Skip to main content

Machtzentren der Mitbestimmung. Betriebsräte in der Multi-Arenen-Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Wandel der Governance der Erwerbsarbeit
  • 3310 Accesses

Zusammenfassung

Das System der kollektiven Arbeitsbeziehungen bildet eine der konstitutiven Säulen der Governance von Erwerbsarbeit. In der Blütezeit des Fordismus, den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, handelten Gewerkschaften als gesellschaftliche Organisationen, welche Arbeitnehmerinteressen umfassend auf der politischen, tariflichen und betrieblichen Bühne zu vertreten beanspruchen, mit den Arbeitgeberverbänden branchenweit gültige Flächentarifverträge aus. In ihnen wurden betriebsübergreifend und mit hoher allgemeiner Verbindlichkeit zentrale Mindeststandards der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen festgelegt. Den Betriebsparteien – Management und Betriebsrat – oblag nach diesem idealtypischen Leitbild die betriebsspezifische Operationalisierung dieser überbetrieblichen Vereinbarungen sowie die Aushandlung weiterer „Anwendungsbedingungen von Arbeitskraft“ (Müller-JentschSoziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt: Campus., 195). Hierzu zählen im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung, die den Betriebsräten gesetzliche Mitbestimmungsrechte einräumt, Arbeitszeitmodelle, Entlohnungs- und Eingruppierungsgrundsätze, Einstellungen und Entlassungen etc. Insgesamt lässt sich für dieses klassische Modell der deutschen Arbeitsbeziehungen eine klare Arbeitsteilung zwischen den überbetrieblichen und betrieblichen Akteuren und Regelungsinstrumenten mit einem interessenpolitischen Primat von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden konstatieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Artus, I., Böhm, S., Lücking, S., & Trinczek, R. (Hrsg.). (2006). Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2007). Verhandlungen. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 106–118). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2009). Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung. (Hrsg.). (1998). Mitbestimmung und neue Unternehmenskulturen. Bilanz und Perspektiven. Bericht der Kommission Mitbestimmung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R. (1997). Deregulierung, Differenzierung und Dezentralisierung des Flächentarifvertrags. Eine Bestandsaufnahme neuerer Entwicklungstendenzen der Tarifpolitik. WSI Mitteilungen, 50(8), 551–561.

    Google Scholar 

  • Bosch, A. (1997). Vom Interessenkonflikt zur Kultur der Rationalität. Neue Verhandlungsbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bosch, A., Ellguth, P., Schmidt, R., & Trinczek, R. (1999). Betriebliches Interessenhandeln. Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der westdeutschen Industrie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, U., & Nachtwey, O. (2010). Krise und strategische Neuorientierung der Gewerkschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte, 13–14(2010), 21–29. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Candeias, M., & Röttger, B. (2008). Zwischen Rückzug und überbetrieblichem Engagement. Betriebsräte als Akteure lokaler Zivilgesellschaften. BBE-Newsletter 5/2008.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Königstein: Hain.

    Google Scholar 

  • Dombois, R. (2009). Die VW-Affäre. Lehrstück zu den Risiken deutschen Co-Managements? Industrielle Beziehungen, 3(2009), 207–231.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2006). Gewerkschaftseliten nach 1945. Kontinuität und Wandel der Führungs-gruppen deutscher Gewerkschaften. Das wieder belebte Interesse an den gewerkschaftlichen Führungsgruppen. Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Forschungen und Forschungsberichte, 35, 7–28.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2010). Überbetriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 873–912). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, K. (2011). Funktionswandel der Gewerkschaften. Von der intermediären zur fraktalen Organisation. In T. Haipeter & K. Dörre (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung (S. 267–301). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ellguth, P., & Kohaut, S. (2012). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2011. WSI-Mitteilungen, 65(4), 297–305.

    Google Scholar 

  • Eulerich, M., & Welge, M. K. (2010). Strategische Unternehmensüberwachung durch den mitbestimmten Aufsichtsrat in Krisenzeiten. Eine empirische Untersuchung der Überwachungspraxis von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern in DAX-Unternehmen. HBS-Arbeitspapier No. 225. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Farrell, H. (2002). Negotiating Privacy across Arenas. The EU-US „Safe Harbor“ Discussions. In A. Heritier (Hrsg.), Common goods. Reinventing European and international governance (S. 105–126). Boulder: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. (1958). Der Betriebsrat. Strukturanalyse einer Grenzinstitution. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 10, 419–429.

    Google Scholar 

  • Greifenstein, R., & Kißler, L. (2010). Mitbestimmung im Spiegel der Forschung. Eine Bilanz der empirischen Untersuchungen 1952–2010. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T. (2009). Kontrollierte Dezentralisierung? Abweichende Regelungen in der Metall- und Elektroindustrie. Industrielle Beziehungen, 3(2009), 232–253.

    Google Scholar 

  • Haipeter, T. (2011). Einleitung. Interessenvertretungen, Krise und Modernisierung – über alte und neue Leitbilder. In T. Haipeter & K. Dörre (Hrsg.), Gewerkschaftliche Modernisierung (S. 7–28). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hassel, A. (2006). Die Erosion der gewerkschaftlichen Lobbymacht. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 188–198). Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hauser-Ditz, A., Hertwig, M., & Pries, L. (2009). Andere Vertretungsorgane als Herausforderung für Betriebsräte? WSI-Mitteilungen, 62(2), 70–77.

    Google Scholar 

  • Heidemann, W. (2000). Weiterentwicklung von Mitbestimmung im Spiegel betrieblicher Vereinbarungen. Auswertung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Höpner, M. (2003). Wer beherrscht die Unternehmen? Shareholder Value, Managerherrschaft und Mitbestimmung in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Höpner, M. (2004). Unternehmensmitbestimmung und Mitbestimmungskritik. Beitrag zur Diskussionsveranstaltung „Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung“. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Höpner, M., & Müllenborn, T. (2010). Mitbestimmung im Unternehmensvergleich. Ein Kon-zept zur Messung des Einflusspotentials der Arbeitnehmervertreter im mitbestimmten Aufsichtsrat. Industrielle Beziehungen, 17(1), 7–29.

    Google Scholar 

  • Holtrup, A. (2008). Individualisierung der Arbeitsbeziehungen? Ansprüche von Beschäftigten an Arbeit und Interessenvertretung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Hooghe, L. (1995). Sub-national Mobilization in the European Union. West European Politics, 18(3), 175–198.

    Article  Google Scholar 

  • Jungcurt, S. (2004). The Politics of Incoherence. A Framework for the Analysis of Func-tional Overlap in International Governance as Two-Level Game. ICAR Discussion Paper No. 204. Berlin: Humboldt University.

    Google Scholar 

  • Klikauer, T. (2004). Trade union shop floor representation in Germany. Industrial Relations Journal, 35, 2–18.

    Article  Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1994). Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1995). Betriebsräte und betriebliche Reorganisation. Zur Modernisierung eines ‚alten Hasen‘. Arbeit, 4, 425–447.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1998). Mitbestimmung in Zeiten interessenpolitischer Rückschritte. Be-triebsräte zwischen Beteiligungsofferten und ‚gnadenlosem Kostensenkungsdiktat‘. Industrielle Beziehungen, 5(1), 76–100.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2001). Betriebliche Arbeitsbeziehungen im Zeichen von Flexibilisierung und Shareholder Value. Verfügbar unter www.forba.at/de/documents/veranstaltungen/dejavu/kotthoff.pdf. Zugegriffen: 01. Sept. 2013.

  • Kotthoff, H. (2004). Betriebsrat. In E. Gaugler, W. Oechsler, & W. Weber (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens (S. 585–596). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 39–72). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Minssen, H., & Riese, C. (2007). Professionalität der Interessenvertretung. Arbeitsbedingungen und Organisationspraxis von Betriebsräten. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (1997). Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2003a). Mitbestimmungspolitik. In W. Schroeder & B. Wessels (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland (S. 451–477). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2003b). Gewerkschaften heute. Zwischen arbeitspolitischer Kompetenz und sozialer Gerechtigkeit. Gewerkschaftliche Monatshefte, 10–11(2003), 654–658.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (2006). Akteure, Interessen, Institutionen. Überlegungen zu einer Theorie der Arbeitsbeziehungen. In M. Schmid & A. Maurer (Hrsg.), Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus (S. 245–257). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W., & Seitz, B. (1998). Betriebsräte gewinnen Konturen. Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung. Industrielle Beziehungen, 4(1998), 361–387.

    Google Scholar 

  • Offe, C., & Hinrichs, K. (1984). Sozialökonomie des Arbeitsmarktes. Primäres und sekundäres Machtgefälle. In C. Offe (Hrsg.), „Arbeitsgesellschaft“. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 44–86). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Rehder, B. (2006). Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung. Zeitschrift für Soziologie, 3(2006), 227–242.

    Google Scholar 

  • Rudolph, W., & Wassermann, W. (1996). Betriebsräte im Wandel. Aktuelle Entwicklungsprobleme gewerkschaftlicher Betriebspolitik im Spiegel der Betriebsratswahlen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schienstock, G. (1982). Industrielle Arbeitsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, R., & Trinczek, R. (1989). „Verbetrieblichung“ und innerbetriebliche Austauschbeziehungen. In G. Aichholzer & G. Schienstock (Hrsg.), Arbeitsbeziehungen im technischen Wandel (S. 135–146). Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., & Trinczek, R. (1999). Der Betriebsrat als Akteur der industriellen Beziehungen. In W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen (S. 103–128). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schmitter, P. (2004). Neo-functionalism. In A. Wiener & T. Diez (Hrsg.), European Integration Theory (S. 45–74). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thannisch, R. (2011). Unternehmensmitbestimmung im Kontext wirtschaftsdemokratischer Überlegungen. Gegenblende , 9(2011).

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2006). Konfrontation, Kooperation, Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2007). Betriebsratsvorsitzende als paradoxe Führungskräfte. In R. Haubl & B. Daser (Hrsg.), Macht und Psyche in Organisationen (S. 279–319). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trinczek, R. (1989). Betriebliche Mitbestimmung als soziale Interaktion. Ein Beitrag zur Analyse innerbetrieblicher industrieller Beziehungen. Zeitschrift für Soziologie, 6(1989), 444–456.

    Google Scholar 

  • Trinczek, R. (2010). Betriebliche Regulierung von Arbeitsbeziehungen. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 841–872). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tsebelis, G. (1990). Nested games. Rational choice in comparative politics. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Urban, H.-J. (2010). Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaftsmacht im Finanzmarkt-Kapitalismus: Der Fall Deutschland. WSI-Mitteilungen, 9(2010), 443–450.

    Google Scholar 

  • Urban, H.-J. (2012). Krisen-Korporatismus und gewerkschaftliche Revitalisierung in Europa. In S. Lehndorff (Hrsg.), Ein Triumpf gescheiterter Ideen. Warum Europa tief in der Krise steckt. Zehn Länder-Fallstudien (S. 226–246). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Walton, R. E., & McKersie, R. B. (1965). A behavioral theory of labor negotiations. An analysis of a social interaction system. New York: ILR.

    Google Scholar 

  • Wassermann, W. (2002). Die Betriebsräte. Akteure für Demokratie in der Arbeitswelt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weltz, F. (1977). Kooperative Konfliktverarbeitung. Gewerkschaftliche Monatshefte, 5(1977), 291–301.

    Google Scholar 

  • Wright, E. O. (2000). Working class power, capitalist class interests, and class compromise. American Journal of Sociology, 4(2000), 957–1002.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Dombois .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dombois, R., Holtrup, A. (2015). Machtzentren der Mitbestimmung. Betriebsräte in der Multi-Arenen-Perspektive. In: Dingeldey, I., Holtrup, A., Warsewa, G. (eds) Wandel der Governance der Erwerbsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01238-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01238-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01237-3

  • Online ISBN: 978-3-658-01238-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics