Skip to main content

Freundschaft und mediale Vermittlung

Resonanzbeziehungen im Kontext gelingender Lebensführung

  • Chapter
  • First Online:
E<3Motion

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

  • 2398 Accesses

Zusammenfassung

Dieser von Derrida angeschlagene, hohe und zugleich pathetische Ton könnte hier fortgeführt werden oder aber – was mir sinnvoller erscheint – der bescheidene Versuch unternommen werden, etwas nüchterner über Freundschaft nachzudenken, und zwar aus einer sozialtheoretischen/ sozialphänomenologischen Perspektive heraus. Allgemein gilt: Freundschaft ist deshalb so bedeutsam, weil sie – mit Marilyn Friedman gesprochen – „in unserer Kultur die unumstrittenste, beständigste und befriedigendste aller engen persönlichen Bindungen“ (1997: 236) verkörpert. Warum dem so ist, soll mit den nachfolgenden Überlegungen verdeutlicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adloff, Frank (2012): Gefühle zwischen Präsenz und implizitem Wissen: Zur Sozialtheorie emotionaler Erfahrung (Ms.).

    Google Scholar 

  • Altmeyer, Martin (2011): Das exzentrische Selbst. Eine zeitdiagnostische Betrachtung, in: Kommune, Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 6/2011.

    Google Scholar 

  • Amann, Anton (2004): Lebensformen und Lebensführung – Konzepte für die Altersforschung? In: Backes, Gertrud M; Wolfgang Clemens und Harald Künemund (Hg.), Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: VS-Verlag, 27–41.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari (1996) Was ist Philosophie? Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1999): Die Politik der Freundschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eberlein, Undine (2011): Leibliche Resonanz. Phänomenologische und andere Annäherungen, in: Andermann, Kerstin und Undine Eberlein (Hg.), Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin: Akademie-Verlag, 141–152.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eichler, Klaus-Dieter (Hg.) (1999): Philosophie der Freundschaft. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar (2007): Das gute Leben. Berlin; New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Friedman, Marilyn (1997): Freundschaft und moralisches Wachstum, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2, 235–249.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas (2000): Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2006): Leibliches Verstehen. Zur sozialen Relevanz des Spürens, in: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.) S. 4536-4546. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH, 2006.

    Google Scholar 

  • Helliwell, John F. und Haifang Huang (2013): Comparing the happiness effects of real and on-line friends, in: NBER Working Paper Series, WP 18690, http://static.nzz.ch/files/4/4/7/Freund_1.17940447.pdf

  • Jaeggi, Rahel (2005): Entfremdung: zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • La Rochefoucauld, François de (2012 [1664]): Maximes et réflexions morales. Maximen und Reflexionen. Übersetzt und herausgegeben von Jürgen von Stackelberg. Stuttgart: reclam.

    Google Scholar 

  • Lemke, Harald (2000): Freundschaft. Ein philosophischer Essay. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2003): Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft, in: Mittelweg 36:4, 80–93.

    Google Scholar 

  • Lühmann, Hannah (2012): Vom Glück der Verbindlichkeit. Konrad Utz entwirft eine ‚Theorie der Freundschaft‘, in: Süddeutsche Zeitung vom 31.05.2012.

    Google Scholar 

  • Mannion, Oliver (2011): Reading Facebook through Lacan, in: New Zealand Sociology, 26:1, 143–154.

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela (2010): Affizierung. Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur. München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2011): Is there Anybody Out There? Stumme und resonante Weltbeziehungen – Charles Taylors monomanischer Analysefokus, in: Kühnlein, Michael und Matthias Lutz-Bachmann (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor. Berlin: Suhrkamp, 15–43.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael (1995): Die Gerechtigkeit und das Gute, in: Bert van den Brink und Willem von Reijen (Hg.), Bürgergesellschaft, Recht und Demokratie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 187–212.

    Google Scholar 

  • Schinkel, Andreas (2008): Konkreative Sozialgenese. Versuch einer Phänomenologie der Freundschaft, in: Meike Sophia Baader, Johannes Bilstein und Christoph Wulf (Hg.), Die Kultur der Freundschaft. Praxis und Semantiken in anthropologischer Perspektive. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johannes F.K., Martine Guichard, Peter Schuster und Fritz Trillmich (Hg.) (2007): Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2011): Entseelung der Gefühle, in: Andermann, Kerstin und Undine Eberlein (Hg.), Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Berlin: Akademie-Verlag, 21–33.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seel, Martin (2011): 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Seyfert, Robert (2011): Atmosphären – Transmissionen – Interaktionen: Zu einer Theorie sozialer Affekte, in: Soziale Systeme 17:1, 73–96.

    Google Scholar 

  • Singer, Tanja (2011): Echte Gefühle lassen Gehirne im gleichen Takt schwingen. Interview von Norbert Lossau, aus: Welt Online, 15.08.2011.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1994, orig. 1759): Theorie der ethischen Gefühle. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (2011): Replik, in: Kühnlein, Michael und Matthias Lutz-Bachmann (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor. Berlin: Suhrkamp, 821–861.

    Google Scholar 

  • Utz, Konrad (2012): Freundschaft. Eine philosophische Theorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1991): Der Stachel des Fremden. 2.Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2002): Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2010): Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Christian (2012): „Wo ist die Party? Hier ist die Party!“, in: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2012.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2004): Hat Anerkennung (k)einen Preis? Macht und Subjektivierung in modernen Beschäftigungsverhältnissen Angestellter, in: Gander, Hans-Helmuth (Hg.), Anerkennung. Zu einer Kategorie gesellschaftlicher Praxis. Würzburg: Ergon-Verlag, 209–230.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2010): Wetzel, Dietmar J. (2010c): Alterität, Intersubjektivität und Anerkennung – zwischen Theorie und Praxis, in: Czycholl, Claudia;Marszolek, Inge und Peter Pohl (Hg.), Zwischen Normativität und Normalität. Theorie und Praxis der Anerkennung in interdisziplinärer Perspektive, Essen: Klartext-Verlag, 61–78.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Dietmar J. (2013): Soziologie des Wettbewerbs – eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft. Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wüstenhagen, Claudia (2011): Das Geheimnis der Freundschaft, in: http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/01/Freundschaft [letzter Zugriff: 5.11.2012].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar J. Wetzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wetzel, D. (2014). Freundschaft und mediale Vermittlung. In: Hahn, K. (eds) E<3Motion. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02732-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02732-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02731-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02732-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics