Skip to main content

Informelles Lernen und Aneignung auf Schulhöfen

  • Chapter
  • First Online:
Tätigkeit - Aneignung - Bildung

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 15))

Zusammenfassung

Im Kontext von Schule wird selten von informellem Lernen gesprochen, obwohl gerade die Schulhöfe im formellen Setting der Schule sich als prädestinierte Orte hierfür erweisen. Auf Schulhöfen können die Heranwachsenden – unter den Voraussetzungen der Schule – selbstbestimmt innerhalb ihrer Peers agieren und dabei eigenständig wertvolle Lernprozesse vollziehen. Diese informellen Lernprozesse können wiederum sehr gut mit dem Aneignungskonzept empirisch erfasst werden. Bislang wird auf der theoretischen Ebene jedoch selten ein Bezug zwischen dem sozialräumlichen Konzept der Aneignung und informellen Lernen genommen und auf empirischer Ebene fehlt eine derartige Betrachtung gänzlich. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen beide Ebenen berücksichtigt werden, indem zunächst der Zusammenhang von Aneignung und informellem Lernen und anschließend die informellen Tätigkeiten von Heranwachsenden der Klassen eins bis zehn über fünf operationalisierte Aneignungsdimensionen beschrieben und analysiert werden. Auf dieser Basis können für Kinder, Kids und Jugendliche, unter Berücksichtigung ihres Geschlechts, dominante Tätigkeiten ermittelt werden, die Aussagen über die spezifischen entwicklungsbedingten Bedürfnisse in den jeweiligen Lebensphasen erlauben. Resümierend kann die Bedeutung des Schulhofs dann als ein pädagogisch wertvoller Aneignungs- und Bildungsraum bilanziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bradna, M. & Stolz, H. J. (2011). Professions- und Institutionsverständnis im Gestaltungskontext lokaler Bildungslandschaften. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H. J. Stolz, & C. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 138–153). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2000). Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung – Ansatzpunkt für eine neue Lernkultur? In P. Dehnbostel & H. Novak (Hrsg.), Arbeits- und erfahrungsorientierte Lernkonzepte (S. 103–114). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. & Derecik, A. (2012). Das Konzept der sozialräumlichen Aneignung und die neuen Medien. In A. Hartung, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb (S. 73–88). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. & Reutlinger, C. (2005). Aneignung. In F. Kessl, C. Reutlinger, S. Maurer & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 295–312). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deinet, U. (1992). Das Konzept ‚‘Aneignung‘‘ im Jugendhaus. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, U. (1999). Sozialräumliche Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, U. (2004). „Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen – als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 175–190). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2008). Sozialraumorientierung und Raumaneignung. In T. Coelen & H. U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 724–731). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deinet, U. (2010). Informelle Bildung als Raumaneignung. In N. Neuber (Hrsg.). Informelles Lernen im Sport – Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 79–99). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Derecik, A. (2008). Forschungsmethodologische Ansätze zur Erstellung von Schulportraits. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 134–137). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2011). Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum. Eine sportpädagogische Untersuchung zum informellen Lernen in Ganztagsschulen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Diketmüller, R., Berghold, B., Förster, B., Frommhund, E., Witzeling, J. & Studer, H. (2007). Schulfreiräume und Geschlechterverhältnisse. Abschlussbericht. Zugriff am 05. Mai 2010 unter http://www.univie.ac.at/schulfreiraum/Dowloads-/abschlussbericht.pdf

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen – Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: BMBF. Zugriff am 14. März 2007 unter www.bmbf.de/pub-/das_informelle_lernen.pdf

  • Düx, W. & Rauschenbach, T. (2010). Informelles Lernen im Jugendalter. In N. Neuber (Hrsg.). Informelles Lernen im Sport – Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 5378). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001). Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. Zugriff am 5. Mai 2010 unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri-=com:2001:0678:fin:de-:pd

  • Fischer, T. (2003). Informelle Pädagogik. Systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995). Qualitative Forschung. Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Forster, J. (1997). Kind und Schulraum – Ansprüche und Wirkungen. In C. Becker, J. Bilstein & E. Liebau (Hrsg.), Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie (S. 175-194). Seelze-Veber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Girmes, R. (2007). Die Leiblichkeit der Raumerfahrungen als Grundlage pädagogischer Raumgestaltung. In R. Hildebrandt-Stramann (Hrsg.), Bewegte Schule – Schule bewegt gestalten (S. 262–273). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt-Stramann, R., Laging, R. & Teubner, J. (Hrsg.). (2004). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule . StuBSS: Ergebnisse der qualitativen Studie. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt-Stramann, R. & Laging, R. (2010). Bewegt durch den Tag. Grundschulen brauchen Bewegung. Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung, 42 (4), 6–9.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. & Schurig, V. (1973). Zur Einführung in A. N. Leontjews „Problem der Entwicklung des Psychischen“. In A. N. Leontjew. Probleme der Entwicklung des Psychischen. (S. XI-LII). Frankfurt: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Honig, M. S., Leu, H. R. & Nissen, U. (1996). Kindheit als Sozialisationsphase und als kulturelles Muster. In M. S. Honig, H. R. Leu & U. Nissen (Hrsg.), Kinder und Kindheit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreher, T. & Oehme, A. (2006). Individuelle Tätigkeits- und Lernverläufe sowie Unterstützungsformen zur Kompetenzentwicklung für aktive Arbeits- und Lebensgestaltung. QUEM-Materialien 67. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (2009). Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1973). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Livingstone, D. W. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. In ABWF e. V., QUEM-report (Hrsg.), Kompetenz für Europa – Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel (S. 65–92). Berlin.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2010). Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der allgemeinen Bildungsdebatte. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 9–31). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuber, N., Breuer, M., Derecik, A., Golenia, M. & Wienkamp, F. (2010). Kompetenzerwerb im Sportverein – Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Obermaier, D. (1980). Möglichkeiten und Restriktionen der Aneignung städtischer Räume. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. (Blaue Reihe Bd.14). Dortmund.

    Google Scholar 

  • OECD (2001). Bildungspolitische Analyse 2001. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Oerter, R & Montada, M. (Hrsg.). (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (3), 339–355.

    Article  Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B. (1978). Die Dialektik des Spiels. Schorndorf: Hoffmann.

    Google Scholar 

  • Trebels, A. H. (1992). Das dialogische Bewegungskonzept. Eine pädagogische Auslegung von Bewegung. Sportunterricht, 41 (1), 20–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ahmet Derecik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Derecik, A. (2014). Informelles Lernen und Aneignung auf Schulhöfen. In: Deinet, U., Reutlinger, C. (eds) Tätigkeit - Aneignung - Bildung. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02119-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02120-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics