Skip to main content

§ 55 Entwicklungsperspektiven der Verwaltungsgerichtsbarkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
  • 1716 Accesses

Zusammenfassung

Die Transformation des Verwaltungsrechtsschutzes, die sich seit den 1990er Jahren in Europa und in vielen außereuropäischen Staaten vollzogen hat, ist in erster Linie durch eine Stärkung und Vervollkommnung des Individualrechtsschutzes gekennzeichnet.

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtsvergleichung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 349.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu → Sommermann, § 48.

  2. 2.

    Dazu näher Karl-Peter Sommermann, Das Recht auf effektiven Rechtsschutz als Kristallisationspunkt eines gemeineuropäischen Rechtsstaatsverständnisses, in: F. Kirchhof/H.-J. Papier/H. Schäffer (Hrsg.), Festschrift für Detlef Merten, Heidelberg 2007, S. 443 ff. Von zentraler Bedeutung ist das Recht auf effektiven Rechtsschutz auch in den meisten lateinamerikanischen Schutzsystemen; exemplarisch das kolumbianische Verfassungsgericht in seinem Urteil C-318/98 v. 30.06.1998 sub VI 8: „El derecho a una tutela judicial efectiva, (garantizado, entre otros, en los arts. 229 y 29 de la C.P. ; 14 del Pacto Internacional de Derechos Civiles y Políticos ; y, 8-1 y 25-1 de la Convención Interamericana de Derechos Humanos), apareja, entre otras cosas, la posibilidad de acceder en condiciones de igualdad y sin obstáculos o barreras desproporcionadas, a un juez o tribunal independiente e imparcial, frente al cual se pueda acometer, libremente, la plena defensa los derechos o intereses propios a fin de obtener, dentro de un plazo razonable, la debida protección del Estado.“

  3. 3.

    Vgl. bereits Karl August Bettermann, Der totale Rechtsstaat. Zwei kritische Vorträge, Göttingen 1986 (S. 21: „Hypertrophie des Rechtsstaates“; „Justizüberlastung“); kritisch zur Hypertrophisierungsthese Wolfram Höfling, Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, in: VVDStRL 61 (2002), S. 260, 262; vor der „Hypertrophie eines gouvernement des juges“ im Falle der Erweiterung der Rechtsprechungsfunktionen durch eine objektive Rechtskontrolle warnte bereits Walter Krebs, Subjektiver Rechtsschutz und objektive Rechtskontrolle, in: H.-U. Erichsen/W. Hoppe/A. von Mutius (Hrsg.), Festschrift für Christian-Friedrich Menger zum 70. Geburtstag, Köln 1985, S. 191, 193.

  4. 4.

    Anthropologie und Kulturwissenschaft sprechen daher heute vorzugsweise nicht mehr von „Akkulturation“, sondern von „Transkulturation“ (Begriff von F. Ortiz Fernández, Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar, La Habana 1940, Neuausgabe 1983, insbes. S. 90), vgl. dazu P. M. Kaberry, Einleitung zu B. Malinowski, Die Dynamik des Kulturwandels, 1951, S. 9 f. Vgl. auch den Analysebegriff „interkultureller Transfer“, den der Historiker Johannes Paulmann vorgeschlagen hat, dazu ders., Internationaler Vergleich und interkultureller Transfer, in: HZ 267 (1998), 649-685

  5. 5.

    Vgl. für Frankreich nur Bernard Pacteau, Manuel de contentieux administratif, Paris 2006, S. 111 f. (Rn. 99): „Pour que son recours soit recevable, il lui doit être affecté par lui“. Die persönliche Betroffenheit oder Beschwer durch eine Maßnahme oder Unterlassung seitens einer Behörde ist weit über Europa hinaus ein maßgebliches Kriterium für die Klagebefugnis; vgl. etwa Art. 42 Abs. 1 des thailändischen Gesetzes über die Errichtung von Verwaltungsgerichten und den Verwaltungsprozess von B.E. 2542 (1999): „Any person who is aggrieved or injured or who may be inevitably aggrieved or injured in consequence of an act or omission by an administrative agency or a State official …“. Eine vom thailändischen Staatsrat gefertigte englische Übersetzung des Gesetzes findet sich unter http://web.krisdika.go.th/data/outsitedata/outsite21/file/ACT_ON_ESTABLISHMENT_OF_ADMINISTRATIVE_COURTS_AND_ADMINISTRATIVE_COURT_PROCEDURE,_B.E._2542.pdf.

  6. 6.

    Peter Michael Huber, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 6. Aufl., München 2010, Art. 19 Abs. 4 Rn. 403.

  7. 7.

    Siehe nur Hartmut Bauer, Geschichtliche Grundlagen der Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht, Berlin 1986, S. 140 ff.; zur Herkunft der Schutznormlehre aus der zivilrechtlichen Interessentheorie ebd., S. 73 ff.; vgl. auch den Hinweis bei Thomas Groß, Die Klagebefugnis als gesetzliches Regulativ des Kontrollzugangs, in: Die Verwaltung Bd. 43 (2010), S. 349, 369.

  8. 8.

    Vgl. die Schlussfolgerungen des Commissaire du gouvernement J.-F. Théry im Fall „Damaso“, Conseil d‘État v. 28.05.1971, Rec. S. 391, zitiert bei Pierre-Laurent Frier/Jacques Petit, Droit administratif, 9. Aufl., Paris 2014, S. 498 (Rn. 847): Erforderlich sei, dass der Kläger geltend mache, „que l’acte attaqué l’affecte dans des conditions suffisamment spéciales, certaines et directes“.

  9. 9.

    Vgl. Jean Waline, Droit administratif, 26. Aufl., Paris 2016, S. 685 (Rn. 660).

  10. 10.

    Mathias Hong, Subjektive Rechte und Schutznormtheorie im europäischen Verwaltungsrechtsraum, in: JZ 2012, S. 380, 384.

  11. 11.

    Siehe § 113 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 5 Satz 1 Verwaltungsgerichtsordnung.

  12. 12.

    EuGH, Rs. 25/62 (Plaumann), Slg. 1963, S. 213, 238. Zur Nähe zum deutschen Ansatz vgl. auch Marten Breuer, Die Klagebefugnis von Umweltverbänden unter Anpassungsdruck des Völker- und Europarechts, in: Die Verwaltung Bd. 45 (2012), S. 171, 189.

  13. 13.

    Art. 24 Abs. 1 der italienischen Verfassung. Nicht nur bei den subjektiven Rechten, sondern auch bei den legitimen Interessen handelt es sich um eine „situazione giuridica soggettiva“, dazu Franco Gaetano Scoca, L'intersse legittimo. Storia e teoria, Torino 2017, S. 399 ff.

  14. 14.

    Durch Sonderzuweisungen erstreckt sich die Klagebefugnis vor den Verwaltungsgerichten zunehmend auf subjektive Rechte. Dem trägt Art. 7 Abs. 1 Satz 1 des Codice del processo amministrativo (Decreto legislativo 104 v. 2.7.2010, Gazzetta Ufficiale – G.U. – Nr. 156 v. 7.7.2010, zuletzt geändert durch Decreto legislativo Nr. 13 v. 17.2.2017, G.U. Nr. 90 v. 18.4.2017) Rechnung: „Sono devolute alla giurisdizione amministrativa le controversie, nelle quali si faccia questione di interessi legittimi e, nelle particolari materie indicate dalla legge, di diritti soggettivi, concernenti l'esercizio o il mancato esercizio del potere amministrativo, riguardanti provvedimenti, atti, accordi o comportamenti riconducibili anche mediatamente all'esercizio di tale potere, posti in essere da pubbliche amministrazioni.“

  15. 15.

    Art. 24 Abs. 1 der spanischen Verfassung von 1978.

  16. 16.

    Vgl. Art. 19 Abs. 1 lit. a der Ley 29/1998 reguladora de la Jurisdicción Contencioso-Administrativa v. 13.07.1998 (BOE Nr. 167 v. 14.07.1998): „Están legitimados ante el orden jurisdiccional contencioso-administrativo … las personas físicas o jurídicas que ostenten un derecho o interés legítimo.“

  17. 17.

    Vgl. das Urteil 257/1988 vom 22.12.1988 (BOE 19 v. 23.01.1989; ECLI:ES:TC:1988:257), sub II 3: „Ahora bien, este Tribunal ha precisado que la expresión ‚interés legítimo‘ utilizada en nuestra Norma fundamental, aun cuando sea un concepto diferente y más amplio que el de ‚interés directo‘, ha de entenderse referida a un interés en sentido propio, cualificado o específico.“

  18. 18.

    Vgl. z. B. Art. 10 Abs. 1 des Código Procesal Contencioso-Administrativo von Costa Rica (Ley Nº 8508 de 28 de abril de 2006; Alcance n.° 38 a de la Gaceta n.°120): „Estarán legitimados para demandar … quienes invoquen la afectación de intereses legítimos o derechos subjetivos …“.

  19. 19.

    Art. 28 des Euro-American Model Code of Administrative Jurisdiction, hrsg. von Ricardo Perlingeiro/Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Niterói 2014 (sechssprachige Ausgabe).

  20. 20.

    Hinsichtlich des Unionsrechts weist Claus Dieter Classen zu Recht darauf hin, dass der EuGH im Allgemeinen ebenso wie die deutschen Verwaltungsgerichte das materielle Recht zum Ausgangspunkt nimmt und bei der Ermittlung entsprechender Rechte der deutschen Schutznormtheorie vergleichbare Maßstäbe anlegt, vgl. ders., Der EuGH und die Herausbildung eines europäischen Verwaltungsrechts, in: R. P. Schenke/J. Suerbaum (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Europäischen Union, Baden-Baden 2016, S. 11, 35 f.

  21. 21.

    Vassilios Skouris, Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf die Funktion der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit – Zur Reichweite des Urteils des EuGH vom 05.10.2015 in der Rechtssache C-137/14, in: DVBl. 2016, S. 937.

  22. 22.

    Übereinkommen vom 25. Juni 1998 über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten (BGBl. 2006 II, S. 1251, 1252; United Nations Treaty Series, Bd. 2161, S. 447).

  23. 23.

    Der Umsetzung der Rechtsschutzanforderungen der Konvention dient die Richtlinie 2003/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.05.2003 über die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung bestimmter umweltbezogener Pläne und Programme und zur Änderung der Richtlinien 85/337/EWG und 96/61/EG des Rates in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung und den Zugang zu Gerichten (ABl. 2003 L 156/17).

  24. 24.

    Näher dazu Karl-Peter Sommermann, Transformative Effects of the Aarhus Convention in Europe, in: ZaöRV 77 (2017), S. 321 ff.

  25. 25.

    Formulierung in Anlehnung an Johannes Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts: Europäische Impulse für eine Revision der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht, Berlin 1997.

  26. 26.

    Klaus Rennert, Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit?, in: R. P. Schenke/J. Suerbaum (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Europäischen Union, Baden-Baden 2016, S. 165, 166 ff.

  27. 27.

    Art. 9 Abs. 2 UAbs. 2 der Konvention.

  28. 28.

    Art. 2 Ziff. 5 der Konvention.

  29. 29.

    EuGH, Urteil v. 12.05.2011, Rs. C-115/09 (Trianel), ECLI:EU:C:2011:289, Rn. 45 ff.

  30. 30.

    Vgl. die Pressemitteilung Europäischen Kommission IP/03/1466 v. 28.10.2003 („Ökologische Demokratie: Die Kommission fördert die Beteiligung der Bürger an Umweltangelegenheiten“); vgl. zuvor bereits Michael Mason, Environmental Democracy: A Contextual Approach, London 1999, und später etwa die vom Vizepräsident des französischen Conseil d’État, Marc Sauvé, gehaltene Eröffnungsrede des „cycle 2011–2012“ über „La démocratie environnementale aujourd’hui“, sowie Pierre-Marie Dupuy/Jorge E. Viñales, International Environmental Law, Cambridge 2015, S. 289 f.

  31. 31.

    Georg Jellinek, System der subjektiven öffentlichen Rechte, 2. Aufl., Tübingen 1905.

  32. 32.

    Bernhard W. Wegener, Rechtsschutz für gesetzlich geschützte Geminwohlbelange als Forderung des Demokratieprinzips?, in: Humboldt Forum Recht (HFR) 2000, Beitrag 3, Rdnr. 39, spricht von einem „Recht auf Gemeinwohlengagement“. Vgl. auch Helge-Marten Voigts, Die Subjektivierung von Gemeinwohlinteressen als Demokratisierung der Verwaltung, Münster 2016, insbes. S. 261 f.

  33. 33.

    Johannes Masing, Der Rechtsstatus des Einzelnen im Verwaltungsrecht, in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 2. Aufl., München 2012, S. 437, 472, 499 ff.

  34. 34.

    BVerwG, Urteil v. 05.09.2013 – 7 C 21.12 –, ECLI:DE:BVerwG:2013:050913U7C21.12.0, Rdnr. 46 (unter Bezugnahme auf Schrifttum). Zur Diskussion und Deutung der Entscheidung vgl. nur Klaus Ferdinand Gärditz, Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz im Umweltrecht, in: NVwZ 2014, S. 1 ff.; Albrecht Weber, Unionsrechtlich veranlasster Rechtsschutz von Umweltbelangen, in: C. Stumpf/F. Kainer/C. Baldus (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht – Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration. Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag am 29. September 2015, Baden-Baden 2015, S. 669, 677 ff.; Jürgen Held, Umweltrechtliche Verfahrensfehler im Lichte der neuesten Rechtsprechung, in: DVBl. 2016, S. 12,17.

  35. 35.

    Vgl. Frier/Petit, Droit administratif (Fn. 8), S. 498 (Rn. 847).

  36. 36.

    Siehe insbesondere Klaus F. Gärditz, Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Einfluss des Unionsrechts? Umfang des Verwaltungsrechtsschutzes auf dem Prüfstand, in: Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages Bd. I: Gutachten/Teil D, 2016, S. D 45 f.; kritisch Claudio Franzius, Modernisierung des subjektiven öffentlichen Rechts. Zum Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2016, S. 281 ff.

  37. 37.

    Annette Guckelberger, Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden 2017, S. 236. Neben dem Umweltschutzrecht denkt Guckelberger an das Tierschutz- und Denkmalschutzrecht.

  38. 38.

    Christine Steinbeiß-Winkelmann, Verwaltungsgerichtsbarkeit zwischen Überlasten, Zuständigkeitsverlusten und Funktionswandel, in: NVwZ 2016, 713, 720.

  39. 39.

    Eberhard Schmidt-Aßmann, Kohärenz und Konsistenz des Verwaltungsrechtsschutzes, Tübingen 2015, S. 20.

  40. 40.

    So tendenziell Gärditz, Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit (Fn. 36), wenn er feststellt, dass sich die „Privilegierung von Interessengruppen nicht in die egalitäre Matrix demokratischer Öffentlichkeit“ einfüge.

  41. 41.

    So – gestützt auf den Normtext der Arhus-Konvention – Ingolf Pernice, Umweltvölker- und europarechtliche Vorgaben zum Verbandsklagerecht und das System des deutschen Verwaltungsrechtsschutzes, in JZ 2015, S. 967, 971.

  42. 42.

    Rennert, Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit? (Fn. 26), S. 171 ff.

  43. 43.

    Vgl. Klaus Rennert, Legitimation und Legitimität des Richters, in: JZ 2015, S. 529, 538.

  44. 44.

    Vgl. für Frankreich nur Patrice Chrétien/Nicolas Chifflot/Maxime Tourbe, Droit administratif, 15. Aufl., Paris 2016, S. 718 (Rn. 817).

  45. 45.

    Vgl. für Frankreich das Urteil des Conseil d‘État v. 29.01.1988 (Association „Segustero“), Rec., S. 947: „Considérant que l'Association Segustero, aux termes de l'article II de ses statuts, a pour seul objet social d'étudier et de sauvegarder ‚la faune, la flore naturelle en même temps que les milieux dont elles dépendent‘ ; que si le même article II comporte une référence plus générale à la ‚protection des sites et de l'environnement‘, celle-ci figure dans la liste des moyens que l'association se propose d'employer pour atteindre ses buts et ne peut donc viser que les sites et l'environnement naturels ; que la construction d'un immeuble de 16 logements dans le centre de Sisteron ne porte pas atteinte aux intérêts défendus par l'Association Segustero …“.

  46. 46.

    Vgl. Artikel 141-1, 141-2 und 142-1 des Code de l'environnement, zuletzt geändert durch „Loi n° 2016-1087 du 8 août 2016 pour la reconquête de la biodiversité, de la nature et des paysages“ (JORF n°0184 du 9 août 2016).

  47. 47.

    Vgl. § 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.08.2017 (BGBl. 2017 I, S. 3290).

  48. 48.

    Vgl. einstweilen Raphael Romi, Droit de l’environnement, 8. Aufl., Paris 2014, S. 96 ff. (Rn. 55).

  49. 49.

    Begriff von Georges Scelle, Précis de droit des gens. Principes et systématique, Première Partie: Introduction – Le milieu intersocial, Paris 1932, S. 43, 54–56 ; Deuxième Partie: Droit constitutionnel international, Paris 1934, S. 10, 319, 450 ; dazu Antonio Cassese, Remarks on Scelle's Theory of „Role Splitting“ (dédoublement fonctionnel) in International Law, in: EJIL Bd. 1 (1990), S. 210 ff.

  50. 50.

    Dazu Guckelberger, Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck (Fn. 37), S. 52 ff.; André Niesler, Individualrechtschutz im Verwaltungsprozess. Ein Beitrag zur Neujustierung des Rechtsschutzsystems der VwGO, Berlin 2012, S. 176 ff.

  51. 51.

    Näher zu dem durch den EuGH gewährten Individualrechtsschutz → Magiera, § 48 IV.2, sowie Gertraud Grünewald, Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon, München 2016.

  52. 52.

    Vgl. Cornelia Leeb, Alle Rechtsschutzlücken geschlossen? Zum System des Individualrechtsschutzes im Unionsrecht nach Inuit II, in: Zeitschrift für Europarecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung 2015, S. 4 ff.

  53. 53.

    Hendrik Schoukens, Access to Justice in Environmental Cases after the Rulings of the Court of Justice of 13 January 2015: Kafka Revisited?, in: Utrecht Journal of International and European Law vol. 31 (2015), S. 46 ff.

  54. 54.

    Resolution 1267 (1999) vom 15.10.1999, in deutscher Sprache abgedruckt in: Vereinte Nationen, Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats 1999, New York 2001 (=S/INF/55), S. 162.

  55. 55.

    Gericht erster Instanz, Urteil v. 21.09.2005, Rs. T-306/01 (Ahmed Ali Yusuf und Al Barakaat International Foundation/Rat) und Rs. T-315/01 (Yassin Abdullah Kadi/Rat), ECLI:EU:T:2005:332, sowie Urteil v. 12.07.2006, Rs. T-253/02 (Chafiq Ayadi/Rat). Wegen einer näheren Analyse der Entscheidungen vgl. Christian Tomuschat, Case Law – Court of Justice Case T 306/01, Ahmed Ali Yusuf and Al Barakaat International Foundation v. Council and Commission, in: Common Market Law Review 2006, S. 537 ff.; Markus Kotzur, Eine Bewährungsprobe für die Europäische Grundrechtsgemeinschaft. Zur Entscheidung des EuG in der Rs. Yusuf u. a. gegen Rat, in: EuGRZ 2006, S. 19 ff.; Kirsten Schmalenbach, Normentheorie vs. Terrorismus: Der Vorrang des UN-Rechts vor EU-Recht, in: JZ 2006, S. 349 ff.; Mehrdad Pajandeh, Rechtskontrolle des UN-Sicherheitsrates durch staatliche und überstaatliche Gerichte, in: ZaöRV 2006, S. 41 ff.

  56. 56.

    EuGH, Urteil v. 03.09.2008, Rs. C-402/05 P und C-415/05 P (Yassin Abdullah Kadi und Al Barakaat International Foundation), ECLI:EU:C:2008:461; Urteil v. 03.12.2009, Rs. C-399/06 P und C-403/06 P (Faraj Hassan und Chafiq Ayadi), ECLI:EU:C:2009:496; daran anschließend das Urteil des Gerichts erster Instanz v. 14 April 2015, Rs. T-527/09 RENV (Chafiq Ayadi), ECLI:EU:T:2015:205; wegen einer Analyse der Urteile des EuGH siehe Sonja Neudorfer, Antiterrormaßnahmen der Vereinten Nationen und Grundrechtsschutz in der Union. Die Zuständigkeit der Gemeinschaftsgerichte zur Kontrolle gemeinschaftsrechtlicher Umsetzungsakte von UN-Maßnahmen gegen die Taliban und Al Qaida, in: ZaöRV Bd. 69 (2009), S. 979, 992 ff.

  57. 57.

    Begriffsbildend Eberhard Schmidt-Aßmann im Hinblick auf das Zusammenspiel beider Ebenen, vgl. ders., Kohärenz und Konsistenz des Verwaltungsrechtsschutzes (Fn. 39), S. 47 f. (Überschrift): „Die gemeinsame Rechtsschutzverantwortung der Union und der Mitgliedstaaten“.

  58. 58.

    Vgl. dazu → Sommermann, § 48 V.4, sowie Jacqueline Nolan-Haley, Alternative Dispute Resolution in a Nutshell, 4. Aufl., St. Paul (MN) 2013, die als Grundkategorien „negotiation“, „mediation“ und „arbitration“ unterscheidet; in Chapter V näher zur alternativen Streitbeilegung unter Beteiligung des Gerichts („Dispute Resolution in the Court System“).

  59. 59.

    Gestützt auf Art. 209 Abs. 2 der portugiesischen Verfassung, der schlicht die Einrichtung von Schiedsgerichten (tribunais arbitrais) erlaubt, regelt der Código de Processo nos Tribunais Administrativos (Lei Nr. 15/2002 v. 22.02.2002 i.d.F. des Decreto-Lei Nr. 214-G/2015 v. 02.10.2015, Diário da República, Série I, 3. Suplemento, Nr. 193 v. 02.10.2015) in Art. 180 ff. die Einrichtung staatlicher Schiedsgerichte auch für Verwaltungsstreitigkeiten. Die Schiedsgerichtsbarkeit soll nicht nur mit Streitigkeiten im Bereich der Verwaltungsverträge oder der Staatshaftung befasst werden können, sondern auch mit Fragen zur Gültigkeit von Verwaltungsakten. Auch können die Schiedsgerichte einstweiligen Rechtsschutz gewähren. Gegen Entscheidungen des Schiedsgerichts in Verwaltungsstreitigkeiten kann Klage vor der Verwaltungsgerichtsbarkeit erhoben werden, vgl. Art. 46 i.V.m. Art. 59 Abs. 2 der Lei da arbitragem voluntária (Lei Nr. 63/2011 v. 14.12.2011, Diário da República, Série I, Nr. 238 v. 14.12.2011).

  60. 60.

    Vgl. dazu bereits die Beiträge in Rainer Pitschas/Harald Walther (Hrsg.), Mediation in der Verwaltungsgerichtsbarkeit (= Speyerer Arbeitsheft Nr. 173), Speyer 2005.

  61. 61.

    Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.05.2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen, ABl. Nr. L 136/3.

  62. 62.

    Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung vom 21.07.2012 (BGBl. 2012 I, S. 1577).

  63. 63.

    Siehe § 173 Abs. 1 Satz 1 VwGO i.V.m. § 278 Abs. 5 ZPO.

  64. 64.

    Siehe § 278 ZPO.

  65. 65.

    Eberhard Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg 2004, 4. Kap. Rn. 48, 54 ff. (S. 206, 210 ff.).

  66. 66.

    Grundlegend: BVerwG, Urteil v. 12.12.1969 – IV C 105.66, BVerwGE 34, 301, Rn. 27: „Das Gebot gerechter Abwägung ist verletzt, wenn eine (sachgerechte) Abwägung überhaupt nicht stattfindet. Es ist verletzt, wenn in die Abwägung an Belangen nicht eingestellt wird, was nach Lage der Dinge in sie eingestellt werden muß. Es ist ferner verletzt, wenn die Bedeutung der betroffenen privaten Belange verkannt oder wenn der Ausgleich zwischen den von der Planung berührten öffentlichen Belangen in einer Weise vorgenommen wird, der zur objektiven Gewichtigkeit einzelner Belange außer Verhältnis steht. Innerhalb des so gezogenen Rahmens wird das Abwägungsgebot jedoch nicht verletzt, wenn sich die zur Planung berufene Gemeinde in der Kollision zwischen verschiedenen Belangen für die Bevorzugung des einen und damit notwendig für die Zurückstellung eines anderen entscheidet.“

  67. 67.

    BVerwG, Urteil v. 28.11.2007 – 6 C 42.06, BVerwGE 130, 39, 48 f., ECLI:DE:BVerwG:2007:281107U6C42.06.0, Rn. 28: „Die Entscheidung über die Auferlegung von Regulierungsverpflichtungen ist das Ergebnis einer umfassenden und komplexen Abwägung, bei der gegenläufige öffentliche und private Belange einzustellen, zu gewichten und auszugleichen sind … Ihr [sc. der Bundesnetzagentur] steht aber bei der Frage, welche der in § 13 Abs. 1 und 3 TKG vorgesehenen Maßnahmen sie ergreift und gegebenenfalls kombiniert, ein umfassender Auswahl- und Ausgestaltungsspielraum zu, bei dessen Ausübung sie sich an den in § 2 Abs. 2 TKG vorgegebenen Regulierungszielen auszurichten hat.“

  68. 68.

    Zur Einschränkung der gerichtlichen Kontrolle bei „normativen Ermächtigungen“ siehe Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee (Fn. 65), 4. Kap. Rn. 65 ff. (S. 217 ff.).

  69. 69.

    Reinhard Greger, Mediation in der bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Ergebnisse des Pilotversuchs (o.J.), S. 2; die Zusammenfassung des Berichts ist im Internet verfügbar unter http://www.vgh.bayern.de/media/verwaltungsgerichtsbarkeit/zusammenfassung-mediation.pdf.

  70. 70.

    Vgl. auch die abschließende Bewertung von Greger, ebd., S. 4. Zur Frage der Freiwilligkeit der Nutzung alternativer Konfliktlösungsinstrumente vgl. Flaminia Aperio Bella, Tra procedimento e processo. Contributo allo studio delle tutele nei confronti della pubblica amministrazione, Napoli 2017, S. 375 f. (mit Nachweisen aus der Rechtsprechung der Corte Costituzionale). Der EuGH hat in seiner Italien betreffenden „Alassini-Entscheidung“ von 2010 eine Mediationspflicht als mit dem Prinzip effektiven Rechtsschutzes dann für vereinbar gehalten, wenn das Ergebnis des Streitbeilegungsverfahrens nicht bindend ist und das Verfahren eine Klageerhebung nicht wesentlich verzögert; vgl. EuGH, Urt. v. 18.3.2010, Rs. C-317, 318, 319, 320/08, Slg. 2010, I-2213, Rn. 52 ff., ECLI:EU:C:2006:346.

  71. 71.

    Vgl. dazu die Beiträge in Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Gremienwesen und staatliche Gemeinwohlverantwortung, Berlin 2001.

  72. 72.

    § 41a des Arzneimittelgesetzes i.d.F. der Bekanntmachung v. 12.12.2005 (BGBl. 2005 I, S. 3394), zuletzt geändert durch Gesetz v. 18.07.2017 (BGBl. 2017 I, S. 2757).

  73. 73.

    § 41a des Medizinproduktegesetzes i.d.F. der Bekanntmachung v. 07.08.2002 (BGBl. 2002 I, S. 3146), zuletzt geändert durch Gesetz v. 18.07.2017 (BGBl. 2017 I, S. 2757).

  74. 74.

    Vgl. z. B. das Verfahren vor den Beschlusskammern nach §§ 132 ff. des Telekommunikationsgesetzes v. 22.06.2004 (BGBl. 2004 I, S. 1190), zuletzt geändert durch Gesetz v. 30.10.2017 (BGBl. 2017 I, S. 3618).

  75. 75.

    Zu ihr §§ 17 ff. des Jugendschutzgesetzes vom 23.07.2002 (BGBl. 2002 I, S. 2730), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.03.2017 (BGBl. 2017 I, S. 420).

  76. 76.

    Vgl. §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen i.d.F. der Bekanntmachung v. 26.06.2013 (BGBl. 2013 I, S. 1750, 3245), zuletzt geändert durch Gesetz v. 30.10.2017 (BGBl. 2017 I, S. 3618).

  77. 77.

    § 171 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (vorige Fn.).

  78. 78.

    Vgl. für Spanien die Beiträge in Jorge Agudo González (Hrsg.), Control administrativo y justicia administrativa, Madrid 2016.

  79. 79.

    Vgl. Article L441-2-3 des Code de la construction et de l'habitation, eingefügt durch Art. 7 Loi n° 2007-290 v. 05.03.2007 „instituant le droit au logement opposable et portant diverses mesures en faveur de la cohésion sociale“, JORF n°55 du 6 mars 2007.

  80. 80.

    Jean-Marc Sauvé, La qualité de la justice administrative, in: Revue française d’administration publique 2016, Nr. 159, S. 667, 673.

  81. 81.

    Es sei daran erinnert, dass auch die Administrativjustiz des 19. Jahrhunderts teilweise von Organen ausgeübt wurde, in denen auch Bürger vertreten waren. Vgl. → Merten, § 6 IV.3. sowie → Sommermann, § 48 IV.1 mit Fn. 131.

  82. 82.

    Zur „Richtigkeitsgewähr durch Verfahren“ vgl. das Urteil des BayVGH v. 05.07.1994, DVBl. 1994, S. 1198, 1199 f.

  83. 83.

    Vgl. die entsprechenden Kriterien bei der Kontrolle von Prüfungsentscheidungen, dazu BVerfGE 84, 34, 53 f. Zum Erfordernis einer nachvollziehbaren Begründung nachdrücklich Elisenda Malaret i García, Autoridades independientes y justicia administrativa, in: M. J. Montoro i Chiner (Coord.), La justicia administrativa. Libro homenaje al Prof. Dr. D. Rafael Entrena Cuesta, Barcelona 2003, S. 745, 766: „Y sobre todo lo que debe hacer el juez es exigir una motivación suficiente, una justificación racional de la decisión” (Hervorhebung im Original).

  84. 84.

    Vgl. die entsprechende Prüfung bei Entscheidungen der Bundesprüfstelle, insbesondere BVerfGE 83, 130, 145 ff.

  85. 85.

    Martin Eifert, Letztentscheidungsbefugnisse der Verwaltung: Ermessen, Beurteilungsspielräume sowie Planungsentscheidungen und ihre gerichtliche Kontrolle, in: Zeitschrift für das Juristische Studium 2008, S. 336, 341, der selbst wesentliche Elemente eines solchen Programms benennt.

  86. 86.

    Generell für die Einrichtung von quasi-judiziell arbeitenden Kollegialorganen, die zunächst auf Verwaltungsebene über Rechtsbehelfe entscheiden, Elisenda Malaret García, Hacia un modelo de justicia administrativa dual: Tribunales administrativos y jurisdicción contencioso-administrativa. Justicia administrativa: Instituciones administrativas e instancias jurisdiccionales, una perspectiva necesariamente de conjunto del control de la actividad administrativa, in: Agudo González (Hrsg.), Control administrativo y justicia administrativa (Fn. 78), S. 43, 69 ff.

  87. 87.

    Zu den britischen Administrative Tribunals näher → Brinktrine, § 32 V.; → Sommermann, § 48 IV.2.

  88. 88.

    Peter Cane, Administrative Tribunals and Adjudication, Oxford 2009, S. 69.

  89. 89.

    Vgl. auch Joaquín Tornos Mas, Administrative justice y administrative tribunals en el Reino Unido. Un modelo a tener en cuenta, in: Agudo González (Hrsg.), Control administrativo y justicia administrativa (Fn. 78), S. 153 ff.

  90. 90.

    Für die USA vgl. die (im Wesentlichen auf privatrechtliche Fälle bezogene) Bilanz bei Steven Gensler, Judicial Case Management: Caught in the Crossfire, in: Duke Law Journal Bd. 60 (2010), S. 669–744.

  91. 91.

    Namentlich in Australien ist das Case Management weit entwickelt, vgl. nur das vom Law Council of Australia und dem Federal Court of Australia herausgegebene, erstmals 2011 veröffentlichte „Case Management Handbook“ (derzeitiger Stand 2014), im Internet abrufbar unter http://www1.lawcouncil.asn.au/FEDLIT/images/pdfs/CaseManagementHandbook.pdf, das auch die Instrumente alternativer Streitbeilegung einbezieht (S. 34–44).

  92. 92.

    Vgl. §§ 6, 84, 93a VwGO.

  93. 93.

    Nicht ohne Gefahren für rechtsstaatliche Standards kann freilich ein Case Management sein, das zu einer starken Informalisierung des Rechtsschutzes führt; vgl. die entsprechende Kritik an den Phänomenen informaler Überprüfung von Beschwerden durch die Verwaltung selbst bei Pascale Cancic, Vom Widerspruch zum informalen Beschwerdemanagement. Siegt der „Verhandlungsstaat“ über den „hoheitlichen Anordnungsstaat“?, in: Die Verwaltung Bd. 43 (2010), S. 467, 492 ff.

  94. 94.

    So der in Frankreich geläufige Begriff („dématérialisation“), vgl. nur die diesem Thema gewidmeten Beiträge im Annuaire Européen d’Administration Publique Bd. 39 (2016).

  95. 95.

    Delphine Costa, La dématérialisation des procédures administratives et autres téléprocédures, in: Annuaire Européen d’Administration Publique Bd. 39 (2016), S. 47, 53.

  96. 96.

    Arrêté du 5 mars 1985 portant création du système informatique S.A.G.A.C.E., JORF du 14 mars 1985, p. 3123.

  97. 97.

    Arrêté du 11 avril 2005 relatif à un traitement automatisé d'informations nominatives concernant la gestion de l'ensemble des activités contentieuses du Conseil d'État, des cours administratives d'appel et des tribunaux administratifs, JORF n°98 du 27 avril 2005, S. 7339: „… l'accès des parties, via internet, à des informations relatives à l'état d'avancement de l'instruction de leurs dossiers contentieux“.

  98. 98.

    Costa, La dématérialisation des procédures administratives et autres téléprocédures (Fn. 95), S. 55.

  99. 99.

    Siehe im einzelnen Abschnitt 8.1.6a (Titel: „Verkeer langs elektronische weg met de bestuursrechter“) des Allgemeinen Verwaltungsrechtsgesetzes (Algemene wet bestuursrecht). Der Abschnitt wurde durch Gesetz vom 13.07.2016 (Wet tot wijziging van het Wetboek van Burgerlijke Rechtsvordering en de Algemene wet bestuursrecht in verband met vereenvoudiging en digitalisering van het procesrecht), Staatsblad 2016, Nr. 288, in das Allgemeine Verwaltungsrechtsgesetz eingefügt. Zur Digitalisierung des Verwaltungsprozesses in den Niederlanden näher Roel Schutgens/Willem Konijnenbelt, La dématérialisation des procédures administratives et autres téléprocédures, in: Annuaire Européen d’Administration Publique Bd. 39 (2016), S. 93, 114 ff.

  100. 100.

    Siehe Art. 8:36b Abs. 1 des Allgemeinen Verwaltungsrechtsgesetzes: „De verplichting tot procederen langs elektronische weg geldt niet voor natuurlijke personen en voor verenigingen waarvan de statuten niet zijn opgenomen in een notariële akte, tenzij zij worden vertegenwoordigd door een derde die beroepsmatig rechtsbijstand verleent.“

  101. 101.

    Decreto legislativo Nr. 82 v. 07.03.2005 (G.U. Nr. 112 v. 16.05.2005), zuletzt geändert durch Decreto legislativo Nr. 217 v. 13.12.2017, n° 217 (G.U. Nr. 9 v. 12.01.2018).

  102. 102.

    Vgl. Art. 24 Abs. 1 des Código de Processo nos Tribunais Administrativos (Lei Nr. 15/2002 v. 22.02.2002 i.d.F. des Decreto-Lei Nr. 214-G/2015 v. 02.10.2015, Diário da República, Série I, 3. Suplemento, Nr. 193 v. 02.10.2015): „Os atos processuais, incluindo os atos das partes que devam ser praticados por escrito, e a tramitação do processo, são efetuados, preferencialmente, por via eletrónica …“. Vgl.zur Lage in Portugal Fernanda Paula Oliveira/Carla Machado, La dématérialisation des procédures administratives et autres téléprocédures, in: Annuaire Européen d’Administration Publique Bd. 39 (2016), S. 129, 134 f.

  103. 103.

    Gesetz über die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der Justiz, BGBl. 2005 I, S. 837.

  104. 104.

    Vgl. §§ 55a u. 55b VwGO; neu gefasst durch Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 10.10.2013, BGBl. 2013 I, S. 3786.

  105. 105.

    § 55b Abs. 1 VwGO. Bundesweite Rahmenregelung nunmehr durch die Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach v. 24.11.2017, BGBl. 2017 I, S. 3803.

  106. 106.

    BGBl. 2017 I, S. 2208.

  107. 107.

    § 55b Abs. 1a VwGO.

  108. 108.

    § 55a Abs. 1 VwGO i.d.F. des Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 10.10.2013 (Fn. 103) i.V.m. Art. 26 Abs. 1 dieses Gesetzes.

  109. 109.

    § 55d VwGO i.d.F. des Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten v. 10.10.2013 (Fn. 103) i.V.m. Art. 26 Abs. 7 dieses Gesetzes.

  110. 110.

    Europe's Digital Progress Report (EDPR) 2017, Country Profile Germany (zugänglich im Internet unter https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/europes-digital-progress-report-2017), S. 10.

  111. 111.

    Die Unterscheidung zwischen digital natives und digital immigrants geht auf Marc Prensky zurück, siehe ders., Digital Natives, Digital Immigrants, in: On the Horizon Bd. 9 (2001), S. 1–6. Siehe dazu auch Schutgens/Konijnenbelt, La dématérialisation des procédures administratives (Fn. 98), S. 121 f.

  112. 112.

    Zu den Aufgaben eines Justizmanagements vgl. Andreas Lienhard/Daniel Kettiger/Daniela Winkler, Stand des Justizmanagements in der Schweiz, Bern 2013.

  113. 113.

    Siehe etwa Kyriakos N. Kotsoglou, Subsumtionsautomat 2.0. Über die (Un-)Möglichkeit einer Algorithmisierung der Rechtserzeugung, in: Juristenzeitung 2014, pp. 451–456.

  114. 114.

    Montesquieu, De l’Esprit de Loi, 1748, Livre XI, Chap. 6 ; benutzte Ausgabe: Montesquieu, Oeuvres complètes (hrsg. von R. Caillois), Bd. 2, Paris 1951, S. 227, 404.

  115. 115.

    Martin Engel, Algorithmisierte Rechtsfindung als juristische Arbeitshilfe, in: Juristenzeitung 2014, S. 1096–1100.

  116. 116.

    Weiterführend bereits Wolfgang Hoffmann-Riem, Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – Eine Herausforderung für das Recht, in: Archiv des öffentlichen Rechts Bd. 142 (2017), S. 1–42.

  117. 117.

    Zu Formen und Foren der internationalen Zusammenarbeit näher → Maidowski, § 54.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Peter Sommermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sommermann, KP. (2019). § 55 Entwicklungsperspektiven der Verwaltungsgerichtsbarkeit. In: Sommermann, KP., Schaffarzik, B. (eds) Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_55

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41234-9

  • Online ISBN: 978-3-642-41235-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics