Skip to main content

Alter(n) im Japan der Gegenwart

  • Chapter
Der ungewisse Lebensabend?

Zusammenfassung

Japan gilt häufig als ein Land, in dem alte Menschen – gemäß der traditionellen, konfuzianisch geprägten Normen der kindlichen Pietät – hohes Ansehen genießen und von Jüngeren mit Respekt und Hochachtung behandelt werden. Dieses Altersbild existiert immer noch. Allerdings wird es gegenwärtig relativiert durch die faktischen, alltagspraktischen Konsequenzen des demografischen Wandels, so lautet die hier verfolgte These, so dass zunehmend widersprüchliche, ambivalente Altersbilder nebeneinander existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Geburtenrate hatte 1947noch bei 4,45 Kindern gelegen (vgl. Coulmas 2007:16).

  2. 2.

    Ein signifikanter Grund für diese Entwicklung liegt in dem Rückgang der Kindersterblichkeit, auch wenn dieser durch die fallende Geburtenrate teilweise ausgeglichen wurde.

  3. 3.

    Im Vergleich dazu betrug der Anteil der bis zu 15 Jahre alten Kindern 1950 noch 35,4 %, in Relation zu älteren Menschen ab 65, deren Anteil bei 4,9 % lag (vgl. Coulmas 2007:16).

  4. 4.

    Einer Statistik des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt zufolge muss in jedem zweiten Fall die Pflege eines alten Menschen durch einen anderen alten übernommen werden (vgl. Godzik 2009: 15). Dieses Phänomen liegt in der relativ hohen Lebenserwartung der Japaner begründet.

  5. 5.

    Diese prekären und unsicher werdenden Lebensbedingungen für Alte und ihre Angehörigen sind das Motiv für zunehmende Gründungen von Selbsthilfegruppen und Netzwerken pflegender Familienmitglieder (vgl. ebd. 16). Diese Problematiken sind insofern auch im öffentlichen Diskurs präsent.

  6. 6.

    So liegt das Renteneintrittsalter in den USA beispielsweise bei 65 und in Deutschland bei 62 Jahren (vgl. Haga 2009: 167).

Literatur

  • Bähr, Andreas/Medick, Hans (Hrsg.) (2005): Sterben von eigener Hand. Selbsttötung als kulturelle Praxis. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag

    Google Scholar 

  • Chiavacci, David/Wieczorek, Iris (Hrsg.) (2011): Japan 2011. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. München: iudicium Verlag

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (1993): Das Land der rituellen Harmonie: Japan: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Frankfurt: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (2003): Die Kultur Japans – Tradition und Moderne. München: C.H. Beck Verlag

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (2007): Die Gesellschaft Japans – Arbeit, Familie und demographische Krise. München: C.H. Beck Verlag

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Linda C. (1997): The Undesired Ones – Images of the Elderly in Japanese Cinema. In: Formanek, Susanne/Linhart, Sepp (Hrsg.): Life Histories, Life Cycles, Life Stages, Wien: Verlag

    Google Scholar 

  • der österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. & nbsp;271–287.

    Google Scholar 

  • Formanek, Susanne/Linhart, Sepp (1997): Aging – Asian Concepts and Experiences – Past and Present. Bd. & nbsp;20. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Godzik, Maren (Hrsg.) (2009): Altern in Japan – Herausforderungen und Chancen. München: iudicium Verlag

    Google Scholar 

  • Goldner, Colin (2010): Selbstmord und Depression kosten Japan Milliarden. Online verfügbar unter: http://www.hpd.de/node/10156 (letzter Zugriff: 23.01.13)

  • Haga, Kazue (2009): Gründungsdynamik in alternden Gesellschaften – das Beispiel Japan. In: Godzik (2009): 163–196

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (1983): Politik und Gesellschaft in Japan, USA, Westeuropa – Ein einführender Vergleich. Frankfurt: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Hommerich, Carola (2011): Neue Risiken, neues Selbstbild – Japan in verunsichernden Zeiten. In: Chiavacci/Wieczorek (2011): 259–294

    Google Scholar 

  • Ikeuchi, Fuki/Young, Richard (1997): Religion in „The Hateful Age“ – Reflections on Pokkuri and other geriatric Rituals in Japan’s aging Society. In: Formanek/Linhart (Hrsg.), Life Histories, Life Cycles, Life Stages, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. & nbsp;229–255.

    Google Scholar 

  • Keuchel, Jan (2011): Fit und Fleißig. Online verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fit-und-fleissig/3918038.html (letzter Zugriff: 06.04.2012)

  • Naikakufu (2008): Heisei 20-nendo. Jisatsu taisaku hakusho (Weißbuch der Suizidprävention). Tokyo: Saiki Insatsu

    Google Scholar 

  • Plath, David W. (1972): Japan: The After Years. New York: Appleton-Century-Crofts

    Google Scholar 

  • Pohl, Manfred/Mayer, Hans Jürgen (Hrsg.) (2008): Länderbericht Japan. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Google Scholar 

  • Popp, Julius/Wilhelm, Johannes H. (2009): Altern und Suizidalität im heutigen Japan. In: Godzik (2009): 73–93

    Google Scholar 

  • Priehler, Michael/Kohlbacher, Florian, u. a. (2009): Ältere Menschen in der japanischen Fernsehwerbung – Eine umfragebasierte und inhaltsanalytische Untersuchung. In: Godzik (2009): 197–222

    Google Scholar 

  • RKW Kompetenzzentrum (2011): Länderprofil Japan – Demographischer Wandel. URL: http://www.rkwkompetenzzentrum.de/fileadmin/media/Dokumente/Publikationen/2011_FB_Wifa-Japan.pdf (letzter Zugriff: 07.04.2012)

  • Robert Bosch Stiftung (2009): Altersbilder in anderen Kulturen. Studie in der Reihe „Alter und Demographie“. URL: http://www.bosch-stiftung.de/content/language2/downloads/Gesamt_AlterbilderKulturen_2310.pdf (letzter Zugriff: 26.12.2013)

  • Staista, Nielson (2013): Tatsächliches und gesetzliches Renteneintrittsalter nach Geschlecht im internationalen Vergleich im Jahr 2010. URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/160103/umfrage/renteneintrittsalter-im-internationalen-vergleich/ (letzter Zugriff: 24.01.2013)

  • Steinhauser, Erwin (2005): Der Soke, das Schwert und ich. Neckenmarkt: Novum Publishing

    Google Scholar 

  • Thränhart, Anna M. (2008): Soziale Sicherung in Japan. In: Pohl/Mayer (2008): 439–454

    Google Scholar 

  • Yamamura, Eiji (2007): The Different Impacts of Socio-economic Factors on Suicide between Males and Females. Online verfügbar unter: http://mpra.ub.uni-muenchen.de/10175/ (letzter Zugriff: 24.01.2013)

  • Zöllner, Reinhard (2005): „Selbsttötungskulturen“ unter Kriegern im vormodernen und modernen Japan. In: Bähr/Medick (2005): 255–268

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buch, O., Calov, O., Naujoks, D. (2014). Alter(n) im Japan der Gegenwart. In: Pelizäus-Hoffmeister, H. (eds) Der ungewisse Lebensabend?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03137-4_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics