Skip to main content

Veränderungsprozesse im Coaching. Eine auf der Erlebensperspektive basierte Rekonstruktion der Entstehung funktionaler Deutungs – und Handlungsmuster

  • Chapter
  • First Online:
Bewertung von Coachingprozessen

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Veränderungsprozess einer Klientin eines Coachings untersucht. In Form eines abduktiven Vorgehens wird dazu in einem ersten Schritt ein sensibilisierendes Konzept vorgestellt. Dieses Konzept macht allgemeine Aussagen darüber, worin ein Veränderungsprozess von Klientinnen und Klienten eines Coachings besteht. Im Kern des Konzepts liegt die Annahme, dass Klienten und Klientinnen bezogen auf ihre Coaching-Anliegen nachhaltig stabile, funktionale Deutungs- und Handlungsmuster entwickeln müssen. Dieser Veränderungsprozess verläuft, so die Annahme, komplex und zirkulär. Das sensibilisierende Konzept wird in einem zweiten Schritt auf die mittels Interviews zeitnah zu den Coaching-Sitzungen erschlossenen Erlebensperspektive einer Klientin angewandt und damit versucht, deren Veränderungsprozess zu rekonstruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Beschränkung auf drei Coaching-Sitzungen ist durch die Tatsache bedingt, dass das vorliegende Coaching im Rahmen eines Forschungsprojekts zu E-Coaching durchgeführt wurde (Geißler et al. subm.; Geißler, Hasenbein, und Wegener 2013; Wegener et al. 2013), innerhalb dessen alle Klientinnen und Klienten insgesamt drei Sitzungen in Anspruch nehmen konnten.

  2. 2.

    Die Interviewfrage lautete: „Wie würden Sie das vergangene Coaching-Gespräch charakterisieren?“

  3. 3.

    Die Interviewfrage lautete: „Gibt es irgendein Bild oder Adjektiv, mit dem Sie das vergangene Coaching-Gespräch charakterisieren könnten?“

  4. 4.

    Die Interviewfrage lautete: „Wie zufrieden sind Sie mit dem vergangenen Coaching-Gespräch auf einer Skala von 0 ( =  ‚überhaupt nicht zufrieden‘) bis 10 ( =  ‚maximal zufrieden‘)?“

  5. 5.

    Die Interviewfragen lauteten: „Gab es für Sie im vergangenen Coaching-Gespräch einen besonders bedeutsamen Moment, eine Stelle, die für Sie persönlich ganz wichtig war, die etwas Besonderes in Ihnen ausgelöst hat?“ Vertiefungsfragen waren: „Was ist da abgelaufen?“ – „Was ist da in Ihnen abgelaufen (emotional, gedanklich)?“ – „Was hat das ausgelöst/verursacht?“

  6. 6.

    Die Interviewfrage lautete: „Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit dem Coaching auf einer Skala von 0 bis 10 (0 =  ‚überhaupt nicht zufrieden‘, 10 = ‚maximal zufrieden‘). Kurze Begründung der Antwort.“

  7. 7.

    Die Interviewfrage lautete: „Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis des Coachings auf einer Skala von 0 bis 10 (0 =  ‚überhaupt nicht zufrieden‘, 10 =  ‚maximal zufrieden‘). Kurze Begründung der Antwort.“

  8. 8.

    Die Interviewfrage lautete: „Welchen Einfluss hat das Coaching-Ergebnis auf ihre emotionale Befindlichkeit? Bitte kurz ausführen.“

Literatur

  • de Haan, E., & Niess, C. (2012). Critical moments in a coaching case study: Illustration of a process research model. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 64(3), 198–224.

    Article  Google Scholar 

  • de Haan, E., & Niess, C. (2014). Critical moments. Training Journal, 1, 65–69.

    Google Scholar 

  • de Haan, E., Bertie, C., Day, A., & Sills, C. (2010). Critical moments of clients and coaches: A direct-comparison study. International Coaching Psychology Review, 5(2), 109–128.

    Google Scholar 

  • Elliot, R. (1991). Five dimensions of therapy process. Psychotherapy Research, 1(2), 92–103.

    Article  Google Scholar 

  • Elliott, R. (2010). Psychotherapy change process research: Realizing the promise. Psychotherapy Research, 20(2), 123–135.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (4 Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geißler, H., Hasenbein, M., Kanatouri, S., & Wegener, R. (2014). E-Coaching – Concept and empirical findings of a virtual coaching programme International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring 12 (2), 165–187.

    Google Scholar 

  • Geißler, H., Hasenbein, M., & Wegener, R. (2013). E-Coaching: Prozess – und Ergebnisevaluation des „Virtuellen Zielerreichungscoachings“. Organisationsberatung Supervision Coaching, 20(2), 125–142.

    Article  Google Scholar 

  • Grant, A. (2006). An integrative goal-focused approach to executive coaching. In D. R. Stober & A. R. Grant (Hrsg), Evidence based coaching (S. 153–192). New Jersey: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie: ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5., korr. und durchges. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus (2 Aulf.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Loebbert, M. (2013). Praxisfelder im Coaching. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog (S. 199–214). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • McLeod, J. (2004). Einführung in Beratung Counselling – eine Einführung in Beratung (S. 23–36). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • O’Connell, B., Palmer, S., & Williams, H. (2012). Solution focused coaching in practice. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2010). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft (Bd. 3.). Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2009). Die Wissensstruktur von Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 47–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (7., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1983). Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper TB.

    Google Scholar 

  • Wegener, R. (2015). Veränderungsprozesse im Coaching. Grundlagen eines neuen Coaching-Forschungsansatzes Coaching – Theorie und Praxis, N. N.

    Google Scholar 

  • Wegener, R., Geißler, H., & Hasenbein, M. (2013). Virtuelles Coching. Es muss nicht immer face-to-face Coaching sein. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 3, 20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Wegener .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wegener, R. (2015). Veränderungsprozesse im Coaching. Eine auf der Erlebensperspektive basierte Rekonstruktion der Entstehung funktionaler Deutungs – und Handlungsmuster. In: Geißler, H., Wegener, R. (eds) Bewertung von Coachingprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04140-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04140-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04139-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04140-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics