Skip to main content

Umgang mit und Einstellung zu Geld von verschuldeten und nicht-verschuldeten jungen Erwachsenen

  • Chapter
Schulden und ihre Bewältigung

Zusammenfassung

Die empirische Erhellung von Wirklichkeitsbereichen setzt voraus, dass der Bezug auf Konzepte möglich ist, denen Erklärungswert in dem zu durchdringenden Bereich zugesprochen werden kann. Zur wirtschaftlichen Situation von Personen gehört dazu etwa das Konzept der Überschuldung. Personen gelten dann als überschuldet, „(…) wenn Einkommen und Vermögen des Schuldners nicht ausreichen, um laufende Verbindlichkeiten zu decken“ (Bender, 2012, S. 37; vgl. Schufa Holding AG, 2007, S. 26; Verband der Vereine Creditreform e.V., 2012, S. 3). Solche juristisch definierten Konzepte sind (mehr oder weniger) eindeutig nachvollziehbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    1 Für eine inhaltlich ausführliche Darstellung der Faktoren sowie eine Darstellung des Instruments siehe Barry und Breuer (2012)

  2. 2.

    2 Ausgenommen sind damit die Schuldnerberatungen in der Suchtkrankenhilfe sowie die in der Glücksspielsuchtberatung wegen ihrer besonderen Klientel.

  3. 3.

    3 Fünf Fragebögen waren entweder nicht vollständig bearbeitet worden, wiesen ein offensichtliches Antwortmuster auf oder lagen nach der Altersangabe außerhalb unserer Zielgruppe.

  4. 4.

    4 Die Skala wurde von Bender der Mannheimer SAVE Studie entnommen (siehe Börsch-Supan et al., 2009).

  5. 5.

    5 Getestet gegen eine Irrtumswahrscheinlichkeit von \( {\rm{\alpha }} = 5\% \) mit Hilfe einer einfaktoriellen ANOVA.

  6. 6.

    6 Mehrfachnennungen pro Person waren möglich.

  7. 7.

    7 Mehrfachnennungen pro Person waren möglich.

  8. 8.

    8 Zu den Bildungskrediten wurden keine Angaben gemacht, weshalb diese Schuldenart in dieser Darstellung fehlt.

  9. 9.

    10 Es wurde der Games-Howell-Vergleich gerechnet, da die Varianz-Gleichheit nur bedingt angenommen werden kann. Diese Varianz-Inhomogenität ist hauptsächlich auf die unterschiedlichen Gruppegrößen zurückzuführen. Nachdem die Stichproben künstlich angeglichen wurden, d.h. es wurden zufällig Fälle bei den Nicht-Verschuldeten in der Schule herausgeworfen, konnte annähernde Varianzhomogenität nachgewiesen werden.

  10. 10.

    11 Hier werden nur die relevanten Teile des SPSS-Outputs der multivarianten Varianzanalyse dargestellt.

Literatur

  • Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (Hrsg.). (2001). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Bankenverband (2012). Jugendstudie 2012. Gefunden am 15.10.2012 unter www.bankenverband.de/downloads/072012/120712-chartspk-jugendstudie–2012.pdf

  • Barry, D. & Breuer, K. (2012). Die Einstellung zu Geld bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Entwicklung eines Instruments in deutscher Sprache. In Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“ (Hrsg.), Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden? Perspektiven interdisziplinären Wissenstransfers. Wiesbaden: Springer VS. (2012): S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Barry, D., Schiebe, V. & Breuer, K. (2012). Facetten der Validierung eines Instruments zur Messung der Einstellung zu Geld. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Beck, K. & Krumm, V. (1998). Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT). Göttingen u.a.: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Bender, Nina (2012). Selbstreguliertes Geldmanagement bei jungen Erwachsenen. Frankfurt: Peter Lang (Konzepte des Lehrens und Lernens, Bd. 18).

    Google Scholar 

  • Bender, N. (2011). Die Abbildung vernetzten Wissens zur privaten Ver- und Überschuldung mit Concept Maps. In U. Faßhauer, J. Aff, B. Fürstenau & E. Wuttke (Hrsg.), Lehr-Lernforschung und Professionalisierung, Tagungsband der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), S. 99–110. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Benesch, H., Krech, D., Crutchfield, R.S. & Livson, N. (1992): Sozialpsychologie. In Krech, Crutchfield & Livson (1992).

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel/Coppola, Michaela/Essig, Lothar/Eymann, Angelika/Schunk, Daniel (2009): The German SAVE Study. Design and Results. Mannheim: Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel Universität Mannheim. Gefunden am 13.01.2013 unter www.mea.mpisoc.mpg.de/fileadmin/files/polstudies/3aferngy0iaowiys_MEA_Study_6.pdf

  • Breuer, Klaus (2012). Financial Literacy – Research on an international 21st century skill. Paper presented at the World Education Research Association (WERA) Focal Meeting at the Joint Conference of AARE – APERA; Sydney, December 2012.

    Google Scholar 

  • Bürgel Wirtschaftsinformationen (2011). Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2011. Gefunden am 04.10.2011 unter www.buergel.de/images/content/pdf/schuldenbarometer–1-halbjahr–2011.pdf

  • Bundesverband Deutscher Banken (Hrsg.) (2009). Jugendstudie 2009. Gefunden am 14.01.2013 unter www.schulbank.bankenverband.de/pdf-dateien/copy_of_2009–07-03_Demoskopie_Jugendstudie_BDB.pdf

  • Förster , M.; Happ, R. & Troitschanskaia, O. (2012) Valide Erfassung des volkswirtschaftlichen Fachwissens von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik – eine Untersuchung der diagnostischen Eignung des Wirtschaftskundlichen Bildungstests (WBT). In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online (bwp@), Heft 22.

    Google Scholar 

  • Harkness, J. (2003). Questionnaire Translation. In J. A. Harkness, F. J. R. van de Vijver & P. Ph. Mohler (Hrsg.), Cross-Cultural Survey Methods. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Lutz/Temme Dirk, (2006): Probleme der Validierung mit Strukturgleichungsmodellen. SFB 649 discussion paper No. 2006–082. Gefunden am 26.06.2012 unter www.econstor.eu/bitstream/10419/25165/1/522567398.PDF

  • Kahneman D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Krech, David/Crutchfield, Richard S./Livson, Norman/Wilson jr., William A./Parducci, Allen (1992): Grundlagen der Psychologie. Band 7: Sozialpsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lange, E. (2004). Jugendkonsum im 21. Jahrhundert: eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Lim, Vivian K. G. &, Thompson S. H. (1997). Sex, money and financial hardship. An empirical study of attitudes towards money among undergraduates in Singapore. In Journal of Economic Psychology 18, 369–386.

    Article  Google Scholar 

  • Messick, S. (1995). Validity of psychological assessment – Validation of Inferences From Persons’ Responses and Performances as Scientific Inquiry Into Score Meaning. American Psychologist, 50, 741–749.

    Article  Google Scholar 

  • Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) 2012. PISA 2012 Financial Literacy Assessment Framework (FinLit_Frmwrk_PISA12). Paris, France. Gefunden am 04. 12. 2012 unter www.oecd.org/pisa/pisaproducts/46962580.pdf.

  • Schenk, Hans-Otto (2007). Psychologie im Handel (2. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schufa Holding AG (Hrsg.) (2007). Schufa Schuldenkompass 2007. Gefunden am 16.01.2013 unter www.schufa-kredit-kompass.de/media/teamwebservices/downloads/sk07_gesamt.pdf

  • Verband der Vereine Creditreform e.V. (Hrsg.) (2012). SchuldnerAtlas Deutschland 2012. Gefunden am 28.01.2013 unter www.boniversum.de/fileadmin/media/document/SchuldnerAtlas/SchuldnerAtlas_2012.pdf

  • Sczesny, C. & Lüdecke-Plümer, S. (1998). Ökonomische Bildung Jugendlicher auf dem Prüfstand: Diagnose und Defizite. Gefunden am 14.01.2013 unter www.wipaed.uni-mainz.de/ls/ArbeitspapiereWP/gr_Nr.11.pdf

  • Tennyson, R. D. & Breuer, K. (1997). Psychological Foundations for Instructional Design Theory. In R. D. Tennyson, F. Schott, N. Seel & S. Dijkstra (Hrsg.), Instructional Design: International Perspectives. Volum1: Theory, Research, and Models. Mahwah, NJ (USA): Lawrence Erlbaum Ass., S. 113– 134.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barry, D., Breuer, K. (2013). Umgang mit und Einstellung zu Geld von verschuldeten und nicht-verschuldeten jungen Erwachsenen. In: Hergenröder, C. (eds) Schulden und ihre Bewältigung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02553-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics