Skip to main content

Bildung in Jugendfreiwilligendiensten

  • Chapter
  • First Online:
Zivil - Gesellschaft - Staat

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 44))

  • 3628 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Freiwilligendienste in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Bildungsrelevanz vor allem in den Jugendfreiwilligendiensten neu. Der Beitrag entfaltet das Potenzial an dort stattfindenden Bildungsprozessen aus mehreren Perspektiven. Dabei werden zunächst typologisch die Motive für die Aufnahme eines Jugendfreiwilligendienstes herausgearbeitet; in einem zweiten Schritt werden Kennzeichen des Lernens in Freiwilligendiensten im Kontrast zu schulischem Lernen beschrieben. Schließlich wird geklärt, welche empirisch erkennbaren Ergebnisse das Lernen in Jugendfreiwilligendiensten hat und welche Forschungslücken hier noch bestehen. Ein Ausblick befasst sich mit der ambivalenten Rolle der Freiwilligendienste zwischen Lerndiensten und ihrer Indienstnahme als Reservoir kostengünstiger Arbeitskräfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wie stark dies im Kontrast zu früheren Erwartungen steht, mag ein Zitat von 1992 zeigen, das hypothetisch formulierte, es würde „niemand in seinen kühnsten Träumen damit rechnen, dass bei einer Abschaffung der Wehrpflicht und einer gleichzeitigen breiten Förderung des freiwilligen Engagements (…) auch nur annähernd jene zahlenmäßigen Größenordnungen zu erreichen wären wie derzeit im Zivildienst“ (Rauschenbach 1992, S. 257). Allerdings ist zu beachten, dass es im Jahre 1991, ausgelöst durch den Golfkrieg, mehr als 150.000 Antragsteller auf Kriegsdienstverweigerung gab (Beher et al. 2002, S. 102) – und dass beispielsweise im aktuell letzten verfügbaren Erhebungsmonat des Bundesfreiwilligendienstes von zusammen fast 49.000 Bundesfreiwilligendienstleistenden mehr als 40 % älter als 27 Jahre alt waren (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben; Stand: 30.12.2013).

  2. 2.

    Ein Teil dieses scholarisierten Lernens kann innerhalb der Freiwilligendienste beispielsweise bei den in Kursform organisierten 25 Seminartagen stattfinden, die im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Freiwilligen Ökologischen Jahr obligatorisch sind und ähnlich im Bundesfreiwilligendienst vorgesehen sind. Insbesondere für Seminare, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundesfreiwilligendienstes an ehemaligen Zivildienstschulen besucht werden, wird ein stark scholarisiertes Lernen berichtet, das den Aspekt der Freiwilligkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht berücksichtige (Jakob 2013, S. 18; Anheier et al. 2012, S. 17).

  3. 3.

    Der jahrzehntelangen Debatte um Pflichtdienste haben Ulrich Beck und Daniel Cohn-Bendit im Jahr 2012 eine neue Volte hinzugefügt: Ihr Plädoyer für ein „Freiwilliges Jahr für alle Europäer“ (www.manifest-europa.de) zielte zwar auf die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in Abgrenzung zu einem behaupteten „Europa der Eliten und Technokraten“. Doch wer die Teilnahme aller Europäer an einem solchen Programm anstrebt, wie Beck und Cohn-Bendit dies tun, hat bereits einen erheblichen Weg von der Freiwilligkeit zum Zwang zurückgelegt: Je „universeller“ der Anspruch und die Gültigkeit eines solchen Modells sind, umso weniger Spielraum bleibt für individuelle, mithin freie Entscheidungen.

Literatur

  • Anheier, Helmut K., Annelie Beller, Rabea Haß, Georg Mildenberger, und Volker Then. 2012. Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst. Erste Erkenntnisse einer begleitenden Untersuchung, Hrsg. Centrum für soziale Investitionen und Innovationen und der Hertie School of Governance. Heidelberg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe, Bildungsberichterstattung. 2012. Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorgestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger, Stefan Nährlich, und Rudolf Speth. 2011. Der diskrete Charme des neuen Bundesfreiwilligendienstes. Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (48): 46–53.

    Google Scholar 

  • Beher, Karin, Peter Cloos, Michael Galuske, Reinhard Liebig, und Thomas Rauschenbach. 2002. Zivildienst und Arbeitsmarkt. Sekundäranalysen und Fallstudien zu den arbeitsmarktpolitischen Effekten des Zivildienstes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 2009. Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hrsg. 2013. 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Funk, Eberhard. 2013. Die Integration eines europäischen Konzepts. Idee, Umsetzung und Potenziale des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. In Gleich und doch nicht gleich. Der Deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen, Hrsg. Berth, Felix, Angelika Diller, Carola Nürnberg, und Thomas Rauschenbach, 153–170. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS). 2010. Leitfaden zur Kompetenzbilanz im Freiwilligendienst. Bundesprogramm „Freiwilligendienste machen kompetent“. Frankfurt a. M: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.V. Hrsg. 2006. Ergebnisse der Evaluation des FSJ und FÖJ. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela. 2013. Freiwilligendienste zwischen Staat und Zivilgesellschaft. betrifft: Bürgergesellschaft 40:1–34.

    Google Scholar 

  • Krimmer, Holger, und Jana Priemer. 2013. ZiviZ-Survey 2012- Zivilgesellschaft verstehen. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Liebig, Reinhard. 2009. Freiwilligendienste als außerschulische Bildungsinstitution für benachteiligte junge Menschen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas. 1992. Freiwilligendienste - eine Alternative zum Zivildienst und sozialen Pflichtjahr? Formen sozialen Engagements im Wandel. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Vierteljahreshefte zur Förderung von Sozial-, Jugend- und Gesundheitshilfe 23 (4): 254–277.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas. 2002. Vom Freiwilligen Sozialen Jahr zu Freiwilligendiensten. Neue Formen – neue Wege – neue Zielgruppen. Vortrag bei der Jahrestagung Freiwilliges Soziales Jahr am 7./8.10.2002, ISA e. V. in Münster.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas. 2009. Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas. 2010. Freiwilligendienste für junge Menschen - diesseits und jenseits des Zivildienstes. In Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 69 (6): 404–415.

    Google Scholar 

  • Reinders, Heinz. 2009. Bildung und freiwilliges Engagement im Jugendalter. Expertise für die Bertelsmann Stiftung, Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung. Bd. 10. Würzburg: Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schmidle, Marianne. 2010. Das freiwillige Soziale Jahr zeigt Wirkung. Befragungen im Kontext der Qualitätsentwicklung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO).1996. Learning: The Treasure Within. Paris: Eigenverlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Rauschenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rauschenbach, T. (2015). Bildung in Jugendfreiwilligendiensten. In: Bibisidis, T., Eichhorn, J., Klein, A., Perabo, C., Rindt, S. (eds) Zivil - Gesellschaft - Staat. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 44. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05564-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05564-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05563-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05564-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics