    Article  Google Scholar 

  • Hartung, O. (2013). Geschichte Schreiben Lernen: Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Hasberg, W. (2007). Im Schatten von Theorie und Pragmatik-Methodologische Aspekte empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 2007, 9–40.

    Google Scholar 

  • Hodel, J., & Ziegler, B. (Hrsg.). (2011). Einleitung. In Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09: Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 09“ (S. 9–18). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W., Baumert, A., & Schmitt, M. (2005). Heute haben wir Hitler im Kino gesehen: Evaluation der Wirkung des Films „Der Untergang“ auf Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klasse. Zeitschrift für Medienpsychologie, 17, 132–146.

    Article  Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1980). „Geschichtsbewußtsein“: Überlegungen zur zentralen Kategorie des neuen Ansatzes. In H. Süssmuth (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Positionen (S. 179–222). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1988). Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. In G. Schneider (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen (Jahrbuch der Geschichtsdidaktik, Vol. 1) (S. 1–24). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Karlegärd, C. (1996). From truth to meaning-some experiences of narrative history in Swedish Schools. Internationale Schulbuchforschung, 18, 483–499.

    Google Scholar 

  • Klose, D. (1994). Die Entwicklung von Sinnbildungsniveaus historischen Lernens bei elf- und zwölfjährigen Kindern. In B. von Borries & H.-J. Pandel (Hrsg.), Zur Genese historischer Denkformen: Qualitative und quantitative empirische Zugänge (S. 47–98). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2004). Geschichtsbewusstsein im Jugendalter: Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2010). Qualitative und quantitative Zugänge in der Erforschung historischen Lernens: Potenziale und Grenzen. GWU, 61(9/10), 476–487.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2012). Geschichtsbewusstsein – Empirie. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis Geschichtsunterricht Bd. 2 (S. 112–120). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kölbl, C. (2013). Emotionspsychologie und Geschichtsbewusstseinsforschung-eine fruchtbare Kontaktperspektive? Begriffe, Relationierungen, Unterricht. In J. Brauer & M. Lücke (Hrsg.), Emotionen und historisches Lernen revisited: Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven (S. 109–124). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kollenrott, A. I. (2005). Zur Frage der Perspektivität beim interkulturellen Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht. In G. Blell & R. Kupetz (Hrsg.), Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht: Forschung und Praxisberichte (S. 51–64). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Lange, K. (2011). Historisches Bildverstehen oder Wie lernen Schüler mit historischen Bildquellen? Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Lange, K. (2012). Macht und Ohnmacht? Schülervorstellungen und Einstellungen zu Gesellschaftsordnung und sozialer Ungleichheit. zdg, 3(1), 32–53.

    Google Scholar 

  • Langer-Plän, M. (2003). Problem Quellenarbeit: Werkstattbericht aus einem empirischen Projekt. GWU, 54(5/6), 319–336.

    Google Scholar 

  • Langer-Plän, M., & Beilner, H. (2006). Zum Problem historischer Begriffsbildung. In H. Günther-Arndt & M. Sauer (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch: Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (S. 215–250). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Lee, P., & Ashby, R. (2000). Progression in historical understanding among students ages 7-14. In P. Stearns., P. Seixas, & S. S. Wineburg (Eds.), Knowing, teaching, and learning history: National and international perspectives (S. 199–222). New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Lee, P., Dickinson, A., & Ashby, R. (1998). Researching children’s ideas about history. In J. F. Voss & M. Carretero (Hrsg.), Learning and reasoning in history (Learning and reasoning in history, Vol. 2) (S. 227–251). London: Woburn-Press.

    Google Scholar 

  • Lücke, M., & Bothe, A. (2013). Im Dialog mit den Opfern. Shoah und historisches Lernen mit virtuellen Zeugnissen. In P. Gautschi, M. Zülsdorf-Kersting, & B. Ziegler (Hrsg.), Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert (S. 55–74). Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, J., & Michler, A. (2012). Individualisierende Lernaufgaben im Geschichtsunterricht: Eine empirische Untersuchung zur Rolle von Schulbuchaufgaben und Eigenkonstruktionen der Lehrkräfte. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 11, 208–232.

    Article  Google Scholar 

  • Magull, G. (2000). Sprache oder Bild? Unterrichtsforschung zur Entwicklung von Geschichtsbewusstsein. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Martens, M. (2010). Schulformunterschiede im Umgang mit Darstellungen von Geschichte: Hauptschule, Realschule und Gymnasium im Vergleich. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9, 57–78.

    Google Scholar 

  • Martens,M. (2010). Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mehr, C. (2010). Fallrekonstruktive Erforschung von Lehrer- und Schülerfragen im Unterrichtsgespräch. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9, 192–205.

    Google Scholar 

  • Mehr, C. (2012). „Ich habe euch heute etwas mitgebracht.“: Fallanalysen zum Umgang mit kontroversen Urteilen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. zdg, 3(2), 72–93.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Proske, M., & Radtke, F.-O. (Hrsg.). (2004). Schule und Nationalsozialismus: Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hamme, J. (2010). Historische Identitäten und Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft: Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie. In S. Popp, M. Sauer, B. Alavi, M. Demantowsky, & G. Paul (Hrsg.), Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (S. 309–320). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hamme, J., Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2012). Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Moller, S. (2013). Movie-Made Historical Consciousness. Empirische Antworten auf die Frage, was sich aus Spielfilmen über die Geschichte lernen lässt. GWU, 64(7/8), 389–404.

    Google Scholar 

  • Neitzel, S. (2010). Geschichtsbild und Fernsehen: Ansätze einer Wirkungsforschung. GWU, 61(9), 488–502.

    Google Scholar 

  • Noack, C. (1994). Stufen der Ich-Entwicklung und Geschichtsbewußtsein. In B. von Borries & H.-J. Pandel (Hrsg.), Zur Genese historischer Denkformen (S. 9–46). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Pampel, B. (2007). „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist“: Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pampel, B. (Hrsg.). (2011). Erschrecken-Mitgefühl-Distanz: Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Ausstellungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (1987). Dimensionen des Geschichtsbewußtseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen. Geschichtsdidaktik, 12(2), 130–142.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (1994). Zur Genese narrativer Kompetenz. In B. von Borries & H.-J. Pandel (Hrsg.), Zur Genese historischer Denkformen (S. 99–121). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (2010). Historisches Erzählen: Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Pleitner, B. (2008). Living History an britischen Museen: Eine empirische Studie mit Grundschülern. In S. Handro & B. Schönemann (Hrsg.), Orte historischen Lernens (S. 99–113). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Pleitner, B. (2011). Historisches Lernen im Museum. In J. Hodel & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09: Beiträge zur Tagung ‚geschichtsdidaktik empirisch 09‘ (S. 35–44). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Quesel, C. (2011). Politische Kognitionen und historische Orientierung: Wie urteilen Jugendliche über die Schweizer Geschichte im Kontext des Zweiten Weltkrieges? zdg, 2(1), 112–129.

    Google Scholar 

  • Saehrendt, C. (2007). Umfrage zum Besuch des Denkmals für die ermordeten europäischen Juden. GWU, 58(12), 744–757.

    Google Scholar 

  • Saehrendt, C. (2009). Gedenkstätten als Lernorte? Geschichtsstudenten der Humboldt-Universität befragen Besucher in zeithistorischen Berliner Gedenkstätten. Geschichte für heute, 2(4), 74–79.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (2010). Zur „Kartenkompetenz“ von Schülern: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. GWU, 61(4), 234–248.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (2013). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht-Empirische Befunde. ZfGD, 12, 176–197.

    Google Scholar 

  • Sauer, M., & Wolfrum, B. (2007). Textquellen im Geschichtsunterricht verstehen: Zur Überprüfung von Verständnisniveaus anhand von Aufgabenformaten. Internationale Schulbuchforschung, 29(1), 87–102.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-G. (1985). Exemplarisches historisches Erzählen. Geschichtsdidaktik, 10, 279–287.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-G. (1987). „Eine Geschichte zum Nachdenken“: Erzähltypologie, narrative Kompetenz und Geschichtsbewusstsein: Bericht über einen Versuch der empirischen Erforschung des Geschichtsbewußtseins von Schülern der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe). Geschichtsdidaktik, 12(1), 28–35.

    Google Scholar 

  • Schönemann, B., Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (2011). Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Schwabe, A. (2012). Historisches Lernen im World Wide Web: Suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 4). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Seixas, P. (1998). Historisches Bewusstsein: Wissensfortschritt in einem post-progressiven Zeitalter. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität, historisches Bewusstsein: Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (S. 234–265). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. (2013). Quellenarbeit und historisches Lernen. Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht. Diss. phil. 2013 (unveröff.)

    Google Scholar 

  • Staschen-Diehlmann, S. (2012). Narrative Kompetenz im bilingualen Geschichtsunterricht: Didaktische Ansätze zur Förderung der schriftlichen Diskursfähigkeit. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Thünemann, H. (2010). Zeitgeschichte im Schulbuch: Normative Überlegungen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen. In S. Popp, M. Sauer, B. Alavi, M. Demantowsky, & G. Paul (Hrsg.), Zeitgeschichte-Medien-Historische Bildung (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (S. 117–132). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Von Borries, B. (1992). Kindlich-jugendliche Geschichtsverarbeitung in West- und Ostdeutschland 1990: Ein empirischer Vergleich. Pfaffenweiler: Centaurus (mit Dähn, S., Körber, A., & Lehmann, R. H.).

    Google Scholar 

  • Wineburg, S. S. (1998). Die psychologische Untersuchung des Geschichtsbewußtseins. In J. Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein: Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (Erinnerung, Geschichte, Identität Vol. 1) (S. 298–337). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wineburg, S. S. (2000). Making historical sense. In P. Stearns, P. Seixas & S. S. Wineburg (Eds.), Knowing, teaching, and learning history: National and international perspectives (S. 306–325). New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, B., & Sauer, M. (2007). Zum Bildverständnis von Schülern: Ergebnisse einer empirischen Studie. GWU, 58(7/8), 400–416.

    Google Scholar 

  • Wottge, M. (2011). Der Einsatz von Computerspielen im Geschichtsunterricht am Beispiel von „Caesar III“. GWU, 62(7/8), 469–477.

    Google Scholar 

  • Zülsdorf-Kersting, M. (2007). Sechzig Jahre danach: Jugendliche und Holocaust: Eine Studie zur geschichtskulturellen Sozialisation. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michele Barricelli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barricelli, M., Sauer, M. (2015). Empirische Lehr-Lern-Forschung im Fach Geschichte. In: Weißeno, G., Schelle, C. (eds) Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06190-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06191-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics