Skip to main content

Fallstudien in der Kommunikationswissenschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 1462 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt verschiedene Typen von Fallstudien vor und differenziert dabei eine geistes- und eine sozialwissenschaftliche Perspektive. Die Vorstellung verschiedener Definitionen von Fallstudien und Fällen macht deutlich, dass die Fallstudie eher als Approach denn als Methode verstanden werden muss. Es wird erläutert, wie Fälle ausgewählt werden und worauf bei der Durchführung zu achten ist. Dies wird abschließend mit Beispielen aus verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Anwendungsfeldern illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ang, Ien. 1985. Watching Dallas. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Campbell, Donald Thomas, und Julian C. Stanley. 1963. Experimental and quasi-experimental designs for research. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Darke, Peta, Graeme Shanks, und Marianne Broadbent. 1998. Successfully completing case study research. Combining rigour, relevance and pragmatism. Information Systems Journal 8(4): 273–289.

    Article  Google Scholar 

  • Flyvbjerg, Bent. 2006. Five misunderstandings about case-study research. Qualitative Inquiry 12(2): 219–245.

    Article  Google Scholar 

  • Förster, Kati. 2011. Key success factors of TV brand management. Journal of Media Business Studies 8(4): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, Martin. 2000. Talkshow-Transplantationen. In Gesundheitskommunikation, Hrsg. Jazbinsek Dietmar, 115–128. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friess, Regina. 2011. Narrative versus spielerische Rezeption? Eine Fallstudie zum interaktiven Film. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gerring, John. 2004. What is a case study and what is it good for? American Political Science Review 98(2): 341–354.

    Article  Google Scholar 

  • Gerring, John, und Rose McDermott. 2007. An experimental template for case study research. American Journal of Political Science 51(3): 688–701.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, Julia, Larissa Haida, Sheila Kusuma, Kathrin Mok, Michaela Schmid, Kerstin Schulz, Nicolas Schwendemann, und Michael Szep. 2008. Europa als Gegenstand politischer Kommunikation. Eine Fallstudie zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, Günter. 1982. Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Franz-Josef. 1983. Grundlagen der Fallstudiendidaktik. Historische Entwicklung, Theoretische Grundlagen, Unterrichtliche Praxis. In Die Fallstudie. Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik, Hrsg. Franz-Josef Kaiser, 9–34. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul Felix, Bernard Berelson, und Hazel Gaudet. 1944. The people’s choice. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Li, Zhan, und John Dimmick. 2005. Transnational media corporations’ strategies in post-WTO China. Journal of Media Business Studies 2(2): 35–59.

    Article  Google Scholar 

  • Ruddin, Lee Peter. 2006. You can generalize stupid! Social scientists, Bent Flyvbjerg, and case study methodology. Qualitative Inquiry 12(4): 797–812.

    Article  Google Scholar 

  • Simons, Helen. 2009. Case study research in practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stake, Robert E. 1995. The art of case study research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Surugiu, Romina. 2012. Working for glossies. A case study on young magazine journalists in Romania. Journal of Media Research 5(3): 21–28.

    Google Scholar 

  • Swanborn, Peter G. 2010. Case study research. What, why and how? London: Sage.

    Google Scholar 

  • Sylvie, George, Jan Wicks LeBlanc, C. Hollifield Ann, Stephen Lacy, und Ardyth Sohn Broadrick. 2008. Media management. A casebook approach. New York, London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Thomas, Gary. 2011. How to do your case study. A guide for students and researchers. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • West, Jane, und Penny Oldfather. 1995. Pooled case comparison. An innovation for cross-case study. Qualitative Inquiry 1(4): 452–464.

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer, Roger D., und Joseph R. Dominick. 2014. Mass media research. An introduction. Boston: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. 2009. Case study research. Design and methods. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Eisenhardt, Kathleen M. (1989). Building Theories from Case Study Research. The Academy of Management Review 14(4), 532-550. Eisenhardt beschreibt, wie im Kontext der Management-Forschung aus Fallstudien Theorien gebildet werden können. Gelungen (und auch für die kommunikationswissenschaftliche Forschung relevant) ist besonders die Diskussion der Vor- und Nachteile der Theoriebildung auf Basis von Fallstudien. Zu erwähnen ist hier vor allem die Forderung nach sparsamen Modellen. Die Fülle von Daten in einer Fallstudie verleitet dazu, dass Theorien und Modelle, die aus Fallstudien heraus abgeleitet werden, überspezifiziert sind.

    Google Scholar 

  • Flyvbjerg, Bent. 2006. Five misunderstandings about case-study research. Qualitative Inquiry 12(2): 219–245. Flyvbjerg sieht die Kritik an der Fallstudienforschung als Missverständnis. Für ihn bieten Fallstudien wertvolles praktisches Wissen und eignen sich durchaus zur Verallgemeinerung sowie zum Hypothesentest. Er verneint einen Bias in Richtung Verifikation und meint, zu starke Zusammenfassungen seien nicht angemessen.

    Google Scholar 

  • Yin, Robert K. 2009. Case study research. Design and methods. Los Angeles: Sage. Eines der Standardwerke zur Fallstudienforschung. Fragestellungen, die sich für die Methode eignen, sind näher beschrieben. Ausgehend von Konzeption und Fallauswahl werden die einzelnen Schritte im Detail erläutert. Beispiele illustrieren die wichtigsten Argumente.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bjørn von Rimscha .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

von Rimscha, M.B., Sommer, C. (2014). Fallstudien in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-05723-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics