Skip to main content

Vom „Combiniren im elementarischen Unterrichte“ – Zum Schicksal der Pestalozzischen Formenlehre in Preußen

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik im Prozess

Zusammenfassung

Die Bildungsreform Preußens als Antwort auf die Napoleonische Fremdherrschaft erstreckt sich auch auf das Elementarschulwesen. Mit der umfassenden Rezeption Pestalozzis konnte das Wechselspiel von Anschauung und kombinatorischem Denken für Lesen, Rechnen und Geometrie fruchtbar gemacht werden. Wurde so einerseits der Grundstein für eine Bildung gelegt, die den beispiellosen industriellen Aufstieg Deutschlands im letzten Drittel des 19. Jhs. ermöglichte, beflügelte die Auseinandersetzung mit der elementaren Kombinatorik der Pestalozzischen Anschauungsformen zugleich die Reflexion über die Grundlagen der Wissenschaft. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Rezeption der Formenlehre Pestalozzis und seines Schülers Schmid.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Ballauff, Theodor; Schaller, Klaus: Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung, Bd. 2: Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Freiburg, München: Alber, 1970.

    Google Scholar 

  2. Banse, Gerhard (Hrsg.): Allgemeine Technologie zwischen Aufklärung und Metatheorie. Johann Beckmann und die Folgen. Berlin: edition sigma, 1997.

    Google Scholar 

  3. Beckmann, Johann: Entwurf der algemeinen Technologie. In: Beckmann, Johann (Hrsg.): Vorrath kleiner Anmerkungen über mancherley gelehrte Gegenstände. Drittes Stück. Göttingen: Röwer, 1806, S. 463–533.

    Google Scholar 

  4. Blankertz, Herwig: Bildung im Zeitalter der großen Industrie. Pädagogik, Schule und Berufsbildung im 19. Jahrhundert. Hannover (u. a.): Schroedel, 1969.

    Google Scholar 

  5. Blochmann, Karl Justus: Heinrich Pestalozzi. Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens nach Selbstzeugnissen, Anschauungen und Mittheilungen. Leipzig: Brockhaus, 1846.

    Google Scholar 

  6. Buchheim, Christoph: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. München: C.H. Beck, 1997.

    Google Scholar 

  7. Clausnitzer, Eduard: Die Volksschullehrerbildung. In: Lexis, W. (Hrsg.): Das Volksschulwesen und das Lehrerbildungswesen im Deutschen Reich. Berlin: A. Asher & Co, 1904, S. 233–341.

    Google Scholar 

  8. Diesterweg, Adolph: Geometrische Combinationslehre: Zur Beförderung des Elementar-Unterrichts in der Formen- und Größenlehre. Elberfeld: Büschler, 1820.

    Google Scholar 

  9. Diesterweg, Adolph: Leitfaden für den ersten Unterricht in der Formen- Größen- und räumlichen Verbindungslehre, oder Vorübungen zur Geometrie: Für Schulen. Elberfeld: Büschler, 1822.

    Google Scholar 

  10. Diesterweg, Adolf: Anweisung zum Gebrauche des Leitfadens für den Unterricht in der Formen-, Größen- und räumlichen Verbindungslehre. Für Lehrer, welche mathematische Gegenstände als Mittel zur allgemeinen Bildung benutzen wollen. Elberfeld: Büschler, 1829.

    Google Scholar 

  11. Diesterweg, Adolf: Die Wichtigkeit des Combinirens im Unterrichte. In: Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht mit besonderer Berücksichtigung des Volksschulwesens N.F. 3, Heft 2, S. 193–212.

    Google Scholar 

  12. Diesterweg, Friedrich Adolph Wilhelm: Selbstbesprechung der „Raumlehre oder Geometrie“ (1843). In: Diesterweg, Adolf (Hrsg.): Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer, Bd. 2. Essen: Bädeker, 1851, S. 424–428.

    Google Scholar 

  13. Fandel, Günter; Dyckhoff, Harald; Reese, Joachim: Industrielle Produktionsentwicklung: eine empirisch-deskriptive Analyse ausgewählter Branchen. 2. Aufl., Berlin: Springer, 1994.

    Book  Google Scholar 

  14. Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1808.

    Google Scholar 

  15. Fischer, Konrad: Geschichte des Deutschen Volksschullehrerstandes, Bd. 1: Von dem Ursprunge der Volksschule bis 1790. Hannover: Meyer, 1892.

    Google Scholar 

  16. Grassmann, Friedrich Heinrich Gotthilf: Bruchstücke über den grundlegenden Unterricht, besonders für die Sprache (den sprachlichen Elementarunterricht). In: Pädagogische Revue 36 (1854), S. 81–100.

    Google Scholar 

  17. Hoffmann, Achim: Komplexität einer künstlichen Intelligenz. Dissertation. Berlin: TU Berlin, 1993.

    Google Scholar 

  18. Jahnke, Hans Niels: Mathematik und Bildung in der Humboldtschen Reform. Goettingen: Vandenhoeck + Ruprecht, 1990.

    MATH  Google Scholar 

  19. Jütting, Wübbe Ulrichs: Geschichte des Rückschritts in der Dotation der preußischen Volksschule. Beiträge zur innern Schulgeschichte und zur Kritik der bestehenden Schulgesetzgebung nebst der Unterrichtsgesetzes-Vorlage. Minden: Volkening, 1870.

    Google Scholar 

  20. Kebir, Sabine: Die deutsche Mutter. In: Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik / Kultur / Wirtschaft 2 (2002). http://www.sopos.org/aufsaetze/3c7655a074a52/1.phtml. Stand: 14. März 2012.

    Google Scholar 

  21. König, Helmut: Zur Geschichte der bürgerlichen Nationalerziehung in Deutschland zwischen 1807 und 1815, Teil 1. Berlin: Volk und Wissen, 1972.

    Google Scholar 

  22. Korth, Johann Wilhelm David (Hrsg.); Krünitz, Johann Georg (Übers.): Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Hausund Landwirthschaft, und der Kunstgeschichte in alphabetischer Ordnung, Teil 149: Schuld bis Schalbacher Brunnen. Berlin: Paulinische Buchhandlung, 1828.

    Google Scholar 

  23. Lohmann, Ingrid: Über den Beginn der Etablierung allgemeiner Bildung. Friedrich Schleiermacher als Direktor der Berliner wissenschaftlichen Deputation. In: Zeitschrift für Pädagogik 30 (1984), Nr. 6, S. 749–773.

    Google Scholar 

  24. Meisner, Heinrich (Hrsg.): Schleiermacher als Mensch. Sein Werden und Wirken, Bd. 2: Sein Wirken. Familien- und Freundesbriefe 1804–1834. Gotha: F.A. Perthes, 1923.

    Google Scholar 

  25. Moor, Ed de: Vormleer – An Innovation that failed. Geometry in Dutch Primary Education during the 19th Century. In: Paedagogica Historica: International Journal of the History of Education 31 (1995), Nr. 1, S. 103–123.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  26. Neugebauer, Wolfgang: Absolutistischer Staat und Schulwirklichkeit in Brandenburg-Preussen. Berlin, New York: De Gruyter, 1985.

    Book  Google Scholar 

  27. Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.): Schule und Absolutismus in Preußen. Akten zum preußischen Elementarschulwesen bis 1806. Berlin, New York: De Gruyter, 1992.

    Google Scholar 

  28. Pestalozzi, Johann Heinrich: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. Ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten; in Briefen. In: Pestalozzi’s sämmtliche Schriften, Bd. 5. Stuttgart, Tübingen: J.G. Cotta’sche Buchhandlung, 1820.

    Google Scholar 

  29. Pestalozzi, Johann Heinrich: Über Volksbildung und Industrie. In: Über Volksbildung und Industrie. Zweck und Plan einer Armenerziehungsanstalt. Besorgt und eingeleitet von Heinz Mühlmeyer. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1964, S. 5–28.

    Google Scholar 

  30. Pestalozzi, Johann Heinrich: Elementarbildung zur Industrie. In: Johann Heinrich Pestalozzi. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. 20: Schriften von Ende 1806 bis Anfang 1808. Zürich: Orell Füssli, 1956, S. 295–304.

    Google Scholar 

  31. Pestalozzi, Johann Heinrich: „Bericht an die Eltern und an das Publikum über den gegenwärtigen Zustand und die Einrichtung der Pestalozzischen Anstalt in Iverten, Februar 1808“. In: Johann Heinrich Pestalozzi. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, Bd. 21: Schriften von Ende 1808 bis Anfang 1809. Zürich: Orell Füssli, 1958, S. 11–88.

    Google Scholar 

  32. Petsche, Hans-Joachim: Graßmann. Basel: Birkhäuser, 2006.

    MATH  Google Scholar 

  33. Petsche, Hans-Joachim; Kannenberg, Lloyd; Kessler, Gottfried; Lisko-Wacka, Jolanta: Hermann Graßmann – Roots and Traces. Autographs and Unknown Documents. Basel: Birkhäuser, 2009.

    Book  MATH  Google Scholar 

  34. Rolfus, Hermann; Pfister, Adolph: Real-Encyclopädie des Erziehungs- und Unterrichtswesens nach katholischen Prinicipien, Bd. 4. Mainz: Florian Kupferberg, 1866.

    Google Scholar 

  35. Ropohl, Günter: Allgemeine Technikwissenschaft. In: Banse, Gerhard (Hrsg.); Grunwald, Armin (Hrsg.); König, Wolfgang (Hrsg.); Ropohl, Günter (Hrsg.): Erkennen und Gestalten. Eine Theorie der Technikwissenschaften. Berlin: edition sigma, 2006, S. 331–342.

    Google Scholar 

  36. Scheibert, Karl: Geschichte des Geschlechts Graßmann und seiner Nebenlinien. Görlitz: Starke, 1937.

    Google Scholar 

  37. Schleiermacher, Friedrich: Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinne. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende. Berlin: Realschulbuchhandlung, 1808.

    Google Scholar 

  38. Schmettau, Hermann von: Friedrich Wilhelm IV. – König von Preußen. Ein geschichtliches Lebensbild. Berlin: Küntzel & Beck, 1861.

    Google Scholar 

  39. Schmidt, Siegbert: Kombinatorisches Denken als eine bildungstheoretische Kategorie für den „elementarischen Unterricht“ und die Lehrerbildung gemäß der Konzeption von A. Diesterweg (1790–1866). In: Mathematica didactica 15 (1992), Nr. 1, S. 80–95.

    Google Scholar 

  40. Schurig, Gottlob: Geschichte der Methode in der Raumlehre im deutschen Volksschulunterricht. In: Kehr, Karl (Hrsg.): Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts, Bd. 3: Geschichte des Unterrichts in den mathematischen Lehrfächern in der Volksschule. Gotha: Thienemann, 1888, S. 181–235.

    Google Scholar 

  41. Sextro, Heinrich Philipp: Ueber die Bildung der Jugend zur Industrie. Ein Fragment. Göttingen: Dieterich, 1785.

    Google Scholar 

  42. Tenorth, Heinz-Elmar: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim, München: Juventa, 2008.

    Google Scholar 

  43. Vinken, Barbara: Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos. München: Piper, 2001.

    Google Scholar 

  44. Waesche, Aimee; Slawik, Nina: Der Sonderweg der deutschen Mutter (06.09.2006). http://www.familienheute.de/attachments/120_Der%20Sonderweg%20der% 20deutschen%20Mutter.pdf. Stand: 14. März 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petsche, HJ. (2013). Vom „Combiniren im elementarischen Unterrichte“ – Zum Schicksal der Pestalozzischen Formenlehre in Preußen. In: Rathgeb, M., Helmerich, M., Krömer, R., Lengnink, K., Nickel, G. (eds) Mathematik im Prozess. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics