Skip to main content

Restrukturierungsmanagement: Veränderung der Unternehmensführung, Rolle und Einbindung des Chief Restructuring Officer (CRO)

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRW))

  • 363 Accesses

Zusammenfassung

Restrukturierungssituationen stellen besondere Anforderungen an Qualität und Erfahrung, aber auch die Kapazität des Managements. Leadership-Qualität ist gefragt, müssen doch verunsicherte Mitarbeiter auf einen anspruchsvollen Weg mitgenommen werden.

Veränderungen sind sowohl in der Besetzung von Führungspositionen wie auch in der Organisation von Führung erforderlich. Für die Neubesetzung von Führungspositionen gibt es im Wesentlichen drei Gründe: Vertrauen, Kapazität, Know-how und Do-how.

Nicht nur im Interesse der externen Stakeholder, sondern auch des Unternehmens, ist oft die Einsetzung eines CRO (Chief Restructuring Officers) sinnvoll.

Die Projektorganisation gewinnt wesentlich an Bedeutung gegenüber der hierarchischen Aufbauorganisation – einschließlich Programm-Management und Lenkungsausschüssen.

Ist die akute Krise überwunden, muss das Unternehmen überprüfen, ob Führung und Mitarbeiterqualifikation für eine veränderte, langfristig tragfähige Unternehmensstrategie adäquat sind.

Erst zu diesem Zeitpunkt wird man dauerhafte Managementveränderungen in Angriff nehmen, in der akuten Restrukturierungsphase ist Interimsmanagement der Königsweg, um zusammen mit Restrukturierungsberatern die erforderliche Managementkompetenz in das Unternehmen zu holen und Vertrauen aufzubauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Buschmann, Holger. 2004. Stakeholder-Management als notwendige Bedingung für erfolgreiches Turnaround-Management. In Die Unternehmenskrise als Chance. Berlin/Heidelberg: Springer, 207 f.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Norbert. 2014. Die Rolle des Interim Managers in Umbruchphasen. In Unternehmensrestrukturierung, Hrsg. Volker Brühl und Burkard Göpfert, 2. Aufl., 247, 249, 250, 254. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, Kirsten. 1995. Interim Management: Rent a Head. Ratingen: Heinrich Sadler.

    Google Scholar 

  • Golzen, Godfrey. 1992. Interim management: A new dimension in corporate performance. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Happe, Stephan, und Markus Löw. 2011. Der richtige Mann am richtigen Ort. In Jahrbuch 2011 Restrukturierung. Finanzierung, Management, M&A und Kommunikation in der Krise – Strategien für die Neuaufstellung, 54. Financial Gates.

    Google Scholar 

  • Kienbaum, Joachim, und Walter Jochmann. 1985. Anforderungsprofile des Krisenmanagers. In Krisenmanagement und Sanierungsstrategien, Hrsg. E. Schimkev und A. Töpfer, 100. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Koepff, Klaus-Philipp. 2007. Institutionelles Krisenmanagement. Ein empirischer Vergleich von Inhouse-und Interim-Management. 1. Aufl, 37. Lohmar-Köln: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • Krystek, Ulrich. 1987. Unternehmungskrisen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lubos, Günter, und Roman Gulumjan. 2004. Instrumente und Vorgehensweisen bei Restrukturierungen und Sanierungen. In Compendium 2. TAC Turn Around Consulting, 335. München/Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company Inc., Insights & Publications, und Doug Yakola, March 2014. „Ten Tips for leading companies out of crisis“. „http://www.mckinsey.com/insights/corporate_finance/ten_tips_for_leading_companies_out_of_crisis. Zugegriffen am 13.03.2014.

  • Reijniers, Jacques J.A.M, Hrsg. 2003. Interim management: A true profession. Royal Van Gorcum.

    Google Scholar 

  • Schulte, Axel, Jens Haas, und Patrick Widmaier. 2014. Stakeholder Management in Restrukturierungsprozessen. In Unternehmensrestrukturierung, 2. Aufl., 217. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Slater, S., und D. Lovett. 1999. Corporate turnaround: Managing companies in distress, 79. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Wlecke, Ulrich. 2014. Entwicklung und Umsetzung von Restrukturierungskonzepten. In Unternehmensrestrukturierung, Hrsg. Volker Brühl und Burkard Göpert, 114. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Eisenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Eisenberg, N. (2015). Restrukturierungsmanagement: Veränderung der Unternehmensführung, Rolle und Einbindung des Chief Restructuring Officer (CRO). In: Hommel, U., Knecht, T., Wohlenberg, H. (eds) Handbuch Unternehmensrestrukturierung. Springer NachschlageWissen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_17-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04778-8_17-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-04778-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics