Skip to main content

§ 29 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
  • 1793 Accesses

Zusammenfassung

Die Schweiz wurde schon als „le pays le plus décentralisé d’Europe“Michel Fromont, Droit administratif des États européens, Paris 2006, S. 43. bezeichnet. Die 26 Kantone als Gliedstaaten des Bundes sind äußerst eigenständig. Die überwiegende Zahl der Kantone konnte 1848, bei Gründung des heutigen Bundesstaats, auf eine lange Geschichte als selbständige Staatswesen zurückblicken. Zudem unterscheiden sich die Kantone traditionell stark in sprachlich-kultureller, konfessioneller, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Diese Vielfalt des Staatswesens schlägt sich auch in der Organisation des Justizwesens nieder: Bund wie Kantone verfügen über je eigene Gerichte und Verfahrensordnungen. Der vorliegende Beitrag soll einen Eindruck dieser Vielfalt vermitteln, zugleich aber die wesentlichen Entwicklungslinien darstellen.

Univ.-Prof. Dr. Benjamin Schindler, MJur (Oxon), ist Ordinarius für Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen und Ersatzrichter am Staatsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein. In diesem Beitrag werden folgende Abkürzungen verwendet: Amtliche Sammlung des Bundesrechts (AS); Bundesblatt (BBl); Bundesgerichtsentscheid (BGE); Revue de droit administratif et de droit fiscal (RDAF); Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ); Systematische Sammlung des Bundesrechts (SR); Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV); Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht – bis 1988: für Staats- und Gemeindeverwaltung – (ZBl); Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 349.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Michel Fromont, Droit administratif des États européens, Paris 2006, S. 43.

  2. 2.

    Thibault Blanchard, Le partage du contentieux administratif entre le juge civil et le juge administratif: étude de droit vaudois, historique et comparée, Lausanne 2005, S. 9 f.; Alfred Kölz/Jürg Bosshart/Martin Röhl, Kommentar zum Verwaltungsrechtspflegegesetz des Kantons Zürich, 2. Aufl., Zürich 1999, Einl., Rn. 1 f.; Arnold Marti, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Kanton Schaffhausen, Zürich 1986, S. 1 f.; Stefan G. Schmid, Rechtsschutz als Problem der Gewaltenteilung – „Ärger als ein zweischneidiges Schwert“: Die „Ratsherrenjustiz“ im jungen Kanton Zürich, in: B. Schindler/R. Schlauri (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem einheitlichen Verfahren, Zürich 2001, S. 3, 4 f.

  3. 3.

    Vgl. Rudolf Braun, Das ausgehende Ancien Régime in der Schweiz, Göttingen 1984, S. 211 ff.

  4. 4.

    Zur Ausbildung an den „Politischen Instituten“ von Bern und Zürich vgl. Benjamin Schindler, 100 Jahre Verwaltungsrecht in der Schweiz, in: ZSR 130 (2011) II, S. 331, 346.

  5. 5.

    Matthias Kradolfer, Justitias „Emancipation“ – Zur Unabhängigkeit der Justiz in der schweizerischen Eidgenossenschaft 1798–1848, Zürich 2011, S. 26 ff.; René Pahud de Mortanges, Schweizerische Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Zürich 2017, Rn. 178 f.

  6. 6.

    Zu dem für den Vollzug der Policeygesetzgebung zuständigen Bußengericht der Stadt St. Gallen Kradolfer, ebd., S. 52 ff.

  7. 7.

    Vgl. Kölz/Bosshart/Röhl (Fn. 2), Einl., Rn. 1; Benjamin Schindler, Die Befangenheit der Verwaltung, Zürich 2002, S. 20 ff.

  8. 8.

    Abgedr. bei Alfred Kölz, Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungsgeschichte: Vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848, Bern 1992, S. 126 ff.

  9. 9.

    Das Diktum geht auf den Juristen und Politiker Henrion de Pansey (1742–1829) zurück. Vgl. Blanchard (Fn. 2), S. 24; Ruth Herzog, Auswirkungen auf die Staats- und Verwaltungsrechtspflege in den Kantonen, in: P. Tschannen (Hrsg.), Neue Bundesrechtspflege – Auswirkungen der Revision auf den kantonalen und eidgenössischen Rechtsschutz, Bern 2007, S. 43, 44 f.; Kradolfer (Fn. 5), S. 86 f.

  10. 10.

    Vgl. Walther Burckhardt, Kommentar der schweizerischen Bundesverfassung vom 29. Mai 1874, 3. Aufl., Bern 1931, S. 797.

  11. 11.

    Auszugsweise abgedruckt bei Kölz (Fn. 8), S. 159 ff.

  12. 12.

    Vgl. die Übersicht bei Leonhard Jenny, Verwaltungsrechtspflege, in: N. Reichesberg (Hrsg.), Handwörterbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft, Socialpolitik und Verwaltung, Bd. 3, Teil 2, Bern 1911, S. 1346, 1351 f.

  13. 13.

    Art. 10 der Verfassungen der Kantone St. Gallen, Aargau und Thurgau sowie Art. 11 der Verfassungen der Kantone Waadt und Tessin (diese Verfassungen bildeten Bestandteile der Mediationsakte). Vgl. Bert Schaffarzik, Die ersten Verwaltungsgerichte der Welt, in: U. Schliesky/C. Ernst/S.E. Schulz (Hrsg.), Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, Heidelberg 2011, S. 801 ff.

  14. 14.

    Gesetz v. 28.05.1804, Vermög, welchem drey Instanzen aufgestellt werden, um die streitigen Administrativ-Gegenstände zu beurthe[i]ln. Vgl. auch Alfred Kölz/Isabelle Häner/Martin Bertschi, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes, 3. Aufl., Zürich 2013, Rn. 283.

  15. 15.

    Zu den Administrationsgerichten der Mediationszeit Schaffarzik (Fn. 13), passim; sowie für den Kanton St. Gallen Kradolfer (Fn. 5), S. 152 ff.; für den Kanton Aargau Gustav Buser, Zur Geschichte und Reform der aarg. Verwaltungsrechtspflege, in: ZSR 62 (1943), S. 241 ff.; und für den Kanton Waadt Blanchard (Fn. 2), S. 38 ff.; sowie Roger Secrétan, Les „Tribunaux du contentieux de l’administration“, en particulier le Tribunal administratif vaudois (1803–1831), in: ZSR 51 (1932), S. 187 ff.

  16. 16.

    Vgl. Blanchard, ebd., S. 53 ff.; Schaffarzik, ebd., S. 820 ff.

  17. 17.

    Art. 24 der Staatsverfassung des Standes Solothurn v. 17.08.1814.

  18. 18.

    Zu dieser auch in anderen Kantonen für die Regeneration zu beobachtenden Entwicklung Jenny (Fn. 12), S. 1353 f.

  19. 19.

    Vgl. Kradolfer (Fn. 5), S. 166 f.; Schaffarzik (Fn. 13), S. 819 und 822.

  20. 20.

    Gesetz v. 08.04.1818 über den Prozessgang und Recurs in Administrations-Streitigkeiten.

  21. 21.

    Vgl. Blanchard (Fn. 2), S. 62; Jenny (Fn. 12), S. 1353.

  22. 22.

    Vgl. Alfred Kölz, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte, Ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848, Bern 1992, S. 209 f.

  23. 23.

    Vgl. Kradolfer (Fn. 5), S. 237 ff.

  24. 24.

    Zu diesem Spannungsverhältnis Sibylle Hofer, Der lange Weg zum bernischen Verwaltungsgericht, in: R. Herzog/R. Feller (Hrsg.), Bernische Verwaltungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart: 100 Jahre Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Bern 2010, S. 1 ff.; Jenny (Fn. 12), S. 1354 f.

  25. 25.

    Eine eindeutige Zuordnung kann hier nicht erfolgen, da einzelne Kantone das Modell mehrfach wechselten und gewisse Kantone Mischmodelle einführten. Vgl. die Übersicht bei Jenny, ebd., S. 1355 ff.

  26. 26.

    Vgl. Max Imboden, Erfahrungen auf dem Gebiet der Verwaltungsrechtsprechung in den Kantonen und im Bund, in: ZSR 66 (1947), S. 1a, 17a; Kölz/Bosshart/Röhl (Fn. 2), Einl., Rn. 6 f.; Marti (Fn. 2), S. 7 ff.

  27. 27.

    Die Zuständigkeit der Zivilgerichte kennen zur Zeit die Kantone Zürich, Luzern, Nidwalden, Zug, Basel-Stadt, Schaffhausen, St. Gallen, Tessin, Waadt, Wallis und Genf.

  28. 28.

    Kölz/Häner/Bertschi (Fn. 14), Rn. 285.

  29. 29.

    Vgl. Jenny (Fn. 12), S. 1355. In den §§ 168 und 169 des Gesetzes v. 02.11.1832 über die Civil- und Administrativgerichtsbarkeit und über einige Bestandtheile des daherigen Verfahrens werden nur noch der Oberamtmann und der Kleine Rath als Instanzen bezeichnet.

  30. 30.

    Vgl. Blanchard (Fn. 2), S. 63 ff.; Jenny, ebd., S. 1356.

  31. 31.

    Vgl. Jenny, ebd.

  32. 32.

    Art. 90 Ziff. 2 der Bundesverfassung (BV) der Schweizerischen Eidgenossenschaft v. 12.09.1848 (BBl 1849 I 3).

  33. 33.

    Art. 74 Ziff. 15 BV 1848.

  34. 34.

    Zur Organisation des Bundesgerichts zwischen 1848 und 1874 vgl. Christoph Errass, Zur Geschichte des Bundesgerichts, in: M.A. Niggli/P. Uebersax/H. Wiprächtiger (Hrsg.), Basler Kommentar zum Bundesgerichtsgesetz, 2. Aufl., Basel 2011, Rn. 2 ff.; Goran Seferovic, Das Schweizerische Bundesgericht 1848–1874, Zürich 2010, S. 13 ff.

  35. 35.

    Art. 94–107 BV 1848.

  36. 36.

    Art. 101 Ziff. 3 BV 1848. Zu diesen Streitigkeiten Seferovic (Fn. 34), S. 85 ff.

  37. 37.

    Art. 25 des Bundesgesetzes betreffend die Verbindlichkeit zur Abtretung von Privatrechten v. 01.05.1850 (BBl 1850 II 47).

  38. 38.

    Art. 23 und 35 Abtretungsgesetz 1850.

  39. 39.

    Vgl. Errass (Fn. 34), Rn. 13; Seferovic (Fn. 34), S. 110.

  40. 40.

    Art. 16–20 des Bundesgesetzes betreffend das Verfahren bei Übertretungen fiskalischer und polizeilicher Bundesgesetze v. 30.06.1849 (BBl 1849 II 287). Die vom Bundesgericht zu beurteilenden Fälle betrafen vor allem Verstöße gegen die Zollgesetzgebung: Seferovic, ebd., S. 217 ff.

  41. 41.

    Art. 40, 41 und 43 des Bundesgesetzes betreffend die Verantwortlichkeit der eidgenössischen Behörden und Beamten v. 09.12.1850 (BBl 1851 I 99). Zur Praxis des Bundesgerichts Seferovic, ebd., S. 125 ff.

  42. 42.

    Art. 37 f. Verantwortlichkeitsgesetz 1850.

  43. 43.

    Vgl. Alfred Kölz, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte, Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848, Bern 2004, insb. S. 25 ff.

  44. 44.

    Zaccaria Giacometti, Das Staatsrecht der schweizerischen Kantone, Zürich 1941, S. 525.

  45. 45.

    Vgl. Kurt Eichenberger, Der gerichtliche Rechtsschutz des Einzelnen gegenüber der vollziehenden Gewalt in der Schweiz, in: H. Mosler (Hrsg.), Gerichtsschutz gegen die Exekutive, Bd. 2, Köln 1970, S. 943, 952.

  46. 46.

    Vgl. Fritz Fleiner, Beamtenstaat und Volksstaat (1916), in: ders., Ausgewählte Schriften und Reden, Zürich 1941, S. 138, 159; Imboden (Fn. 26), S. 33a.

  47. 47.

    Hans Huber, Der Ausbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Bund und Kantonen, Basel 1950, S. 9.

  48. 48.

    Vgl. Imboden (Fn. 26), S. 18a ff.; Kölz/Bosshart/Röhl (Fn. 2), Einl., Rn. 9 f.; Kölz/Häner/Bertschi (Fn. 14), Rn. 287.

  49. 49.

    Vgl. Giacometti (Fn. 44), S. 337; Imboden (Fn. 26), S. 54a ff.; Jenny (Fn. 12), S. 1358 und 1364 f.

  50. 50.

    Vgl. Jenny, ebd., S. 1358.

  51. 51.

    Gesetz betreffend Organisation und Amtsbefugnisse des Gerichtes über Verwaltungsstreitigkeiten v. 01.12.1877. Die verfassungsrechtliche Grundlage wurde mit Art. 53 der Verfassung v. 26.11.1875 gelegt. Hierzu Jenny, ebd., S. 1360; Peter Alexander Müller, Die Verwaltungsrechtspflege im Kanton Wallis, Winterthur 1969, S. 11 ff.; Heinrich Ryffel, Verwaltungsgerichtshöfe, in: SJZ 1 (1904/05), S. 73, 78.

  52. 52.

    Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG) v. 09.03.1905. Eine ausdrückliche verfassungsrechtliche Erwähnung der verwaltungsgerichtlichen Kompetenzen dieses Gerichts erfolgte erst 1986 im Rahmen einer Partialrevision von § 49 der Verfassung v. 02.12.1889 (vgl. Botschaft zum Gewährleistungsbeschluss, BBl 1987 II 361, 364). Hierzu Ryffel, ebd., S. 78; Max Schultzenstein, Das Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege für den Kanton Basel-Stadt vom 9. März 1905, in: VerwArch 14 (1906), S. 141 ff.

  53. 53.

    Hans Dressler, Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: K. Eichenberger/K. Jenny/R.A. Rhinow/A. Ruch/G. Schmid/L. Wildhaber (Hrsg.), Handbuch des Staats- und Verwaltungsrechts des Kantons Basel-Stadt, Basel 1984, S. 411, 412.

  54. 54.

    Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG) v. 31.10.1909. Zur Geschichte der bernischen Verwaltungsjustiz vgl. die Beiträge in Herzog/Feller (Fn. 24).

  55. 55.

    Art. 40 der Staatsverfassung v. 04.06.1893. Erst die noch heute geltende Kantonsverfassung vom 06.06.1993 führt das Verwaltungsgericht unter den „Gerichten“ auf.

  56. 56.

    Vgl. Hofer (Fn. 24), S. 26; Benjamin Schindler, Das Verwaltungsgericht um 1909 – ein Portrait, in: Herzog/Feller (Fn. 24), S. 35, 38.

  57. 57.

    Hierzu Schindler, ebd., S. 39 ff.

  58. 58.

    Vgl. ebd., S. 44 f.

  59. 59.

    Art. 7 VG-Gesetz 1877 (Fn. 51). Vgl. Müller (Fn. 51), S. 12 f. Zu den einzelnen Zuständigkeiten auch Jakob Schollenberger, Grundriss des Staats- und Verwaltungsrechts der Schweizerischen Kantone, Bd. 3, Zürich 1899, S. 234 f.

  60. 60.

    Art. 11 f. VRPG Bern (Fn. 54). Vgl. Susanne Genner, Zuständigkeitsfragen in den Anfängen der bernischen Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: Herzog/Feller (Fn. 24), S. 47 ff.

  61. 61.

    §§ 3–18 VRPG Basel-Stadt (Fn. 52). Vgl. Adolf Im Hof, Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: RPrVBl. 1930, S. 2, 3.

  62. 62.

    § 8 VRPG v. 14.06.1928 (die Bestimmung ist in veränderter Form noch heute in Kraft). Der Ausnahmekatalog in § 11 wurde 1976 weitgehend abgebaut. Hierzu Dressler (Fn. 53), S. 416 f.

  63. 63.

    Vgl. Eduard Eichholzer, Ein geschichtlicher Überblick von Werden und Wachsen der Bundesverwaltung, in: ZBl 70 (1969), S. 113, 117.

  64. 64.

    Dies gipfelte in einem am Schweizerischen Juristentag von 1897 beschlossenen Aufruf, in welchem der Bundesrat aufgefordert wurde, eine Vorlage zur Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu erarbeiten. Vgl. mit weiteren Nachweisen Errass (Fn. 34), Rn. 86; Kölz (Fn. 43), S. 853; Benjamin Schindler, Verwaltungsermessen, Gestaltungskompetenzen der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz, Zürich 2010, Rn. 161.

  65. 65.

    Während Fleiner mit seinen Anliegen im Kanton Basel-Stadt weitgehend und im Bund teilweise durchdrang, scheiterten seine Bemühungen namentlich im Kanton Zürich. Hierzu Roger Müller, Verwaltungsrecht als Wissenschaft, Fritz Fleiner 1867–1937, Frankfurt a.M. 2006, S. 305 ff.

  66. 66.

    Art. 114bis BV v. 29.05.1874, angenommen von Volk und Ständen am 25.10.1914.

  67. 67.

    Vgl. Errass (Fn. 34), Rn. 87.

  68. 68.

    Bundesgesetz über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege (VDG) v. 11.06.1928, in Kraft getreten am 01.03.1929.

  69. 69.

    Art. 4 lit. a und b VDG 1928.

  70. 70.

    Die rechtliche Natur dieses Anhangs war umstritten: Dietrich Schindler (sen.), Politik oder Jurisprudenz?, Betrachtungen zum Entwurf eines Bundesgesetzes über die eidgenössische Verwaltungs- und Disziplinarrechtspflege, in: Neue Schweizer Rundschau 28 (1925), S. 945, 953 f.

  71. 71.

    Entscheide der Bundesregierung (Bundesrat) waren demgegenüber nicht anfechtbar: Art. 8 lit. b VDG 1928.

  72. 72.

    Art. 8 lit. b VDG 1928.

  73. 73.

    Vgl. Giovanni Biaggini, Theorie und Praxis des Verwaltungsrechts im Bundesstaat, Basel 1996, S. 1 ff.; Fritz Fleiner, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, Tübingen 1923, S. 47 ff.

  74. 74.

    Vgl. Kölz/Bosshart/Röhl (Fn. 2), Einl., Rn. 13.

  75. 75.

    Vgl. Imboden (Fn. 26), S. 62a f.; Marti (Fn. 2), S. 26 ff.; Henri Zwahlen, Le fonctionnement de la justice administrative en droit fédéral et dans les cantons, in: ZSR 66 (1947), S. 95a, 128a ff.

  76. 76.

    Bundesrechtlich vorgeschrieben waren solche Rechtspflegeorgane seit 1911 im Bereich Krankenversicherung, seit 1920 bzw. 1940 in den Bereichen Kriegs- bzw. Wehrsteuer und seit 1942 im Bereich Arbeitslosenversicherung. Hierzu Marti, ebd., S. 16, 18 ff., 32 ff. und 37 ff.; Zwahlen, ebd., S. 129a.

  77. 77.

    Hierzu Peter Cane, Administrative Tribunals and Adjudication, Oxford 2010.

  78. 78.

    Fritz Fleiner, Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts, 8. Aufl., Tübingen 1928, S. 40.

  79. 79.

    Hierzu Müller (Fn. 65), S. 318.

  80. 80.

    Zu diesem Generationenwechsel vgl. Schindler (Fn. 4), S. 351 ff.

  81. 81.

    Imboden (Fn. 26), S. 67a ff.; Zwahlen (Fn. 75), S. 132a ff.

  82. 82.

    Vgl. Kölz/Bosshart/Röhl (Fn. 2), Einl., Rn. 16 ff.; Redaktioneller Beitrag zum Verwaltungsgericht des Kantons Basel-Landschaft, in: ZBl 62 (1961), S. 90 f.

  83. 83.

    Vgl. Yvo Hangartner, Die Neuordnung der Verwaltungsrechtspflege im Kanton St. Gallen, in: ZBl 66 (1965), S. 441 ff.; Urs Peter Cavelti/Thomas Vögeli, Verwaltungsgerichtsbarkeit im Kanton St. Gallen, 2. Aufl., St. Gallen 2003, S. 3 ff.

  84. 84.

    Vgl. Adelio Scolari, Diritto amministrativo, Parte Generale, Cadenazzo 2002, S. 355 ff.

  85. 85.

    Vgl. Peter Seiler, Neuordnung der Verwaltungsrechtspflege im Kanton Graubünden, in: ZBl 68 (1967), S. 505 ff.

  86. 86.

    Vgl. Kurt Eichenberger, Die aargauische Verwaltungsgerichtsbarkeit im System der schweizerischen Verwaltungsrechtspflege, in: Festschrift des Aargauischen Juristenvereins, Aarau 1969, S. 293 ff.

  87. 87.

    Vgl. Pierre Cornioley, Le nouveau code de procédure administrative genevois, in: Semaine judiciaire 91 (1969), S. 113 ff.

  88. 88.

    Vgl. Marti (Fn. 2), S. 42 ff.; ders., Die Schaffhauser Verwaltungsrechtspflege, in: Verein Schaffhauser Juristinnen und Juristen (Hrsg.), Schaffhauser Recht und Rechtsleben, Schaffhausen 2001, S. 359 ff.

  89. 89.

    Walter Stutz, Die luzernische Gesetzgebung über die Verwaltungsrechtspflege, in: ZBl 78 (1977), S. 385 ff.

  90. 90.

    Vgl. Marco Weiss, Verfahren der Verwaltungsrechtspflege im Kanton Zug, Zürich 1983.

  91. 91.

    Vgl. Robert Schaer, Juridiction administrative neuchâteloise, Neuchâtel 1995; Piermarco Zen-Ruffinen, Le Tribunal administratif neuchâtelois, ZBl 89 (1988), S. 402 ff.

  92. 92.

    Vgl. Pierre Broglin, La juridiction administrative et constitutionnelle de la République et Canton de Jura, in: RDAF 36 (1980), S. 369 ff.

  93. 93.

    Vgl. Eric Brandt, La juridiction administrative dans le canton de Vaud, in: Herzog/Feller (Fn. 24), S. 337 ff.

  94. 94.

    So neben Bern auch Zürich, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Solothurn, St. Gallen, Graubünden und Thurgau. Im Kanton Thurgau wird die Unabhängigkeit der Verwaltungsjustiz von der ordentlichen Gerichtsbarkeit dadurch unterstrichen, dass das Verwaltungsgericht seinen Sitz in Weinfelden hat (und nicht in Frauenfeld wie das Obergericht). Demgegenüber wird in Ob- und Nidwalden das Präsidium des Verwaltungsgerichts und des Obergerichts in Personalunion ausgeübt. In Solothurn werden die Richter des Verwaltungsgerichts gemäß gesetzlicher Vorgabe vom Obergericht zugeteilt.

  95. 95.

    So neben Basel-Stadt (Appellationsgericht, keine besondere Abteilung) auch Luzern (zwei Abteilungen des Kantonsgerichts); Uri (Abteilung des Obergerichts), Freiburg (Abteilung des Kantonsgerichts), Basel-Landschaft (Abteilung des Kantonsgerichts), Schaffhausen (Obergericht, keine besondere Abteilung), Appenzell Außerrhoden (drei Abteilungen des Obergerichts), Wallis (Abteilung des Kantonsgerichts).

  96. 96.

    So Appenzell Innerrhoden (Verwaltungsgericht als Abteilung des Kantonsgerichts), Aargau (Verwaltungsgericht als Abteilung des Obergerichts), Tessin (Tribunale cantonale amministrativo als Kammer der öffentlich-rechtlichen Abteilung des Appellationsgerichts), Waadt (Cour de droit administratif et public als Teil des Tribunal cantonal), Neuenburg (Cour de droit public als Sektion des Tribunal cantonal), Genf (Cour de droit public, welche sich aus zwei Kammern der Cour de Justice zusammensetzt) und Jura (Cour administrative als Sektion des Tribunal cantonal).

  97. 97.

    Vgl. Eichenberger (Fn. 45), S. 966.

  98. 98.

    So Basel-Landschaft (2004), Freiburg (2008), Appenzell Außerrhoden (2011), Neuenburg (2011), Genf (2011), Luzern (2013) und Aargau (2013).

  99. 99.

    So der Kanton St. Gallen mit der Verwaltungsrekurskommission als erstinstanzlichem Verwaltungsgericht (Cavelti/Vögeli, Fn. 83, S. 18) sowie (seit 2011) der Kanton Genf mit einem Tribunal administratif de première instance. Eine Großzahl der Kantone kennt zudem für gewisse Bereiche Spezialrekurskommissionen, insb. im Bau- oder Steuerrecht.

  100. 100.

    So Zürich, Solothurn, Basel-Stadt, St. Gallen, Aargau und Tessin. Die meisten übrigen Kantone übertragen die sozialversicherungsrechtlichen Streitigkeiten einer besonderen Abteilung oder Kammer der Verwaltungs- bzw. Kantons- oder Obergerichte.

  101. 101.

    Eine Fachausbildung wird für alle Richterstellen oder einen Teil davon (z. B. das Präsidium) verlangt in Bern, Luzern, Schwyz, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Außerrhoden, Graubünden, Tessin, Waadt, Wallis und Genf.

  102. 102.

    Während in den Kantonen Luzern und Aargau die Fachrichter explizit als solche ausgewiesen werden, achten andere Kantone (wie Schwyz und Appenzell Außerrhoden) informell auf eine interdisziplinäre Zusammensetzung. Weit verbreitet ist das Fachrichtertum in den erstinstanzlichen Spezialrekurskommissionen. Hierzu Anna Rüefli, Fachrichterbeteiligung im Lichte der Justiz- und Verfahrensgarantien, Bern 2018.

  103. 103.

    So Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus und Appenzell Innerrhoden. Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Laiengerichtsbarkeit BGE 134 I 16; vgl. auch Michael Beusch, Laienmitwirkung in der Verwaltungsrechtspflege, Justice/Justiz/Giustizia (Online-Zeitschrift) 2008/3.

  104. 104.

    Einen hohen Anteil Berufsrichter weist traditionell das Berner Verwaltungsgericht auf. Zur neueren Entwicklung, insb. im Kanton Luzern, Patrick M. Müller, Vom Richtermiliz- zum Richterberufssystem am Verwaltungsgericht Luzern, Justice/Justiz/Giustizia 2011/2.

  105. 105.

    Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten v. 04.11.1950 (SR 0.101), von der Bundesversammlung genehmigt am 03.10.1974, für die Schweiz in Kraft getreten am 28.11.1974.

  106. 106.

    Vgl. eingehend Ruth Herzog, Art. 6 EMRK und kantonale Verwaltungsrechtspflege, Bern 1995; vgl. auch Tobias Jaag, Kantonale Verwaltungsrechtspflege im Wandel, in: ZBl 99 (1998), S. 497, 501.

  107. 107.

    Art. 98a des Bundesgesetzes über die Organisation der Bundesrechtspflege (OG) v. 16.12.1943 (eingefügt 1991, in Kraft seit 15.02.1992, Anpassungsfrist für die Kantone bis zum 15.02.1997, aufgehoben am 01.01.2007).

  108. 108.

    Vgl. Jaag (Fn. 106), S. 501 f.; Herzog (Fn. 9), S. 56 f.; Regina Kiener, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: Institut für öffentliches Recht der Universität Bern/Karlsuniversität Prag (Hrsg.), Der Staat vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Bern 2004, S. 113, 118.

  109. 109.

    Art. 29a BV v. 18.04.1999 (SR 101), angenommen von Volk und Ständen am 12.03.2000.

  110. 110.

    Art. 130 Abs. 3 Bundesgesetz über das Bundesgericht (BGG) v. 17.06.2005 (SR 173.110).

  111. 111.

    So Basel-Stadt (1928, Fn. 62). Eine uneingeschränkte Generalklausel führte 1971 erstmals Schaffhausen ein: Marti (Fn. 2), S. 67 ff.

  112. 112.

    Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG) v. 20.12.1968 (SR 172.021). Zur Entstehungsgeschichte dieser Kodifikation vgl. Benjamin Schindler, Einl., in: C. Auer/M. Müller/B. Schindler (Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren, Zürich 2008, Rn. 1 ff.

  113. 113.

    Art. 97 OG 1943 (i.d.F. v. 20.12.1968; AS 1969, 767, 788) erklärte alle Verfügungen bzw. deren unrechtmäßiges Verweigern oder Verzögern für anfechtbar. In den Art. 99–101 wurden die Ausnahmefälle enumeriert. Hierzu Kölz/Häner/Bertschi (Fn. 14), Rn. 293.

  114. 114.

    Zur Entstehungsgeschichte und einer detaillierten Übersicht Rainer J. Schweizer, Die erstinstanzliche Verwaltungsgerichtsbarkeit des Bundes durch Rekurs- und Schiedskommissionen, Basel 1998, S. 4 ff.; Zwahlen (Fn. 75), S. 128a.

  115. 115.

    Art. 2 Abs. 1 Verordnung über außerparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes (Kommissionenverordnung) i.d.F. v. 03.06.1996 (AS 1996 1651).

  116. 116.

    Art. 71c VwVG. Eingefügt am 04.10.1991, in Kraft seit 01.01.1994, aufgehoben am 01.01.2007. Hierzu Schweizer (Fn. 114), S. 5 und 68 ff.

  117. 117.

    Die verfassungsrechtliche Einordnung dieser Rekurskommissionen zur Justiz oder Verwaltung wurde in der Literatur kaum vertieft. Vgl. immerhin Fritz Gygi, Eidgenössische und kantonale Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: ZBJV 112 (1976), S. 281, 298 f.; Schweizer (Fn. 114), S. 114.

  118. 118.

    Vgl. André Moser/Michael Beusch/Lorenz Kneubühler, Prozessieren vor dem Bundesverwaltungsgericht, 2. Aufl., Basel 2013, Rn. 1.2.

  119. 119.

    Art. 191a Abs. 2 BV.

  120. 120.

    Art. 4 Bundesgesetz über das Bundesverwaltungsgericht (VGG) v. 17.06.2005 (SR 173.32).

  121. 121.

    Das VGG sieht als Obergrenze 70 Richter-Vollzeitstellen vor (Art. 1 Abs. 3).

  122. 122.

    Vgl. die jährlichen Geschäftsberichte des Bundesverwaltungsgerichts seit 2007.

  123. 123.

    Gemessen an der Anzahl der Richter und der Zahl der erledigten Fälle ist das Bezirksgericht Zürich (erstinstanzliches Zivil- und Strafgericht) größer.

  124. 124.

    Die Beschwerdekommissionen in einzelnen Solothurner Gemeinden oder die Schulrekurskommission der Stadt St. Gallen bilden Ausnahmen.

  125. 125.

    Vgl. René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser, Öffentliches Prozessrecht, 3. Aufl., Basel 2014, Rn. 198 ff.

  126. 126.

    Etwa im Raumplanungsrecht, Umweltrecht, Sozialversicherungsrecht oder Bundessteuerrecht. Vgl. hierzu eingehend Daniela Thurnherr, Einheitlichkeit und Vielfalt in der Verwaltungsrechtspflege – Die kantonale Verfahrensautonomie auf dem Prüfstand, in: Bernische Verwaltungsrechtsprechung 2015, S. 74 ff.

  127. 127.

    Spezialgesetzliche Ausnahmen sind möglich: Art. 33 lit. i VGG.

  128. 128.

    Vgl. Errass (Fn. 34), Rn. 171; Andreas Kley, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 3. Aufl., Bern 2013, S. 328 ff.

  129. 129.

    Der Sitz des Bundesgerichts ist Lausanne: Art. 4 Abs. 1 BGG.

  130. 130.

    Vgl. Fn. 46.

  131. 131.

    Kurt Eichenberger, Sonderheiten und Schwierigkeiten der richterlichen Unabhängigkeit in der Schweiz, in: R. Frank (Hrsg.), Unabhängigkeit und Bindungen des Richters in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz, 2. Aufl., Basel 1997, S. 69, 79.

  132. 132.

    Kurt Eichenberger, Richterstaat und schweizerische Demokratie (1963), in: Verfassungsrat und Regierungsrat des Kantons Aargau (Hrsg.), Der Staat der Gegenwart, Ausgewählte Schriften von Kurt Eichenberger, Basel 1980, S. 11, 26.

  133. 133.

    Vgl. Schindler (Fn. 64), Rn. 179 ff.

  134. 134.

    Das Vertrauen in die Gerichte liegt bei Werten zwischen 6.8 und 7.3 (10 steht für volles Vertrauen) und damit über dem Wert für die Regierung (6.3) und dem Parlament (6.2); Christof Schwenkel, Der Einfluss kantonaler Justizsysteme auf das Vertrauen der Bevölkerung in die Gerichte, Bern 2016, Rn. 184.

  135. 135.

    René A. Rhinow, Verwaltungsgerichtsbarkeit im Wandel, in: G. Müller/R.A. Rhinow/G. Schmid/L. Wildhaber, Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel, Basel 1982, S. 657, 659.

  136. 136.

    Die Volkswahl an der Landsgemeinde kennen Glarus und Appenzell Innerrhoden. Die Volkswahl an der Urne erfolgt in Uri, Obwalden, Zug (Ersatzrichter durch Parlament), Basel-Stadt (Ersatzrichter durch Parlament), Appenzell Außerrhoden und Genf. Alle anderen Kantone kennen die Wahl durch das Parlament. Vgl. die aktuelle Übersicht bei Pascal Mahon/Roxane Schaller, Le système de réélection des juges: évidence démocratique ou épée de Damoclès?, in: Justice/Justiz/Giustizia 2013/1.

  137. 137.

    Die kürzeste Amtsdauer beträgt ein Jahr (Appenzell Innerrhoden), die längste zehn Jahre (Tessin). Der Bund und die meisten Kantone kennen eine Amtsdauer von sechs Jahren (Bund, Zürich, Bern, Zug, Basel-Stadt, St. Gallen, Neuenburg, Genf), fünf Jahren (Waadt, Jura) oder vier Jahren (alle übrigen Kantone).

  138. 138.

    Wie oft Richter nicht wiedergewählt werden oder unter politischem Druck nicht zur Wiederwahl antreten, ist umstritten. Vgl. Regina Kiener, Richterliche Unabhängigkeit, Bern 2001, S. 285 ff.; Martin Kayser, Richterwahlen, in: B. Schindler/P. Sutter (Hrsg.), Akteure der Gerichtsbarkeit, Zürich 2007, S. 41, 58.

  139. 139.

    Vgl. Kiener, ebd., S. 270 ff.; Kayser, ebd., S. 48 ff.

  140. 140.

    Vgl. etwa Evaluationsbericht Schweiz der GRECO v. 15.03.2017, GrecoEval 4Rep (2016) 5, S. 27 ff. und 66.

  141. 141.

    Schwenkel (Fn. 134), Rn. 325.

  142. 142.

    Art. 113 Abs. 3 BV 1874.

  143. 143.

    Edmund Bernatzik, Zur Literatur des schweizerischen Staatsrechts, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 35 (1893), S. 271, 285.

  144. 144.

    Art. 4 Abs. 1 S. 1 BV 1874: „Alle Schweizer sind vor dem Gesetze gleich.“

  145. 145.

    Max Imboden, Die gegenwärtige Lage der Verwaltung und der Stand der verwaltungswissenschaftlichen Forschung in der Schweiz, in: VerwArch 48 (1957), S. 340, 346.

  146. 146.

    Vgl. BGE 1 (1875) 3 E. 2 S. 5 und BGE 3 (1877) 429 E. 1 S. 430. Eine Übersicht über die aus dem Rechtsgleichheitsgebot abgeleiteten Verfahrensgarantien findet sich bei Georg Müller, in: J.-F. Aubert u. a. (Hrsg.), Kommentar zur Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 29. Mai 1874, Basel 1995, Art. 4 Rn. 85 ff. Heute sind die meisten dieser Verfahrensgarantien in Art. 29–32 BV kodifiziert.

  147. 147.

    Vgl. BGE 8 (1882) 680 E. 1 S. 685 f.; BGE 10 (1884) 311 f.; Felix Uhlmann, Das Willkürverbot, Bern 2005, Rn. 434 und 586.

  148. 148.

    Vgl. Max Imboden, Der Beitrag des Bundesgerichts zur Fortbildung des schweizerischen Verwaltungsrechts (1959), in: ders., Staat und Recht, Basel 1971, S. 367, 375.

  149. 149.

    Vgl. Roger Bonnard, Le contrôle juridictionnel de l’administration, Paris 1934, S. 246; Schindler (Fn. 64), Rn. 209 ff.

  150. 150.

    Vgl. Andreas Auer, Die schweizerische Verfassungsgerichtsbarkeit, Basel 1984, Rn. 37.

  151. 151.

    Im Kanton Graubünden wird das Verwaltungsgericht auch ausdrücklich als Verfassungsgericht bezeichnet. Die Ausnahme bildet dagegen der Kanton Nidwalden: Hier sind gewisse verfassungsrechtliche Zuständigkeiten dem Obergericht (als Verfassungsgericht) und nicht dem Verwaltungsgericht übertragen.

  152. 152.

    Vgl. die Botschaft des Bundesrats an die Bundesversammlung v. 24.09.1965 über den Ausbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bunde, BBl II 1965 1265, 1266: „Die Verwaltungsgerichtsbarkeit hat in erster Linie zum Zweck, dem Bürger, der durch eine Verwaltungsverfügung in seinen eigenen, von der Rechtsordnung anerkannten Interessen verletzt ist, Schutz zu gewähren.“ Vgl. auch Fritz Gygi, Die Beschwerdebefugnis im Verwaltungsprozess, in: ZBl 61 (1960), S. 473, 476.

  153. 153.

    Vgl. Art. 9 Abs. 1 VDG; § 21 Gesetz über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen des Kantons Zürich v. 24.05.1959. Zur Rezeption der aus Deutschland stammenden Theorie der subjektiven öffentlichen Rechte Simone Wyss, Das subjektive öffentliche Recht als Begriff des Bundesgerichts, Basel 2009.

  154. 154.

    Vgl. Gygi (Fn. 152), passim; Peter Saladin, Das Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes, Basel 1979, S. 173 ff.

  155. 155.

    Art. 16 Abs. 1 VRPG v. 22.10.1961. Hierzu Fritz Gygi/Rudolf Stucki, Handkommentar zum bernischen Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege, Bern 1962, S. 33 ff.

  156. 156.

    Art. 103 lit. a OG 1943 (i.d.F. v. 20.12.1968; AS 1969, 767, 788).

  157. 157.

    Vgl. Gygi (Fn. 152), S. 476.

  158. 158.

    Vgl. Isabelle Häner, Die Stellung von Verbänden in der Gerichtsverfassung, in: Schindler/Sutter (Fn. 138), S. 297 ff.

  159. 159.

    Vgl. Art. 48 Abs. 2 VwVG; Gygi/Stucki (Fn. 155), S. 35; Isabelle Häner, Die Beteiligten im Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess, Zürich 2000, Rn. 281 und 822 f.

  160. 160.

    Gygi/Stucki, ebd., S. 35 f.; Häner, ebd., Rn. 847 ff.

  161. 161.

    Vgl. Art. 89 Abs. 2 lit. a BGG; BGE 135 II 338 E. 1.2.1 S. 341 f.

  162. 162.

    Vgl. Art. 89 Abs. 2 lit. c BGG.

  163. 163.

    Vgl. hierzu eingehend Daniela Thurnherr, Regionale Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: P. Bußjäger/A. Gamper/C. Ranacher (Hrsg.), Landesverwaltungsgerichtsbarkeit, Funktionsbedingungen und internationaler Vergleich, Wien 2017, S. 139 ff.

  164. 164.

    Siehe Fn. 27.

  165. 165.

    So Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Innerrhoden und Obwalden.

  166. 166.

    Zur Vielfalt und den Vereinheitlichungstendenzen im kantonalen Verfahrensrecht Daniela Thurnherr, Die Verwaltungsrechtspflege im Spannungsfeld zwischen kantonaler Autonomie und Vereinheitlichung, in: Basler Juristische Mitteilungen 2013, S. 217 ff.

  167. 167.

    Vgl. Christoph Auer, Streitgegenstand und Rügeprinzip im Spannungsfeld der verwaltungsrechtlichen Prozessmaximen, Bern 1997, S. 7; Alfred Kölz, Prozessmaximen im schweizerischen Verwaltungsprozess, 2. Aufl., Zürich 1974, S. 4.

  168. 168.

    Vgl. Art. 62 VwVG; Benoît Bovay, Procédure administrative, 2. Aufl., Bern 2015, S. 624; Regina Kiener/Bernhard Rütsche/Mathias Kuhn, Öffentliches Verfahrensrecht, 2. Aufl., Zürich 2015, Rn. 82 ff.; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser (Fn. 125), Rn. 983.

  169. 169.

    Vgl. Art. 12 und 13 VwVG; Bovay, ebd., S. 220 ff.; Kiener/Rütsche/Kuhn, ebd., Rn. 92 ff.; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser, ebd., Rn. 991 ff.

  170. 170.

    Vgl. Art. 106 Abs. 1 BGG; Bovay, ebd., S. 242 ff.; Kiener/Rütsche/Kuhn, ebd., Rn. 99 ff.; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser, ebd., Rn. 1002 ff.

  171. 171.

    Art. 106 Abs. 2 BGG.

  172. 172.

    Art. 30 Abs. 3 BV und Art. 6 EMRK. Vgl. Kiener/Rütsche/Kuhn (Fn. 168), Rn. 118 ff.; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser (Fn. 125), Rn. 555 ff.

  173. 173.

    Art. 58 f. BGG; Art. 41 Abs. 2 und 3 VGG.

  174. 174.

    Das Bundesgericht und das Bundesverwaltungsgericht publizieren die Mehrzahl ihrer Entscheidungen auf einer frei zugänglichen Internetplattform, während die meisten Kantone ihre Urteile nur selektiv im Internet publizieren und dem Grundsatz der Öffentlichkeit anders Rechnung tragen (z. B. öffentliche Urteilsauflage in der Gerichtskanzlei oder Teilpublikation in einem schriftlichen Rechenschaftsbericht). Hierzu Benjamin Schindler, Justizöffentlichkeit im digitalen Zeitalter, in: L. Gschwend/P. Hettich/M. Müller-Chen/B. Schindler/I. Wildhaber (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter, Zürich 2015, S. 741 ff.

  175. 175.

    Ausdrückliche Verfahrensnormen, welche die Schriftlichkeit des Verfahrens statuieren, sind nur vereinzelt anzutreffen (etwa im Kanton Bern). Zur Dominanz der Schriftlichkeit im Verwaltungsprozess vgl. Kiener/Rütsche/Kuhn (Fn. 168), Rn. 116 f.; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser (Fn. 125), Rn. 1031.

  176. 176.

    Vgl. BGE 134 I 331 E. 2.3 S. 333.

  177. 177.

    Ausnahmen können die Kantone nur noch vorsehen bei Entscheiden mit „vorwiegend politischem Charakter“ (Art. 86 Abs. 3 BGG), im Bereich der abstrakten Normenkontrolle (Art. 87 Abs. 1 BGG) und in Stimmrechtsangelegenheiten (Art. 88 Abs. 2 BGG). Auf Bundesebene sind die Ausnahmekataloge von Art. 32 VGG und Art. 83–85 BGG maßgebend.

  178. 178.

    Art. 32 Abs. 1 lit. a VGG; Art. 83 lit. a BGG; hierzu Martin Kayser, Verwaltungsgericht und Politik, Der lange Abschied von den actes de gouvernement, in: M. Rüssli/J. Hänni/R. Häggi Furrer (Hrsg.), Festschrift für Tobias Jaag, Zürich 2012, S. 443 ff.

  179. 179.

    Art. 32 Abs. 1 lit. a VGG; Art. 83 lit. a BGG; vgl. BGE 125 II 417.

  180. 180.

    Vgl. Art. 35 VGG; vgl. Bovay (Fn. 168), S. 659 ff.; Kiener/Rütsche/Kuhn (Fn. 168), Rn. 1178 ff.; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser (Fn. 125), Rn. 641 ff.. Wo die Kantone für die Beurteilung gewisser Streitigkeiten generell die Organe der Zivilrechtspflege für zuständig erklären (etwa bei Ansprüchen aus Staatshaftung: Fn. 27), erfolgt die Geltendmachung regelmäßig mittels zivilrechtlicher Klage.

  181. 181.

    Vgl. die Legaldefinition für die Bundesbehörden in Art. 5 VwVG. Ähnliche Bestimmungen kennen praktisch alle Kantone. Vgl. auch Ulrich Häfelin/Georg Müller/Felix Uhlmann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 7. Aufl., Zürich 2016, Rn. 854.

  182. 182.

    Vgl. für die Bundesbehörden Art. 34 f. VwVG; vgl. auch Häfelin/Müller/Uhlmann, ebd., Rn. 1063 ff.

  183. 183.

    Sergio Giacomini, „Vom Jagdmachen auf Verfügungen“, in: ZBl 94 (1993), S. 237 ff.

  184. 184.

    BGE 130 I 369 E. 6.1 377 ff. (ein Journalist, dem die Polizei die Weiterreise ans Weltwirtschaftsforum nach Davos verweigerte, muss die Möglichkeit haben, sich gegen diesen Realakt wirksam zu beschweren: Art. 13 EMRK).

  185. 185.

    Eine an Art. 25a VwVG orientierte Bestimmung kennen die Kantone Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Zug, Solothurn, Schaffhausen und Genf. Der Kanton Graubünden sieht die direkte Anfechtung von Realakten vor.

  186. 186.

    Vgl. Bovay (Fn. 168), S. 559 ff.; Kiener/Rütsche/Kuhn (Fn. 168), Rn. 1520 ff.; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser (Fn. 125), Rn. 1110.

  187. 187.

    Vgl. die Übersicht bei Schindler (Fn. 64), Rn. 200.

  188. 188.

    Vgl. Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser (Fn. 125), Rn. 1126.

  189. 189.

    Art. 37 VGG i.V.m. Art. 49 lit. c VwVG.

  190. 190.

    Art. 95 BGG.

  191. 191.

    Art. 97 BGG.

  192. 192.

    Vgl. Kiener/Rütsche/Kuhn (Fn. 168), Rn. 1476 ff. und 1504 ff.

  193. 193.

    Zur differenzierenden Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts Schindler (Fn. 112), Art. 49 Rn. 2 ff.

  194. 194.

    Vgl. BGE 139 I 72 E. 4.5 S. 82 ff.

  195. 195.

    Die Begründung einer Entscheidung geht in der Regel vom Kollegium aus, sog. „dissenting opinions“ sind unüblich: Arnold Marti, Offenlegen von Minderheitsmeinungen, in: Justice/Justiz/Giustizia 2012/4.

  196. 196.

    Vgl. Art. 20 f. BGG; Art. 21 f. VGG.

  197. 197.

    Vgl. Art. 32 BGG; Art. 39 VGG.

  198. 198.

    Vgl. Art. 23 Abs. 1 lit. b VGG. Hierzu kritisch Arnold Marti, Einzelrichter an Obergerichten, in: Jusletter v. 16.06.2008.

  199. 199.

    Vgl. Peter Uebersax, Die Stellung der Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber in der Gerichtsverfassung, in: Schindler/Sutter (Fn. 138), S. 77 ff.

  200. 200.

    Vgl. Art. 61 Abs. 1 VwVG; Art. 107 Abs. 2 BGG; Bovay (Fn. 168), S. 627 ff.; Kiener/Rütsche/Kuhn (Fn. 168), Rn. 1643 ff.; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser (Fn. 125), Rn. 1679.

  201. 201.

    Vgl. Kiener/Rütsche/Kuhn, ebd., Rn. 1643 f. und 1652; Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser, ebd., Rn. 1676 und 1678.

  202. 202.

    Bovay (Fn. 168), S. 459 ff. und 470 ff.; Häfelin/Müller/Uhlmann (Fn. 181), Rn. 1144 ff.

  203. 203.

    Bovay, ebd., S. 463 ff.; Häfelin/Müller/Uhlmann, ebd., Rn. 1145 ff.

  204. 204.

    Art. 82 lit. a und Art. 86 Abs. 1 lit. d BGG.

  205. 205.

    Art. 113 BGG.

  206. 206.

    Zu den Ausnahmen Kiener/Rütsche/Kuhn (Fn. 168), Rn. 1375 ff.

  207. 207.

    Art. 31 VGG.

  208. 208.

    Art. 82 lit. a und Art. 86 Abs. 1 lit. a BGG.

  209. 209.

    Ausnahmen in Art. 83–85 BGG.

  210. 210.

    Art. 83 lit. d BGG.

  211. 211.

    Art. 113 BGG.

  212. 212.

    Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs v. 11.04.1889 (SR 281.1). Vgl. auch Art. 69 BGG; Häfelin/Müller/Uhlmann (Fn. 181), Rn. 1465 f.

  213. 213.

    Vgl. Art. 70 BGG.

  214. 214.

    Vgl. die Hinweise in Fn. 136.

  215. 215.

    Vgl. André Grisel, Le Tribunal fédéral suisse, in: ZSR 90 (1971) I, S. 385, 396.

  216. 216.

    Zu den noch bestehenden Lücken vgl. Felix Uhlmann/Giovanni Biaggini/Andreas Auer, Rechtsschutzlücken, Erster Zwischenbericht zur Evaluation der Wirksamkeit der neuen Bundesrechtspflege, Zürich 2010.

  217. 217.

    Empirisch lässt sich dieser Eindruck indes nicht eindeutig nachweisen: Thierry Tanquerel/Frédéric Varone/Arun Bolkensteyn/Karin Byland, Le contentieux administratif en Suisse, Genève 2011, S. 150.

  218. 218.

    Benjamin Schindler, Verwaltungsrechtswissenschaft und Geschichtsschreibung; Narrative über Vergangenes – Versuch einer Typologie, in: Administory 2016, S. 54, 59 m.w.N.

  219. 219.

    Vgl. Schaffarzik (Fn. 13), passim.

  220. 220.

    Zum Pioniercharakter der staatsrechtlichen Beschwerde im europäischen Rechtsvergleich Giovanni Biaggini, Verfassungsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: A. von Bogdandy/C. Grabenwarter/P.M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. 6, Heidelberg 2016, § 105 Rn. 15.

  221. 221.

    Eichenberger (Fn. 45), S. 953.

Auswahlbibliographie

  • Benoît Bovay, Procédure administrative, 2. Aufl., Bern 2015;

    Google Scholar 

  • Kurt Eichenberger, Der gerichtliche Rechtsschutz des Einzelnen gegenüber der vollziehenden Gewalt in der Schweiz, in: H. Mosler (Hrsg.), Gerichtsschutz gegen die Exekutive, Bd. 2, Köln 1970, S. 943 ff.;

    Google Scholar 

  • Ruth Herzog, Auswirkungen auf die Staats- und Verwaltungsrechtspflege in den Kantonen, in: P. Tschannen (Hrsg.), Neue Bundesrechtspflege – Auswirkungen der Revision auf den kantonalen und eidgenössischen Rechtsschutz, Bern 2007, S. 43 ff.;

    Google Scholar 

  • Max Imboden, Erfahrungen auf dem Gebiet der Verwaltungsrechtsprechung in den Kantonen und im Bund, in: ZSR 66 (1947), S. 1a ff.;

    Google Scholar 

  • Tobias Jaag, Kantonale Verwaltungsrechtspflege im Wandel, in: ZBl 99 (1998), S. 497 ff.;

    Google Scholar 

  • Leonhard Jenny, Verwaltungsrechtspflege, in: N. Reichesberg (Hrsg.), Handwörterbuch der Schweizerischen Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, Bd. 3, Teil 2, Bern 1911, S. 1346 ff.;

    Google Scholar 

  • Regina Kiener, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: Institut für öffentliches Recht der Universität Bern/Karlsuniversität Prag (Hrsg.), Der Staat vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Bern 2004, S. 113 ff.;

    Google Scholar 

  • Regina Kiener/Bernhard Rütsche/Mathias Kuhn, Öffentliches Verfahrensrecht, 2. Aufl., Zürich 2015;

    Google Scholar 

  • Alfred Kölz/Isabelle Häner/Martin Bertschi, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes, 3. Aufl., Zürich 2013;

    Google Scholar 

  • René A. Rhinow, Verwaltungsgerichtsbarkeit im Wandel, in: G. Müller/R.A. Rhinow/G. Schmid/L. Wildhaber, Staatsorganisation und Staatsfunktionen im Wandel, Basel 1982, S. 657 ff.;

    Google Scholar 

  • René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser, Öffentliches Prozessrecht, 3. Aufl., Basel 2014;

    Google Scholar 

  • Bert Schaffarzik, Die ersten Verwaltungsgerichte der Welt, in: U. Schliesky/C. Ernst/S.E. Schulz (Hrsg.), Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, Heidelberg 2011, S. 801 ff.;

    Google Scholar 

  • Thierry Tanquerel/Frédéric Varone/Arun Bolkensteyn/Karin Byland, Le contentieux administratif en Suisse, Genève 2011;

    Google Scholar 

  • Daniela Thurnherr, Die Verwaltungsrechtspflege im Spannungsfeld zwischen kantonaler Autonomie und Vereinheitlichung, in: Basler Juristische Mitteilungen 2013, S. 217 ff.;

    Google Scholar 

  • dies., Regionale Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: P. Bußjäger/A. Gamper/C. Ranacher (Hrsg.), Landesverwaltungsgerichtsbarkeit, Funktionsbedingungen und internationaler Vergleich, Wien 2017, S. 139 ff.;

    Google Scholar 

  • Henri Zwahlen, Le fonctionnement de la justice administrative en droit fédéral et dans les cantons, in: ZSR 66 (1947), S. 95a ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Schindler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schindler, B. (2019). § 29 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz. In: Sommermann, KP., Schaffarzik, B. (eds) Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41234-9

  • Online ISBN: 978-3-642-41235-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics