Skip to main content

Die Lesbarkeit der sozialen Welt: Hans Blumenberg und die hermeneutische Situation der Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren
  • 1699 Accesses

Zusammenfassung

Die zentrale und Grenzen gebende Aufgabe der Soziologie besteht in der Analyse der Gesellschaft. Trotz aller positivistischen Verführungen, dieses Geschäft als die von jedem Vorurteil bereinigte neutrale Bestandsaufnahme nackter Fakten zu verstehen, ist die Soziologie dabei selbst Teil der Gesellschaft, selbst gesellschaftliches Phänomen. Und so wie die Soziologie in der Gesellschaft wieder vorkommt, der gegenüber sie gleichwohl einen Abstand der Beobachtung zu institutionalisieren versuchen muss, so ist die Soziologie auf zweifache Weise mit der Sinndimension der Zeichen befasst. Sie analysiert soziale Verhältnisse und soziale Entwicklungen immer als solche, die sich im Medium des „Sinns“ bewegen, d. h. in der Dimension der fundamentalen Relation zwischen etwas, das für etwas anderes „steht“, das in diesem Sinne „Sinn“ hat. Die Mehrstelligkeit der Zeichenrelation erschöpft sich dabei keineswegs in der einfachen Beziehung zwischen Signifikant und Signifikat, weil es erstens aufgrund der Arbitrarität der Zeichen eine wenigstens vorläufig und halbwegs stabilisierende Gesamtheit selektiver Beziehungen zwischen Gruppen generalisierter Zeichen (paradigmatische Dimension) und von Verkettungs- bzw. Verwendungskonventionen (syntagmatische Dimension) geben muss, und weil es zweitens eine intern und extern sozial differenzierte Konstellation zwischen unterschiedlichen Trägergruppen der entsprechenden Konventionen geben muss, die in ihren Zeicheninterpretationen und in ihren Routinen der Bezugnahme von Zeichen auf Bezeichnetes hinreichend übereinstimmen müssen (und zugleich hinreichend differieren müssen, soweit das Faktum der Notwendigkeit der Kommunikation die unhintergehbare Unsicherheit der Zeichenbedeutung belegt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Und dieses Verständnis einer Analyse, die ohne die Vorstruktur des Verstehens (Gadamer 1975) soll auskommen können, ist eben selbst bereits ein Vorverständnis, dass sich von der hermeneutischen Selbstauslegung der Soziologie nur durch die Verdrängung der Vorausgelegtheit des Gegenstandsbezugs auf der Grundlage einer langen Tradition szientistischer Gegenstandskonstitution unterscheidet.

  2. 2.

    Wenn man denn vorläufig die semiotischen Grundlagen in den Begriffen de Saussures skizzieren will (de Saussure 1972).

Literatur

  • Adorno, T. W. (2003). Einleitung in die Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1986). Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1986b). Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1996/1966). Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1997). Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Button, G. (Hrsg.). (1991). Ethnomethodology and the human sciences. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1974). Grammatologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1979). Die Stimme und das Phänomen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1975/1960). Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1984). Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt a. M.: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (1992). Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goody, J., Watt, I., & Gough, K. (1986). Entstehung und Folgen der Schriftkultur (mit einer Einleitung von H. Schlaffer). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1984). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1999). Wahrheit und Rechtfertigung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1988/1944). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., & Schütze, F. (1976). Konversationsanalyse. In Studium Linguistik, 1, S. 1–28: Hain.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1985). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (1986). Das Postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Graz.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1929). Ideologie und Utopie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2013). Das unmögliche Objekt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2005). Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (1991). Repräsentation und Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1978). Der Text als Modell. In H. G. Gadamer & G. Boehm (Hrsg.), Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften (S. 83–118). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1986). Die lebendige Metapher. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (1999). Die Verbindlichkeit der Geschichten. Die Geschichte der Neuzeit als eine Genealogie narrativer Geltung. In F. J. Wetz & H. Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg (S. 307–327). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2006). Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück Wiss.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1989). Contingency, Irony, Solidarity. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Sacks, H., Schegloff, E., & Jefferson, G. (1978). A simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In J. Schenkein (Hrsg.), Studies in the Organziation of Conversational Interaction (S. 7–55). New York: Academic Pr.

    Google Scholar 

  • de Saussure, F. (1972). Cours de linguistique générale. (krit. Ausgabe v. T. de Mauro). Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (1999). Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schroer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 39–51). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stetter, C. (1999). Schrift und Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Shimada, S. (1999). Relationale Hermeneutik im Kontext interkulturellen Verstehens. Probleme universalistischer Begriffsbildung in den Sozial- und Kulturwissenschaften – erörtert am Beispiel Religion. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47(3), 449–477: via PAO.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Renn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Renn, J. (2016). Die Lesbarkeit der sozialen Welt: Hans Blumenberg und die hermeneutische Situation der Soziologie. In: Ragutt, F., Zumhof, T. (eds) Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03476-4

  • Online ISBN: 978-3-658-03477-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics