Skip to main content

Strategisches Human Resource Management in der Marktforschung von heute für morgen

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft der Marktforschung
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In der Marktforschungsbranche herrscht Aufbruchsstimmung. Die letzte Krise hat Einiges in Bewegung gesetzt, so dass auf Unternehmensseite und in den Instituten ein frischer Wind weht. Dies spiegelt sich in veränderten Aufgabengebieten und neuen Anforderungsprofilen der Institutsmitarbeiter wieder. Die Branche ist in der Konsequenz gefordert, geeignete Maßnahmen des strategischen Human Resource Managements zu entwickeln und anzuwenden, um auf die veränderten Bedingungen zu reagieren und sich weiterhin behaupten zu können.

Der Beitrag erläutert zentrale Herausforderungen, die von Marktforschungsinstituten aktuell bewältigt werden müssen. Ausgehend von dieser Analyse wird aufgezeigt, welche konkreten Implikationen sich für das strategische Management zentraler Mitarbeitergruppen in Instituten ergeben. Hierzu werden die Themenfelder Rekrutierung und Auswahl sowie Training und Entwicklung erörtert und kritisch diskutiert. Angereichert wird der Beitrag durch ein konkretes Beispiel aus der Unternehmenspraxis von TNS Infratest. Das Unternehmen hat vor einiger Zeit im Rahmen eines Transformationsprozesses das Projekt „Chance for Change“ umgesetzt, durch das innovative und erfolgreiche Lösungen für Mitarbeiterveränderungen geschaffen werden konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Inwieweit tatsächlich ein systematischer Zusammenhang zwischen Internationalisierungsaktivitäten und Unternehmenserfolg besteht, konnte durch empirische Studien aus dem Forschungsfeld zum internationalen Management bis heute noch nicht eindeutig nachgewiesen werden (vgl. Contractor et al. 2003; Chiang und Yu 2005). Dieser Mangel wird insbesondere auf methodische und konzeptionelle Schwächen zurückgeführt, sodass weitere Forschung notwendig ist (vgl. Oesterle und Richta 2009).

  2. 2.

    Neben dieser Zweiteilung in Datenspezialisten und Beratern wählen gerade größere Institute noch eine weitere Gruppe, die Funktion von Projektmanagern.

  3. 3.

    Die Dauer der Veröffentlichung im Intranet, per Mail, auf dem sog. Schwarzen Brett oder in der Betriebszeitung unterliegt dabei grundsätzlich der Entscheidungsfreiheit des Arbeitgebers. In einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes im Jahr 2010 wurden jedoch zwei Wochen als angemessen angesehen, sodass sich dieser Zeitraum häufig zur betrieblichen Praxis gemacht hat.

  4. 4.

    In der Realität sieht es so aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer internen Rekrutierung in eine Führungsposition mit zunehmender Hierarchiestufe sinkt, mit der Einsatzhäufigkeit von „job rotation“ steigt, unabhängig von der durchschnittlichen Leitungsspanne ist, mit der Unternehmensgröße steigt und bei divisionaler Organisationsstruktur größer als bei funktionaler Struktur ist (vgl. Weckmüller 2013).

  5. 5.

    Ein Auswahlverfahren ist dann valide, wenn es genau das misst, was es messen soll und die Informationsprobleme zwischen Unternehmen (Prinzipal) und potenziellem Kandidaten (Agent) durch geeigneten Informationstransfer und –sammlung gelöst werden (vgl. hierzu auch Müller 2010). Neben der Validität sind die Praktikabilität (Zeit und Kosten), Sensitivität (Verfahren ermöglicht die Unterscheidung von Kandidaten) und die Reliabilität (Wiederholbarkeit von Ergebnissen) wichtige Gütekriterien von Auswahlverfahren (vgl. Analoui 2007, S. 149).

  6. 6.

    Im Kontext internationaler Unternehmen muss das Personalmanagement der Frage nachgehen, inwiefern Kompetenzmodelle interkulturell übertragbar sind, wie sich kulturelle Unterschiede auf die Wahrnehmung verschiedener Kompetenzen auswirken und schließlich welche internationalen Standards überhaupt Sinn machen.

Literatur

  • ADM. 2013. Marktforschung in Zahlen, Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V.

    Google Scholar 

  • Analoui, F. 2007. Strategic human resource management. Thomson.

    Google Scholar 

  • Barney, J. B. 1991. Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management 17 (1): 99–120.

    Article  Google Scholar 

  • Baruch, Y. 2006. Career development in organizations and beyond: Balancing traditional and contemporary viewpoints. Human Resource Management Review 16:125–138.

    Article  Google Scholar 

  • Bratton, J., und J. Gold. 2007. Human resource management. 4. Aufl. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bröckermann, R. 2009. Personalwirtschaft. Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Chiang, Y. C., und T. H. Yu. 2005. The relationship between multinationality and the performance of Taiwan Firms. Journal of American Academy of Business 7 (1): 130–134.

    Google Scholar 

  • Contractor, F. J., S. K. Kundu, und C. C. Hsu. 2003. A three-stage theory of international expansion: The Link between multinationality and performance in the service sector. Journal of International Business Studies 34 (1): 5–18.

    Article  Google Scholar 

  • Eidems, J. 2010. Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement. Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive. Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Festing, M., P. J. Dowling, W. Weber, und A. D. Engle. 2011. Internationales Personalmanagement. 3. Aufl. Gabler.

    Google Scholar 

  • Galouye, Daniel F. 1965. Simulacron 3. Phoenix Pic.

    Google Scholar 

  • Gerlach, K., D. Fornahl, und L. Richter. 2014. Soziale Netzwerkanalyse als Instrument der erfolgreichen Personalauswahl. PERSONALquarterly 02 (2014): 24–29.

    Google Scholar 

  • Gmür, M., und J.-P. Thommen. 2011. Human Resource Management, Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement. Versus.

    Google Scholar 

  • Högl, S. 2014. Perspektive 2014. Trends und Entwicklungen in der Marktforschungsbranche. http://www.research-results.de/fachartikel/2014/ausgabe-1/. Zugegriffen: 20. April 2014.

  • Klinger, S., und M. Rebien. (2009). Betriebsbefragung: Soziale Netzwerke helfen bei der Personalsuche. IAB-Kurzbericht, 24/2009, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2010). Personalmanagement. Grundlagen und Praxis des Human Resource Managements. Gabler.

    Google Scholar 

  • Koschel, K. V. (2008). Zur Rolle der Marktforschung in der Konsumgesellschaft. In Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel: zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung, Hrsg. D. Schrage, M. R. Friederici. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2010). Die Bedeutung von Karrieremanagement im Rahmen der Auslandsentsendung von Führungskräften. Vertragstheoretische Analyse und illustrative Fallstudie der Robert Bosch GmbH. Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Oesterle, M. J., und B. T. Richta. (2009). Erfolgswirkungen internationaler Unternehmenstätigkeit – Stand der empirischen Forschung und Notwendigkeit verbesserter Forschungsansätze. In Management der Internationalisierung, Hrsg. S. Schmid, 51–86. Gabler.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (1997). Lexikon der Marktforschung. Beck.

    Google Scholar 

  • Petch, M., und J. Wheals. 2013. A fresh look at consulting and collaboration. Conference Notes. International Journal of Market Research 55 (2): 320–322.

    Article  Google Scholar 

  • Price, A. (2004). Human resource management in a business context. Thomson Learning.

    Google Scholar 

  • Ryschka, J., M. Solga, und A. Mattenklott. 2011. Praxishandbuch Personalentwicklung, Instrumente. Konzepte: Beispiele, Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Torrington, D., L. Hall, und S. Taylor. 2002. Human resource management. 5. Aufl. Pearson Education Limited.

    Google Scholar 

  • TNS. 2012. The TNS strategy. Unveröffentlichtes internes Firmendokument.

    Google Scholar 

  • Schroiff, H. W. 2012. „Forscher müssen sich ganz anders verhalten“, Horizont 11 vom 15.03.2012, Beilage Jahreskongress mafo 2012 Seite SO12 bis SO14.

    Google Scholar 

  • Weckmüller, H. 2013. Exzellenz im Personalmanagement. Haufe.

    Google Scholar 

  • Wolf, J. 2009. Die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit aus der Perspektive der Pfadabhängigkeitstheorie In Management der Internationalisierung, Hrsg. S. Schmid, 25–50. Gabler.

    Google Scholar 

  • WPGS (2014). Verteilung des Marktforschungsvolumens im internationalen Vergleich, Wirtschaftspsychologische Gesellschaft. http://www.wpgs.de/content/view/316/238/. Zugegriffen: 1. März 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Eidems .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eidems, J., Lainer, D. (2015). Strategisches Human Resource Management in der Marktforschung von heute für morgen. In: Keller, B., Klein, HW., Tuschl, S. (eds) Zukunft der Marktforschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05400-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05400-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05399-4

  • Online ISBN: 978-3-658-05400-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics