Skip to main content

„…was für das Kind die Sache ist“ – Bewegungsbezogene Auseinandersetzungen im Sportunterricht am Beispiel des Springens mit dem Minitramp

  • Chapter
  • First Online:
Aufgabenkultur im Sportunterricht

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 5))

  • 8868 Accesses

Zusammenfassung

Aus ihrem Dissertationsprojekt berichtet Meike Hartmann (Marburg). Darin wird der Blick auf die Schülerinnen und Schüler gelenkt. Hartmann untersucht, wie sie im Sportunterricht dem sportspezifischen Gegenstand begegnen, welche Aufgabe sie sich selbst im Zusammenhang mit diesem stellen und wie sie vorgehen, um diesen für sich zu klären. Die videografische Datenerhebung fand im Unterricht zweier Lehrkräfte der Oberstufe statt. In den beiden Lerngruppen erhielten jeweils vier Schülerinnen und Schüler ein Ansteckmikrophon. Sie wurden zudem im Nachgang jeder Unterrichtsstunde interviewt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    ur Entwicklung von Bildungsstandards wurde entgegen der Empfehlungen der BMBF nicht auf die Erarbeitung von Kompetenzmodellen gewartet, sondern veranlasst durch die KMK haben sich Expertenteams zusammengesetzt und die vormaligen Lehrpläne in Anlehnung an die kompetenztheoretischen Überlegungen umgeschrieben. Kritisch dazu für das Fach Sport z. B. Prohl und Krick 2008; Kurz und Gogoll 2010.

Literatur

  • Aufschnaiter, C. v., & Aufschnaiter, S. v. (2001). Eine neue Aufgabenkultur für den Physikunterricht: Was fachdidaktische Lernprozess-Forschung zu der Entwicklung von Aufgaben beitragen kann. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 54(7), 409–416.

    Google Scholar 

  • Bähr, I., Prohl, R., & Gröben, B. (2008). Prozesse und Effekte „Kooperativen Lernens“ im Sportunterricht. Unterrichtswissenschaft, 36, 281–300.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (Hrsg.). (2001). PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killius, J. Kluge, & L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100–150). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2005). Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Risse, J., Müller, C., Eichler, D, & Schulz, W. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Ein allgemeines Modell und seine exemplarische Umsetzung im Unterrichtsfach Mathematik. Unterrichtswissenschaft, 34(4), 330–357.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2013). Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 9–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften..

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2003). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (2011). Schülerforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 65–94). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2010). Reflexive grounded theory. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2007). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1996). Versuch über den Menschen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Kolbe, F.-U. (2004). Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In H. Werner & B. Jeanette (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 833–851). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Devereux, G. (1984). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1994). Erziehung durch und für Erfahrung. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fauser, P. (2010). Was gute Schulen auszeichnet. Bildung, Lernen und Ganztagsschule aus der Sicht des Deutschen Schulpreises. In P. Böcker & R. Laging (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule (S. 15–39). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fischer, D., & Bosse, D. (2013). Das Tagebuch als Lern- und Forschungsinstrument. In B. Friebertshäuser (Hrsg.), Handbuch qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 871–886). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Das episodische Interview. In G. Oelerich (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 273–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franke, E. (2003). Ästhetische Erfahrung im Sport – ein Bildungsprozess. In E. Franke & E. Bannmüller (Hrsg.), Ästhetische Bildung (S. 17–37). Butzbach-Griedel: Afra.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (2008). Erfahrungsbasierte Voraussetzungen ästhetisch-expressiver Bildung – zur Entwicklung einer domänenspezifischen „Sprache“ physischer Expression. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 195–216). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E. (2005). Förderung psychosozialer Ressourcen im Sportunterricht. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug, & D. Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa. (S. 266–267). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Girmes, R. (2004). [Sich] Aufgaben stellen. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Gröben, B., & Maurus, P. (1999). Bewegungsanweisungen – Hilfe oder Hindernis beim Erlernen sportlicher Bewegungen? In B. Heinz & R. Laging (Hrsg.), Bewegungslernen in Erziehung und Bildung (S. 107–120). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gruber, H., Mandl, H., & Renkl, A. (1999). Was lernen wir in Schule und Hochschule: Träges Wissen? LMU München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1975). Was ist und was bedeutet Bewegung? In E. Hahn & W. Preising (Hrsg.), Die menschliche Bewegung – human movement (S. 3–19). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009). Erkenntnis in und durch Unterricht. Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1831/1964). Von der Erziehungskunst. In W. Asmus (Hrsg.), Pädagogische Schriften. Erster Band. Kleinere pädagogische Schriften. Düsseldorf: Küpper.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kurz, D., & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel, & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 227–244). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2009). Die Sache und die Bildung: Bewegungspädagogische Implikationen. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts: Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern (S. 3–27). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2002). Symbolträchtige Automatismen. Friedrich Jahresheft Schüler 2002: Körper. (S. 10–11). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D., & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht: Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2006). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2013). Sportpädagogik als Wissenschaftsdisziplin – eine Standortbestimmung mit empirischem Ausblick. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 1, 5–30.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Krick, F. (2008). Risiken und Chancen der Einführung von Bildungsstandards für den Sportunterricht. In E. Franke (Hrsg.), Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte (S. 61–82). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2001). Unterricht zwischen Wissensvermittlung und Lernen lernen. Alte Sackgassen und neue Wege in der Bearbeitung eines Jahrhundertproblems. In C. Finkbeiner & G. W. Schnaitmann (Hrsg.), Lernen und Lehren im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik (S. 106–140). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Scherer, H.-G. (2009). Zum Gegenstand des Sportunterricht: Bewegung, Spiel und Sport. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 24–39). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Scherer, H.-G., & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Scherler, K., & Schierz, M. (1993). Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Steinke, I., Flick, U., & Kardorff, E. v. (2008). Qualitative Forschung: ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Volkamer, V. (1987). Von der Last mit der Lust im Schulsport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1980). Natur-Phänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2011). Unterrichtsforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 19–43). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A., Biering, H., & Karg, C. (2008). Wirkungen gezielter Kraftschulung im Sportunterricht. Sportunterricht, 57(7), 222–227.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Hartmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, M. (2014). „…was für das Kind die Sache ist“ – Bewegungsbezogene Auseinandersetzungen im Sportunterricht am Beispiel des Springens mit dem Minitramp. In: Pfitzner, M. (eds) Aufgabenkultur im Sportunterricht. Bildung und Sport, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03836-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03837-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics