Skip to main content

Vom „wandernden Journalisten“ zur Professionalisierung – Was uns die historische Journalismusforschung lehrt

  • Chapter
  • First Online:
Realismus als Beruf
  • 2378 Accesses

Zusammenfassung

Die Journalismusforschung ist heute ein etabliertes Teilgebiet der Publizistikund Kommunikationswissenschaft. In ihr geht es darum zu untersuchen, welche Funktionen der Journalismus und die Journalisten erfüllen, wie sie diese wahrnehmen und welchen Einfluss sie auf die gesellschaftliche Kommunikation haben. Vereinfacht kann man zwei Forschungsrichtungen unterscheiden: eine systemtheoretische und eine akteursbezogene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, Klaus/Markus Behmer/Bernd Semrad (Hrsg.) (2008): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Münster: LITVerlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, Oswald (2011): Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568–1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem. Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Baumert, Dieter Paul (1928): Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. Leipzig. Neuauflage hrsg. u. eingel. v. Walter Hömberg. Baden- Baden 2013: Nomos.

    Google Scholar 

  • Birkner, Thomas (2012): Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalistenberufs in Deutschland 1605–1914. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank (2005): Die Zeitungsredaktion. In: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hrsg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 71–80.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank/Dominik Geppert (Hrsg.) (2008): Journalists as political actors. Transfers and interactions between Britain and Germany since the late 19th century. Augsburg: Wißner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brückmann, Ariane (1999): Journalistische Berufsorganisationen in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gründung des Reichsverbandes der Deutschen Presse. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Chalaby, Jean K. (1996): Journalism as an Anglo-American invention. A comparison of the development of French and Anglo-American journalism, 1830–1920s. In: European Journal of Communication 11, S. 303–326.

    Article  Google Scholar 

  • Chalaby, Jean K. (1998): The invention of journalism. Houndsmills: Macmillan Press Ltd.

    Book  Google Scholar 

  • D’Ester, Karl (1941): Die Presse und ihre Leute im Spiegel der Dichtung. Eine Ernte aus drei Jahrhunderten. Würzburg: Konrad Triltsch Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1999): Journalismus und journalistisches Berufsverständnis. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Böhlau Verlag, S. 489–517.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (2009): Entzauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Engelsing, Rolf (1966): Massenpublikum und Journalistentum im 19. Jahrhundert in Nordwestdeutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Engesser, Evelyn (2005): Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit. Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Eppel, Peter (1984): „Concordia soll ihr Namen sein…“ 125 Jahre Journalisten- und Schriftstellerverein. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg, München: Karl Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Foerster, Cornelia (1983): Sozialstruktur und Organisationsformen des Deutschen Preßund Vaterlandsvereins. Von 1832/33. In: Wolfgang Schieder (Hrsg.): Liberalismus in der Gesellschaft des deutschen Vormärz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (2012): Rez. Thomas Birkner: Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalistenberufs in Deutschland 1605–1914. Köln: Böhlau Verlag 2012. In: Publizistik 57, S. 468–470.

    Google Scholar 

  • Jackob, Nikolaus (2012): Gesehen – gelesen – geglaubt? Warum die Medien nicht die Wirklichkeit abbilden und die Menschen ihnen dennoch vertrauen. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Jentzsch, Walter H. (1928): Die wirtschaftliche und soziale Lage der deutschen Redakteure. In: Deutsche Presse 18, S. 395–397.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1979): Angepaßte Außenseiter. Ergebnisse und Interpretationen der Kommunikatorforschung. In: derselbe (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1985): Systemtheoretische Aspekte politischer Kommunikation. In: Publizistik 30, S. 247–264.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2011): Journalismus als Beruf. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Inge Vohl (1976): Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde. In: Rundfunk und Fernsehen 24, S. 309–343. Auch in derselbe: Journalismus als Beruf. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2001, S. 227–252.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (1988): Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die „Zeitungs-Enquête“. In: Publizistik 33, S. 5–31.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (2010): Professionalisierung durch akademische Ausbildung. Zu Karl Büchers Konzeption für eine universitäre Journalistenausbildung. In: Tobias Eberwein/ Daniel Müller (Hrsg.): Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag. Festschrift für Horst Pöttker. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 427–453.

    Chapter  Google Scholar 

  • Matthies, Marie (1969): Journalisten in eigener Sache. Zur Geschichte des Reichsverbandes der deutschen Presse. Berlin: Journalistenverband.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1977): Umfragen zur inneren Pressefreiheit. Düsseldorf: Droste Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Prutz, Robert Eduard ([1845] 1971): Geschichte des deutschen Journalismus. Erster Teil. Faksimiledruck nach der 1. Auflage von 1845. Hrsg. v. Hans Joachim Kreutzer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (1995): Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (2008): Gescheiterte Existenzen. Zur Geschichte des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. In: Martin Welke/Jürgen Wilke (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext. Bremen: Edition Lumière, S. 335–354.

    Google Scholar 

  • Retallack, James (1993): From pariah to professional? The journalist in German society and politics, from the enlightenment to the eise of Hitler. In: German Studies Review 16, S. 175–223.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Mainz: von Hase & Köhler Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherer, Wilhelm (1920): Geschichte der deutschen Literatur. Berlin: Weidmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegers, Wolfgang (1978): Der Leipziger Literatenverein von 1840. Die erste deutsche berufsständische Schriftstellerorganisation.. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 19, S. 225–364.

    Google Scholar 

  • Stieler, Kaspar von ([1695] 1969): Zeitungs Lust und Nutz. Vollständiger Neudruck der Originalausgabe von 1695 hrsg. v. Gert Hagelweide. Bremen: Carl Ed. Schünemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (1992): Pressefreiheit und Verbandsinteresse. Die Rechtspolitik des „Reichsverbands der deutschen Presse“ und des „Vereins Deutscher Zeitungs- Verleger“ während der Weimarer Republik. Berlin: Colloquium Verlag.

    Google Scholar 

  • Stoklossa, Paul (1911): Der Arbeitsmarkt der Redakteure. Eine statistische Untersuchung. In: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 35, S. 807–821.

    Google Scholar 

  • Studnitz, Cecilia von (1983): Kritik Des Journalisten. Ein Berufsbild in Fiktion und Realität. München: K. G. Saur Verlag.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H. (1998): The global journalist. News people around the world. Cresskill (NJ): Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Wehle, J. H. (1883): Die Zeitung. Ihre Organisation und Technik. Wien: A. Hartleben Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Maja Malik/Armin Scholl (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1978): Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (1688–1789). Teil I: Grundlegung. Stuttgart: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1993): Spion des Publikums, Sittenrichter und Advokat der Menschheit. Wilhelm Ludwig Wekhrlin (1739–1792) und die Entwicklung des Journalismus in Deutschland. In: Publizistik 38, S. 322–334.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2002): Redaktionsorganisation in Deutschland. Anfänge, Ausdifferenzierung, Strukturwandel. In: derselbe: (Hrsg.): Unter Druck gesetzt. Vier Kapitel deutscher Pressegeschichte. Köln: Böhlau Verlag, S. 9–67.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2008): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Köln: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2011): Autobiographien als Mittel der Journalismusforschung. Quellenkritische und methodologische Überlegungen. In: Olaf Jandura/Thorsten Quandt/Jens Vogelgesang (Hrsg.): Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 83–105.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Wilke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilke, J. (2013). Vom „wandernden Journalisten“ zur Professionalisierung – Was uns die historische Journalismusforschung lehrt. In: Jackob, N., Maurer, M., Ehmig, S., Geiß, S., Daschmann, G. (eds) Realismus als Beruf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02355-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02355-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02354-6

  • Online ISBN: 978-3-658-02355-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics