Skip to main content

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Zusammenfassung

Wenn man sich fragt, wie alles angefangen hat, wie und mit welchen Ideen und Veröffentlichungen konstruktivistische Autoren zunächst Aufmerksamkeit erzeugt haben, dann entdeckt man eine Art Gründungsdokument – wenn man so will: ein Manifest, ein Programm, das viele Motive des konstruktivistischen Denkens bereits in kompakter Form enthält. Der Titel dieses Gründungsdokuments lautet: „Biology of Cognition“ (1970). Sein Autor ist der chilenische Neurobiologe Humberto R. Maturana. Maturana schlägt in diesem Aufsatz in einer eindringlichen Sprache vor, den Prozess des Erkennens aus einer biologischen Perspektive zu betrachten, also den Philosophen gewissermaßen die Erkenntnisfrage abzunehmen, sie auf dem Terrain der Neurobiologie wieder zu stellen, um sie dann auch dort zu beantworten. Ziel ist es, den Erkennenden, den Beobachter, selbst ins Zentrum des Forschens zu rücken, ihn als Quelle allen Wissens sichtbar zu machen. Wer sich, so Humberto R. Maturana, aus der Sicht eines Biologen mit der Wahrheit des Wahrgenommenen befasst, dem wird unvermeidlich klar, dass er selbst zu den Objekten gehört, die er beschreiben will. Er ist ein lebendes System, das lebende Systeme verstehen möchte. Das Subjekt studiert ein Objekt, das es selbst sein könnte. Die Situation rutscht ins Zirkuläre, geht es doch stets darum, als Wahrnehmender die Prozesse der Wahrnehmung zu verstehen. Man fühlt sich an die mythologische Figur des Ouroboros erinnert: Die Schlange beißt sich in den Schwanz; ein Gehirn erklärt das Gehirn; ein Erkennender erkennt das Erkennen. Das Subjekt ist sich sein eigenes Objekt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Essay beruht auf früheren Veröffentlichungen des Autors, die ebenso einführende Darstellungen des Konstruktivismus enthalten, siehe insbesondere Pörksen (2002, 2006).

  2. 2.

    Siehe exemplarisch die nach wie vor grundlegende Einführung, die Siegfried J. Schmidt (1991) herausgegeben hat.

  3. 3.

    An dieser Stelle nur einige ausgewählte Beispiele: So erschien die (inzwischen eingestellte) Zeitschrift DELFIN, die sich vornehmlich der Auseinandersetzung mit dem Konstruktivismus widmete, viele Jahre im renommierten Suhrkamp-Verlag. Im Vieweg-Verlag publizierte Siegfried J. Schmidt in einer eigenen Buchreihe zahlreiche Originalarbeiten von konstruktivistischen Autoren (Ernst von Glasersfeld, Heinz von Foerster, Humberto R. Maturana) in übersetzter Form. Die Gruppe der Heidelberger „Systemiker“ organisierte diverse weithin bekannt gewordene Kongresse. Zahlreiche maßgebliche Bücher zu konstruktivistischen Themen erschienen und erscheinen nach wie vor im Heidelberger Carl-Auer-Verlag.

  4. 4.

    Zur Naturalisierung der Epistemologie siehe Fischer (1992, S. 20) mit Hinweis auf die Arbeit von Williard Van Orman Quine.

  5. 5.

    In seinem berühmten Buch Sprache, Denken, Wirklichkeit formuliert Whorf (1963, S. 20) das so genannte „linguistische Relativitätsprinzip“ prägnant: „Menschen, die Sprachen mit sehr verschiedenen Grammatiken benützen“, so heißt es hier, „werden durch diese Grammatiken zu typisch verschiedenen Beobachtungen und verschiedenen Bewertungen äußerlich ähnlicher Beobachtungen geführt. Sie sind daher als Beobachter einander nicht äquivalent, sondern gelangen zu irgendwie verschiedenen Ansichten von der Welt.“

  6. 6.

    Andere, ebenso philosophisch orientierte Konstruktivisten haben sich – mitunter auch in entschiedener Abgrenzung vom so genannten Radikalen Konstruktivismus – um eine konsequent kulturalistisch fundierte Rekonstruktion von Konstruktionsprinzipien bemüht; Ziel ist es, systematisch jene Operationen, Regeln und Methoden ausfindig zu machen, die Phänomenbereiche einer Wissenschaft entstehen lassen (so z. B. der Erlanger bzw. später auch Methodische Konstruktivismus).

  7. 7.

    Kybernetik lässt sich grob als die Wissenschaft von der Regelung im allgemeinsten Sinne bestimmen. Siehe Winter (1999, S. 125).

  8. 8.

    In diesem Zusammenhang ist das Buch von Steve Joshua Heims The Cybernetics Group (1991) einschlägig; eine stärker epistemologisch interessierte Rekonstruktion liefern Foerster und Pörksen (1998, S. 105–121); Pias (2003) hat die vorhandenen Protokolle der Macy-Conferences in einer zweisprachigen Ausgabe wieder zugänglich gemacht.

  9. 9.

    Kybernetik erster und zweiter Ordnung vergleicht Winter (1999, S. 121 ff.) im Detail.

  10. 10.

    Sehr präzise beschreibt diese Zusammenhänge Willke (1987).

  11. 11.

    Zur Definition dieser und der folgenden Begriffe siehe die klaren Erläuterungen von Weber (2000a, S. 84 ff.).

  12. 12.

    Eigenwerte – stabile Werte, auch im Bereich des Sozialen – beschreibt Heinz von Foerster mit Hilfe mathematischer Analogien eben als Resultat zirkulärer bzw. rekursiver Prozesse (s. Foerster und Pörksen 1998, S. 60 ff.).

  13. 13.

    Man denke nur an das bekannte „Kreter-Paradoxon“, das folgende Konstellation beinhaltet: Der Kreter Epimenides behauptet, dass alle Kreter lügen. Wenn es stimmt, was er sagt, kann es nicht stimmen, was er sagt. Der Satz wird falsch, wenn man ihn für wahr hält und wahr, wenn man ihn für falsch hält (s. Foerster und Pörksen 1998, S. 119).

  14. 14.

    Siehe hierzu die Überblicksdarstellung von Foerster (in: Foerster und Pörksen 1998, S. 118 ff.).

  15. 15.

    Als Schlüsselwerk gilt in der Regel ein Buch, das den Diskurs mehr oder minder stark geprägt und das eine gewisse Wirkung entfaltet hat bzw. eine besondere Bedeutung besitzt. Schlüsselwerke zeichnen sich, so die unvermeidlich etwas unscharfe Bestimmung, durch die Relevanz der Fragestellung, die Innovationskraft der Problemlösung und die Intensität der Rezeption und Wirkung aus.

  16. 16.

    Die Einwände, die gegen den Konstruktivismus vorgebracht wurden und werden, sind massiv; dies wird auch in vielen Beiträgen zur Rezeptionsgeschichte deutlich. Der Konstruktivismus begünstige eine ethisch-moralische Beliebigkeit, so heißt es; man propagiere ein modisches „Anything goes“ und einen haltlosen Relativismus. Der Konstruktivismus sei eigentlich eine Spielform des Solipsismus oder aber des verkappten Realismus, denn er ontologisiere die eigenen Befunde gleichsam unter der Hand.

Literatur

  • Baraldi, Claudio/Giancarlo Corsi/Elena Esposito (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2001): Weltkommunikation. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fischer, Hans Rudi (1992): Zum Ende der großen Entwürfe. Eine Einführung. In: Hans Rudi Fischer/Arnold Retzer/Jochen Schweitzer (Hrsg.): Das Ende der großen Entwürfe. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Hrsg. Siegfried J. Schmidt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von/Bernhard Pörksen (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (2002): Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum Sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1997): Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Heims, S[teve] J[oshua] (1991): The Cybernetics Group. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kelly, George A. (1955): The Psychology of Personal Constructs. 2 Bde. Bd. 1: A Theory of Personality. Bd. 2: Clinical Diagnosis and Psychotherapy. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt. 40. Jg. H. 1/2. S. 86–96.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1970): Biology of Cognition. Biological Computer Laboratory Research Report BCL 9.0. Urbana, IL: University of Illinois.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1998): Biologie der Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Bernhard Pörksen (2002): Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus (2003): Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946–1953. Volume I/Band I. Transactions/Protokolle. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2002): Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2006): Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs. In: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 11–88.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1995): Sprache, Kultur und Wirklichkeitskonstruktion(en). In: Hans Rudi Fischer (Hrsg.): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 239–251.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Medien – Kultur – Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1994): Epilog. In: Paul Watzlawick (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. 8. Aufl. München/Zürich: Piper. S. 310–315.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2000a): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan (2002b): Konstruktivismus und Non-Dualismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. In: Armin Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK. S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Whorf, Benjamin Lee (1963): Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Hrsg. und übersetzt von Peter Krausser. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1987): Strategien der Intervention in autonome Systeme. In: Dirk Baecker/Jürgen Markowitz/Rudolf Stichweh/Hartmann Tyrell/Helmut Willke (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 333–361.

    Google Scholar 

  • Winter, Wolfgang (1999): Theorie des Beobachters. Skizzen zur Architektonik eines Metatheoriesystems. Frankfurt am Main: Neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Pörksen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pörksen, B. (2015). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19975-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19975-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19974-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19975-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics