Skip to main content

Gesellschaftliche Dimensionen: Nutzer von Wohnimmobilien

  • Chapter
  • First Online:
Wohnimmobilien

Zusammenfassung

Wohnen ist für uns eine solche Selbstverständlichkeit, dass sich kritische Distanz als Voraussetzung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung erst durch bewusstes Infragestellen der allgegenwärtigen und offensichtlichen Phänomene einstellt. Der Alltag und auch die Immobilienwirtschaft funktionieren in weiten Teilen unbeschadet der Tatsache, dass Wohnen nur in Ausnahmefällen zum Gegenstand einer umfassenden und differenzierten Betrachtung unter Einbeziehung auch soziologischer Fragen geworden ist. Der folgende Beitrag zielt darauf ab, einen Überblick über die wesentlichen Aspekte von drei zentralen Themen zu liefern.

Unter Mitarbeit von René Spitz

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine weitere, allerdings rein bürokratische Unterscheidung, die bei der Betrachtung verschiedener Statistiken zur Verwirrung führen kann, differenziert zwischen den Wohnungen und den sog. Wohneinheiten, welche keine Küche oder Kochnische aufweisen.

  2. 2.

    In Abgrenzung zum Privathaushalt steht der sog. Anstaltshaushalt (Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten sowie Alters- und Invalidenheime). Dort leben ca. 2 % der deutschen Bevölkerung.

  3. 3.

    Das Statistische Bundesamt definiert das Unterscheidungskriterium des gemeinsamen Wirtschaftens von Personen als gemeinsames Wohnen (z. B. Kochen, Waschen, Putzen) und (vollständiges oder teilweises) Finanzieren des Lebensunterhalts. Jeder Untermieter, der in diesem Sinn für sich allein wirtschaftet, bildet einen eigenen Haushalt. Selbst wenn kein Untermietverhältnis besteht, aber dennoch nicht gemeinsam gewirtschaftet wird, bestehen getrennte Haushalte. Vgl. Mikrozensusgesetz (MZG) 2005, § 2 Abs. 2.

Literatur

  1. Maslow, Abraham H.: Motivation and Personality. 1. Aufl., New York 1954. Zitiert nach: Motivation und Persönlichkeit. 12. Aufl., Reinbek 2010, S. 66.

    Google Scholar 

  2. Rottke, Nico B: „Immobilienarten“, in: ders./Thomas, Matthias (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre, Bd. 1: Management, 1. Aufl., Köln 2011, 141–171, hier 144.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Flagge, Ingeborg (Hrsg.): Geschichte des Wohnens. Bd. 5: 1945 bis heute, 1. Aufl., München 1999.

    Google Scholar 

  4. Walter, Norbert, u. a.: Die Zukunft der Arbeitswelt. Auf dem Weg ins Jahr 2030. Bericht der Kommission „Zukunft der Arbeitswelt“ der Robert Bosch Stiftung, 1. Aufl., Stuttgart 2013, 55.

    Google Scholar 

  5. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe: Pressemitteilung vom 01.08.2013, veröffentlicht auf http://www.bag-wohnungslosenhilfe.de; abgerufen am 13.08.2013.

  6. Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden 2012. Danach betrug der Bevölkerungsstand am 30.06.2012 in Deutschland 80,399 Mio.

    Google Scholar 

  7. Bauen und Wohnen. Mikrozensus-Zusatzerhebung 2010: Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden 2012, S. 24. Bei dieser Erhebung wurde jede Wohnung als unbewohnt klassifiziert, die „zum Zeitpunkt der Erhebung vom Interviewer als unbewohnt/leerstehend identifiziert wurde. Ob sie zu diesem Zeitpunkt jedoch noch vermietet ist, vom Eigentümer selbst genutzt wird oder eine Ferien- oder Freizeitwohnung ist, ist für den Interviewer nicht erkennbar“.

    Google Scholar 

  8. Bundesamt für Statistik, „Bevölkerung – Lange Reihe“, www.destatis.de, 2014b, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden 2013, S. 28.

  9. Häußermann, Hartmut/Läpple, Dieter/Siebel, Walter: Stadtpolitik. Frankfurt/Main 2008, 25.

    Google Scholar 

  10. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  11. Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter: Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim/München 1996, 22 f.

    Google Scholar 

  12. Von Saldern, Adelheid: Von der „guten Stube“ zur „guten Wohnung“. Zur Geschichte des Wohnens in der Bundesrepublik Deutschland. In: Archiv für Sozialgeschichte 35/1995, 227–254, hier 235.

    Google Scholar 

  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bauen und Wohnen, a. a. O.

    Google Scholar 

  14. Bautätigkeit und Wohnungen. Bestand an Wohnungen. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden 2012. Vgl. auch: Gebäude und Wohnungen. Bestand an Wohnungen und Wohngebäuden. Bauabgang von Wohnungen und Wohngebäuden. Lange Reihen ab 1969. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden 2012. Bei diesen Angaben handelt es sich um vorläufige Ergebnisse als Fortschreibung auf Basis der Gebäude- und Wohnungszählung.

    Google Scholar 

  15. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Entwicklung der Privathaushalte bis 2030. Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden 2010.

    Google Scholar 

  16. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung: Pressemitteilung vom 24.07.2013, veröffentlicht auf http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Aktuelles_Box/2013_07_24_gdm_07_wohnflaeche_pro_kopf.html, abgerufen am 13.08.2013.

  17. Schneider, Nicole/Spellerberg, Annette: Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  18. Die Attraktivität großer Städte: ökonomisch, demografisch, kulturell. Ergebnisse eines Ressortforschungsprojekts des Bundes. Hrsg. vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Bonn 2012.

    Google Scholar 

  19. Scheiner, Joachim: Wer wohnt eigentlich in der Stadt? Kurzexpertise für die Deutsche Reihenhaus AG. Unveröffentlicht, Dortmund 2013.

    Google Scholar 

  20. Scheiner, Joachim, a. a. O., 7.

    Google Scholar 

  21. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.), Die Attraktivität großer Städte, a. a. O., 24.

    Google Scholar 

  22. Immobilien-Monitor, hg. vom Institut der deutschen Wirtschaft/Michael Voigtländer, Ausgabe 3/2013, 3.

    Google Scholar 

  23. Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Hrsg. vom Generali Zukunftsfonds und dem Institut für Demoskopie Allensbach. Frankfurt/Main 2013.

    Google Scholar 

  24. Wohnen im Alter. Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf. Hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Berlin 2011.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Ariès, Philippe/Duby, Georges (Hrsg.): Geschichte des privaten Lebens, Bd. 5: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main 1993.

    Google Scholar 

  2. Durth, Werner/Sigel, Paul: Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  3. Günzel, Stephan (Hrsg.): Raumwissenschaften. Frankfurt/Main 2009.

    Google Scholar 

  4. Linke, Uwe: Psychologie des Wohnens. Vom Glück, sich ein authentisches Zuhause zu schaffen. München 2011.

    Google Scholar 

  5. Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt/Main 2012.

    Google Scholar 

  6. Löw, Martina: Soziologie der Städte. Frankfurt/Main 2012.

    Google Scholar 

  7. Löw, Martina/Terizakis, Georgios (Hrsg.): Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung. Frankfurt/Main 2011.

    Google Scholar 

  8. Michels, Winfried/van Suntum, Ulrich (Hrsg.): Steigende Ansprüche, stagnierende Einkommen: Wie kann Wohnen bezahlbar bleiben? Münster 2011.

    Google Scholar 

  9. Mitscherlich, Alexander: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden. Frankfurt/Main 1965.

    Google Scholar 

  10. Rose, Helmuth: Nachbarschaftsentwicklung. Erfolgreiche Praxisbeispiele aus der Wohnungswirtschaft. Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  11. Schäfers, Bernhard: Architektursoziologie. Grundlagen, Epochen, Themen. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  12. Schäfers, Bernhard: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien. Grundlagen und Praxisfelder. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  13. Schilling, Heinz: Kleinbürger. Mentalität und Lebensstil. Frankfurt/Main 2003.

    Google Scholar 

  14. Schmidt-Lauber, Brigitte (Hrsg.): Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole, Frankfurt/Main 2010.

    Google Scholar 

  15. Schröder, Carolin: Akteure der Stadtteilentwicklung. Wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren. München 2010.

    Google Scholar 

  16. Selle, Gert: Die eigenen vier Wände. Wohnen als Erinnern. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  17. Solga, Heike/Powell, Justin/Berger, Peter A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/Main 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Arnold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Arnold, D. (2017). Gesellschaftliche Dimensionen: Nutzer von Wohnimmobilien. In: Arnold, D., Rottke, N., Winter, R. (eds) Wohnimmobilien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05368-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05368-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05367-3

  • Online ISBN: 978-3-658-05368-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics