Skip to main content

Marketingcontrolling

  • Chapter
  • First Online:
Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer
  • 2652 Accesses

Zusammenfassung

So wie das Controlling in Kanzleien auch heute noch häufig auf die Verarbeitung von Informationen in Form von Zahlen aus dem Rechnungswesen reduziert wird, verstehen viele Marketing lediglich als Kommunikationsmaßnahmen. Diese Sichtweise greift jedoch zu kurz, wenn Controlling als Teil des Führungs- und Steuerungssystems und Marketing als „marktorientierte Unternehmensführung” verstanden wird. Um zu beurteilen, ob ein Markteintritt Sinn macht oder um zu bestimmen, welchen Umfang und welche Ausprägung die Leistungsmerkmale des eigenen Dienstleistungsangebotes haben sollen, ist eine 360 °-Betrachtung notwendig, die alle relevanten externen und internen Informationen einbezieht. Marketingcontrolling ist in diesem Sinne die Steuerung einer marktorientieren Kanzleiführung auf allen Ebenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Anthony (1965), S. 28.

  2. 2.

    Meffert et al. (2012), S. 13 f. Dort wird Marketing als duales Führungskonzept beschrieben.

  3. 3.

    Vgl. zu den Controllingfunktionen: Köhler (1993), S. 262 oder Meffert und Bruhn (2006), S. 722 ff.

  4. 4.

    Horváth (2009), S. 125.

  5. 5.

    Vgl. Müller-Stewens und Lechner (2005), S. 186 f., zitiert werden Kotler (1994), Johnson und Scholes (1997), S. 123, Kuss und Tomczak (1998). S. 54 f.

  6. 6.

    Vgl. Müller-Stewens und Lechner (2005), S. 197.

  7. 7.

    Vgl. Müller-Stewens und Lechner (2005), S. 212 ff. und S. 356 ff.

  8. 8.

    Vgl. Porter (1980).

  9. 9.

    Vgl. zu den folgenden Ausführungen Müller-Stewens und Lechner (2005), S. 189 ff.

  10. 10.

    Chambers et al. (1998).

  11. 11.

    Vgl. Kerth et al. (2007), S. 204.

  12. 12.

    Vgl. Müller-Stewens und Lechner (2005), S. 268 ff.

  13. 13.

    Vgl. zum Konzept der Transaktionskosten: Coase (1937) und Williamson (1975).

  14. 14.

    Vgl.u. a. Kotler und Bliemel (1995).

  15. 15.

    Vgl. Müller-Stewens und Lechner (2005), 300 ff.; zur BCG-Matrix vgl. Hedley (1977); zur McKinsey-Matrix vgl. Clifford et al. (1975), S. 2 ff.

  16. 16.

    Vgl. Müller-Stewens und Lechner (2005), S. 303.

  17. 17.

    Vgl. zu den vorangegangenen Ausführungen Müller-Stewens und Lechner (2005), S. 212 ff., Grant (1998), S. 128 ff.

  18. 18.

    Vgl. Köhler (1993), S. 338 ff., Busse von Colbe und Laßmann (1990), S. 43 ff.

  19. 19.

    Vgl. für eine umfassendere Darstellung der Deckungsbeitragsrechnung Wöhe (1996), S. 1313 ff.

  20. 20.

    Vgl. für die nachfolgenden, nicht abschließenden Determinanten: Tewes (2003), S. 76 ff. und Meffert und Bruhn (2006), S. 750 ff. Auf die Möglichkeit den Mandantenwert im Rahmen einer mehrperiodischen Kontrolle zu analysieren, sei auf die verschiedenen Verfahren der Ermittlung des Customer Lifetime Value (CLV) verwiesen, vgl. Meffert und Bruhn (2006), S. 743 ff.

  21. 21.

    Vgl. Heskett et al. (1994).

  22. 22.

    Meffert und Bruhn (2006), S. 389 ergänzen den Marketingmix für Dienstleistungsunternehmen noch um die Personalpolitik; siehe u. a. dort eine umfassende Darstellung des Marketing-Mix im Einsatz. Magrath (1986), S. 45, zit. n. Meffert und Bruhn (2006), S. 388 ergänzt zudem noch Prozesse und Physische Fazilitäten., so dass aus den bekannten „4 Ps“ bis zu“ „7 Ps“ werden.

  23. 23.

    vgl. für die in der Marktforschung häufig eingesetzten multivariaten Analysemethoden wie der multidimensionalen Skalierung: Backhaus et al. (2006).

  24. 24.

    Vgl. Schedl und Heß (2010), S. 472.

  25. 25.

    Im Internet lässt sich eine Vielzahl von Kennzahlen finden, die im Salesbereich Anwendung finden können.

  26. 26.

    Kaplan und Norton (1997).

  27. 27.

    Heskett et al. (1994).

  28. 28.

    Maister (1997).

  29. 29.

    Vgl. für einen ähnlichen Ansatz: Fluri und Weibel (1999).

  30. 30.

    Vgl. Kaplan und Norton (1997).

  31. 31.

    Vgl. Heskett et al. (1994).

  32. 32.

    Vgl. Maister (1997), S. 32 ff.

  33. 33.

    Die Messung von Mandanten- und Mitarbeiterzufriedenheit ist für die Kanzleisteuerung im Sinne der Service Profit Chain und als Element des Qualitätsmanagement ein zentrales Elemente der marktorientieren Kanzleiführung. Es sei auf die umfassenden Ausführungen bei Meffert und Bruhn (2006), S. 285 ff. verwiesen.

Literatur

  • Anthony, R. N. 1965. Planning and control systems: A framework for analysis. Boston: Harvard University.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K. et al. 2006. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 11. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe, W., und G. Laßmann. 1990. Betriebswirtschaftstheorie. Bd. 3. Investitionstheorie. 3. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Chambers, E. G. et al. 1998. The war for talent. The McKinsey Quarterly 3: 44–57.

    Google Scholar 

  • Clifford, D. et al. 1975. The game has changed. McKinsey Quarterly , Automn 2–21.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. 1937. The nature of the firm. Economica 4 (16): 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Fluri, E., und P. Weibel. 1999. Strategisches Management von Professional Service Firms. In Professional Service Firms – Wie sich multinationale Dienstleister positionieren, Hrsg. G. Müller-Stewens, J. Drolshammer, J. Kriegmeier, 157–186. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlag.

    Google Scholar 

  • Grant, R. M. 1998. Contemporary strategy analysis: Concepts, techniques, applications. 3. Aufl. Malden: Blackwell Pub.

    Google Scholar 

  • Hedley, B. 1977. Strategy and the business portfolio. Long Range Planning 10 (1): 9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Heskett, J. L. et al. 1994. Putting the service-profit chain to work. Harvard Business Review, March-April 72 (2): 164–174.

    Google Scholar 

  • Heskett, J. L., W. E. Sasser, und L. A. Schlesinger. 1997. The service profit chain. How leading companies link profit and growth to loyality, satisfaction, and value. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. 2009. Controlling. 11. Aufl. Vahlen

    Google Scholar 

  • Johnson, G., und K. Scholes. 1997. Exploring corporate strategy. 4. Aufl. Harlow etc: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R., und D. Norton. 1997. Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerth, K., H. Asum, und K. P. Nührich. 2007. Die besten Strategietools in der Praxis. 2. Aufl. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhler, R. 1993. Beiträge zum Marketingmanagement. Planung, Organisation, Controlling. 3. Aufl. Stuttgart: Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. 1994. Marketing-Management. 8. Aufl. Upper Saddle River: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., und F. Bliemel. 1995. Marketing-Management. 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. et al. 2001. Principles of marketing, Third European Edition. London: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kuss, A., und T. Tomczak. 1998. Marketingplanung. Wiesbaden: Gabker Verlag.

    Google Scholar 

  • Magrath, A. J. 1986. When marketing services 4Ps are not enough. Business Horizons 29 (3): 44–50.

    Article  Google Scholar 

  • Maister, D. 1997. Managing the profession al service firm.New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., und M. Bruhn. 2006. Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., C. Burmann, und M. Kirchgeorg. 2012. Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 11. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G., und C. Lechner. 2005. Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. 1980. Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schedl, H. L., und P. Heß. 2010. Ertragssteigerungen durch effektives Preismanagement. Controlling 22(89):471–478.

    Google Scholar 

  • Tewes, M. 2003. Der Kundenwert im Marketing. Theoretische Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten einer wert- und marktorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. 1975. Markets and hierarchies, analysis and antitrust implications: A study in the economics of internal organization. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Wöhe, Günther. 1996. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 19. Aufl. Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Holl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holl, C. (2013). Marketingcontrolling. In: Schieblon, C. (eds) Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01322-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01322-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01321-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01322-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics