Skip to main content

Herstellung und Definition der Tür-und-Angel-Situation – oder: Wann ist ein Gespräch Beratung?

  • Chapter
  • First Online:
Beratung zwischen Tür und Angel

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 5))

Zusammenfassung

Ausgehend vom Begriff der Situation diskutiert der Aufsatz zunächst die Frage, wann ein Gespräch mit Professionellen als ‚Beratung‘ gelten kann. In einem zweiten Schritt wird dargelegt, inwieweit diese Kriterien auf Tür-und-Angel-Situationen zutreffen und worin die Besonderheiten liegen. Dazu wird einmal auf handlungstheoretische Modelle Bezug genommen und zum zweiten auf konversationsanalytische Untersuchungen zu Beratungsprozessen.

Der Aufsatz zeigt, dass die institutionellen Überformungen von Beratungsprozessen auch unter Bedingungen der Tür-und Angel-Situation gegeben sind; typische Merkmale der Asymmetrie im Verhältnis von Ratsuchenden und Ratgebenden, z. B. hinsichtlich Initiativkompetenz, Situationskontrolle und Machtförmigkeit jedoch deutliche Relativierungen erfahren können.

Situationen entstehen, wenn gegenseitig beobachtet wird, sie vergehen, wenn die zweitletzte Person den Schauplatz verläßt. (Goffman 1971, S. 29)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Nutzung systemischer Methoden in Tür-und-Angel-Situationen siehe Kaczor in diesem Band.

  2. 2.

    Situationsthemen können sein: Verrichtung einer Arbeit, die Lösung eines Problems, die Bewältigung einer Aufgabe oder auch die offene Geselligkeit, das Gespräch (vgl. Dreitzel 1968, S. 152 ff.).

  3. 3.

    Ähnlich auch Dreitzel 1968, S. 154.

  4. 4.

    Näheres hierzu bei Ciompi (1998), speziell zu verschiedenen Erlebnismodi: Geiser (2000, S. 86 ff.).

  5. 5.

    Vgl. für eine differenzierten Überblick: Possehl 2009, S. 28 ff.

  6. 6.

    Dies gibt uns bereits einen Hinweis auf die Frage, was eine Beratung außerhalb konventioneller Settings zu Beratung macht. Eine explizite Verbalisierung eines Geschehens als Beratung ist nicht in jedem Fall möglich oder notwendig, um eine Situation als Beratungssituation einvernehmlich zu definieren.

  7. 7.

    Zum Näheren vgl. Geiser 2000.

  8. 8.

    Diese Definitionen beziehen sich auf formalisierte Formen der Beratung.

  9. 9.

    Näheres hierzu vgl. Großmaß 2009 und Schwing und Fryszer 2006.

  10. 10.

    Beispiel: „Können Sie mir mal genau sagen, warum ich jetzt zu Ihnen kommen muss?“ „Wenn wir jetzt Ihren Bewährungshelfer fragen würden, was denken Sie, würde der sagen?“ (Je nach theoretischer Ausrichtung der BeraterInnen lauten solche Beispiele natürlich verschieden.)

  11. 11.

    Näheres siehe bei Schwing und Fryszer 2006, S. 109 f., Großmaß 2009, S. 3.

  12. 12.

    RG = Ratgebende, RS = Ratsuchende.

  13. 13.

    Vgl. hierzu auch die Beispiele im Aufsatz von Hahne/Molter.

  14. 14.

    Diese Beschreibung mag angesichts vorliegender, methodisch differenziert ausgearbeiteter Beratungskonzepte unterkomplex wirken, sie zeigt aber die grundlegenden Schritte, die die „Beratung“ genannte helfende Kommunikation konstituieren.

  15. 15.

    Lösungs„vorschlag“ sollte nicht als Ratschlag geben missverstanden werden, sondern als eine sukzessive „Realisierung der Lösungsentwicklung“ (Kallmeyer 2000, S. 238).

  16. 16.

    Possehl (2009, S. 50 ff.) nennt noch ein drittes Verfahren: „Zielzerlegung und Anforderungsanalyse“. das dann bedeutsam wird, wenn die Unklarheit von Zielen der dominante Faktor in der Handlungssituation ist. Im Hinblick auf die Besonderheiten der Tür-und-Angel-Situationen scheint dieser Heurismus weniger relevant zu sein und wird daher nicht näher kommentiert.

  17. 17.

    Als Beispiel hierfür wird berichtet, wie in einer „Nichtsesshaften-Beratung“ anhand aktenmäßig erfasster Daten der Status der Hilfebedürftigkeit konstruiert wird.

  18. 18.

    Reitemeier (1994, S. 240) nennt als Beispiel schulische Verhaltenserwartungen in der Beratung einer Mutter mit dem Schulpsychologen.

  19. 19.

    Zu den Handlungsorientierungen der Systemischen Beratung mit dem Konzept der Lösungsneutralität (vgl. z. B. Schwing und Fryszer 2006, S. 85 ff.) und dem hypothetischen Grundmuster der Kommunikation steht dieser letzte Punkt allerdings in einem deutlichen Spannungsverhältnis.

  20. 20.

    Im Detail siehe Lohse 2003, S. 55 ff.

  21. 21.

    In diesen „Erschwernissen“ bzw. „Unmöglichkeiten“ liegen gerade die Vorteile einer aushandlungsorientierten, an lebensweltlichen Deutungsmustern anknüpfenden Beratung, wie die verschiedenen Beiträge in diesem Band zeigen.

Literatur

  • Ansen, Harald. 2001. Grundlagen der sozialpädagogischen Beratung. gilde rundbrief 55 (1): 26–43.

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph. 2001. Personenbezogene Soziale Dienstleistungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Berg, Insoo Kim. 1997. Familien-Zusammenhalt(en). Ein kurztherapeutisches und lösungsorientiertes Arbeitsbuch. Dortmund: Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Bittner, Ulrike. 1981. Ein Klient wird „gemacht“. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Struktur von Erstgesprächen in einer Erziehungsberatungsstelle. In Psyche in schlechter Gesellschaft, Hrsg. E. von Kardorff und E. Koenen, 103–137. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Brack, Ruth, und Petra Gregusch. 2001. Beratung als zentrale Tätigkeit in der sozialen Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 32 (3): 29–45.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin. 1962. Das dialogische Prinzip. Gerlingen: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Bürgi, Andreas, und Herbert Eberhart. 2004. Beratung als strukturierter und kreativer Prozess. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc. 1998. Die affektiven Grundlagen des Denkens – Kommunikation und Psychotherapie aus der Sicht der fraktalen Affektlogik. In Gefühle und Systeme, Hrsg. Rosmarie Welter-Enderlin und Bruno Hildenbrand, 77–100. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Conen, Marie-Luise. 1999. „Unfreiwilligkeit“ – ein Lösungsverhalten. Familiendynamik 24 (3): 282–297.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Georg. 1983. Allgemeine Beratungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter. 1968. Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Effinger, Herbert. 1994. Soziale Arbeit als Kundendienst – Innovation oder Regression? Widersprüche 14 (52): 29–53.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 1989. Vertrauen, Verwalten, Einweisen. Subjektive Vertrauenstheorien in sozialpsychiatrischer Beratung. Wiesbaden: Dt. Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 1974. Situation als soziologische Erhebungseinheit. Zeitschrift für Soziologie 3 (1): 44–53.

    Google Scholar 

  • Geiser, Kaspar. 2000. Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, Gerd. 2011. Rationalität, Heuristiken und Evolution. In Evolution: Theorie, Formen und Konsequenzen eines Paradigmas in Natur, Technik und Kultur, Hrsg. Volker Gerhardt, Klaus Lucas und Günter Stock, 195–206. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1971. Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1977. Rahmen-Analyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grawe, Klaus, Donati Ruth, und Bernauer Friederike. 1994. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Gregusch, Petra. 2013. Auf dem Weg zu einem Selbstverständnis von Beratung in der Sozialen Arbeit. Socialnet-Verlag. http://www.socialnet.de/materialien/154.php. Zugegriffen: 13. Nov. 2014.

  • Großmaß, Ruth. 2009. Beratung als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit – Folgerungen für das Setting. http://www.ash-berlin.eu/hsl/freepage.phtml?freeid=197&id=433 In. Zugegriffen: 13. Nov. 2014.

  • Hahne, Frank, und Ingo Molter. 2009. „Hast Du einmal zwei Minuten Zeit?“ Unveröff. Masterthesis. Darmstadt: Evangelische Fachhochschule.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf. 2012. Vertrauensbildung im Beratungsprozess. In Vertrauen in Organisationen, Hrsg. Möller Heidi, 29–46. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haupt, Bernhard. 1984. Situation – Situationsdefinition – Soziale Situation. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Henke, Christine. 2009. Professionalisierung der Beratung in offenen Settings als ein Beitrag zur beruflichen Identität der Sozialen Arbeit. Theoretische Überlegungen und Anhaltspunkte für weiterführende empirische Untersuchungen, unveröff. Diplomarbeit. Evangelische Fachhochschule Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno. 1999. Auftragsklärung und/oder Rahmung? – Zur Bedeutung d er Anfangssequenz in Beratung und Therapie. System Familie 12 (3): 123–131.

    Article  Google Scholar 

  • Hollstein-Brinkmann, Heino. 2010. Beratungsprozesse in uneindeutigen Settings oder: Begegnung zwischen Tür und Angel. Beratung Aktuell 11 (3): 10–19.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner. 1985. Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In Grammatik, Konversation, Interaktion, Hrsg. Elisabeth Gülich und Thomas Kotschi, 81–122. Tübingen: Max Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner. 2000. Beraten und Betreuen. Zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2:227–252.

    Google Scholar 

  • Lohse, Timm. 2003. Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Vertrauen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen. 1979. Die soziale Situation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, Hemma. 2012. Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus. 1972. Theorien zum Erziehungsprozeß. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard. 1993. Sozialpädagogisches Können. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank. 1988. Beratung. In Handbuch der psychosozialen Intervention, Hrsg. Georg Hörmann und Frank Nestmann, 101–113. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nestmann, Frank. 2008. Die Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. Beratung Aktuell 9 (2): 72–97.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank, und Sickendiek Ursel. 2001. Beratung. In Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 140–152. Neuwied und Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, Werner. 1994. Herstellung der Beratungssituation. In Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge, Hrsg. Werner Nothdurft, Ulrich Reitemeier und Peter Schröder, 20–89. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Werner. 1996. Ein normatives Modell rationalen Handelns. Umrisse einer wert- und Wissenstheoretischen allgemeinen normativen Handlungstheorie für die Soziale Arbeit. In Symposium Soziale Arbeit: Beiträge zur Theoriebildung und Forschung in Sozialer Arbeit, Hrsg. Verein zur Förderung Sozialer Arbeit als akademische Disziplin, 109–202. Köniz.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Werner. 2001. Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit. Zürich: Hochschule für Soziale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Possehl, Kurt. 2004. Struktur und Logik professioneller diagnostischer Informationsarbeit in der Sozialen Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 35 (3): 29–67.

    Google Scholar 

  • Possehl, Kurt. 2009. Theorie und Methodik systematischer Fallsteuerung in der Sozialen Arbeit. Luzern: Interact.

    Google Scholar 

  • Rechtien, Wolfgang. 2004. Beratung. Theorien, Modelle und Methoden. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichel, René. 2005. Psychosoziale Beratung – ein hilfreicher Sammelbegriff? In Beratung Psychotherapie Supervision. Einführung in die psycho-soziale Beratungslandschaft, Hrsg. René Reichel, 17–23. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Reitemeier, Ulrich. 1994. Beraten und institutioneller Kontext. In Beratungsgespräche. Analyse asymmetrischer Dialoge, Hrsg. Werner Nothdurft, Ulrich Reitemeier und Peter Schröder, 229–259. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Ritscher, Wolf. 2011. Systemische Diagnose: Eine Skizze. Kontext 42 (I): 4–28.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, Carl. 1983. Therapeut und Klient. Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Schiefele, Hans, und Prenzel Manfred. 1983. Interessengeleitetes Handeln – emotionale Präferenz und kognitive Unterscheidung. In Emotion und Kognition, Hrsg. Heinz Mandl und Günter Huber, 217–247. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schott, Erika. 1991. Psychologie der Situation. Humanwissenschaftliche Vergleiche. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Schwing, Rainer, und Andreas Fryszer. 2006. Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stimmer, Franz. 1994. Beratung. In Lexikon der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Hrsg. Franz Stimmer. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 1977. Kritik und Handeln. Interaktionistische Aspekte der Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Turner, Roy.1976. Einige formale Eigenschaften des therapeutischen Gesprächs. In Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität, Hrsg. Manfred Auwärter, Edith Kirsch und Klaus Schröter, 140–190. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie, und Bruno Hildenbrand, Hrsg. 1998. Gefühle und Systeme. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heino Hollstein-Brinkmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hollstein-Brinkmann, H. (2016). Herstellung und Definition der Tür-und-Angel-Situation – oder: Wann ist ein Gespräch Beratung?. In: Hollstein-Brinkmann, H., Knab, M. (eds) Beratung zwischen Tür und Angel. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03420-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03420-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03419-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03420-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics