Skip to main content

Wirtschaftskammern und Parlamente

Einflussmöglichkeiten, Ressourcendependenz und parteipolitische Koalitionen

  • Chapter
  • First Online:
Interessengruppen und Parlamente

Zusammenfassung

Der Beitrag von Detlef Sack und Sebastian Fuchs widmet sich dem Verhältnis zwischen Parlamenten und Organisationen der funktionalen Selbstverwaltung, im Besonderen den Industrie- und Handelskammern und den Handwerkskammern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie und unter welchen Bedingungen die mit Politik und Verwaltung eng gekoppelten Wirtschaftskammern ihren privilegierten Zugang zu Politik und Verwaltung in politischen Einfluss ummünzen können. Während ein Gutteil der Forschung zu Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf die Hinterbühne des politischen Prozesses konzentriert ist, widmet sich der Beitrag parlamentarischen Anhörungen als deren Vorderbühne. Anschließend an eine Vorstellung der Eigenschaften der Wirtschaftskammern werden die Ergebnisse der einschlägigen Forschung zum politischen Einfluss der Wirtschaftskammern dargestellt. Die Autoren wenden sich dann gesondert den öffentlichen Anhörungen in Parlamenten als einem Format der politischen Kommunikation zu. Dies geschieht nicht in der Annahme, dass diese Vorderbühne des politischen Prozesses für das Politikergebnis ausschlaggebend ist. Vielmehr soll geklärt werden, auf welche Weise die Beziehungen zwischen Wirtschaftskammern und Parlament, aber auch spezifische Probleme der Formulierung gemeinsamer Interessen von Unternehmen sichtbar werden. In diesem Zusammenhang wird ein konzeptioneller Rahmen zur öffentlichen Anhörung als kommunikativer Situation präsentiert. Beispielhaft konzentrieren sich die beiden Autoren dann auf zwei Anhörungen zum nordrhein-westfälischen Gemeindewirtschaftsrecht bei unterschiedlichen politischen Mehrheitsverhältnissen. Ersichtlich werden die institutionellen Leitbilder und Policy-Präferenzen der Wirtschaftskammern und deren Kongruenz mit der Programmatik christdemokratischer und liberaler Parteien, wobei Probleme der internen Interessenaggregation innerhalb der Mitgliedschaftslogik der Kammern stets wahrnehmbar bleiben. Ebenso werden die strategische Reflexivität der Wirtschaftskammern und ihre Kooperationsbereitschaft bei ‚unvorteilhaften’ parlamentarischen Mehrheitsverhältnissen offenbar, die auf die Ressourcendependenz von der Politik zurückzuführen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und der Zentralverband des Deutschen Handwerks werden traditionell zu den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft gezählt.

  2. 2.

    2011 haben die 80 deutschen IHKn ca. 5,2 Mio. Mitgliedsunternehmen und die 53 HWKn ca. 988.000 Mitgliedsunternehmen.

  3. 3.

    Die Unterschiede zwischen den Wirtschaftskammern – und die sich daraus ergebende zumindest latente Organisationskonkurrenz (s. a. Sack und Schroeder 2008) – liegen nicht allein im abweichendem territorialen Zuschnitt, sondern a) darin, dass in den Gremien der HWKn eine Arbeitnehmerrepräsentanz von einem Drittel festgeschrieben ist (Arbeitnehmer sind in den Vollversammlungen der IHKn nicht integriert). Merkliche Unterschiede zeigen sich b) auch im Wahlrecht: Dieses sieht für die HWKn eine Listenwahl vor. In den Satzungen der IHKn ist das Persönlichkeitswahlrecht für einzelne Kandidaten innerhalb einer Wahlgruppe festgeschrieben; c) haben HWKn die Rechtsaufsicht über Innungen und Kreishandwerkerschaften, also die Verbände mit freiwilliger Mitgliedschaft. Schließlich besteht d) ein zentraler Unterschied in der sozialen Integration, insofern ‚das Handwerk’ für eine gemeinsame Identität der Unternehmen steht (Müller 2011) und somit bei der Interessenaggregation ein vergemeinschaftetes Berufsethos (hoher Stellenwert von Ausbildung, Qualität, Verlässlichkeit familiengeführter klein- und mittelständischer Unternehmen) als Referenz dient (Dannenbring 2009, S. 26).

  4. 4.

    Die Vollversammlungen der Wirtschaftskammern sind – um eine angemessene Repräsentation der unterschiedlichen Branchen und Gewerke sicherzustellen – in gewichtete Wahlgruppen unterteilt (Sack 2011, S. 432–436).

  5. 5.

    Entscheidender Grund für die Aufrechterhaltung der Pflichtmitgliedschaft der Wirtschaftskammern ist das System der Dualen Berufsausbildung. Diese gilt – insbesondere vor dem Hintergrund der Krise und der hohen Jugendarbeitslosigkeit in anderen EU-Mitgliedsstaaten – als entscheidender komparativer institutioneller Vorteil Deutschlands. Die Neigung der Fachpolitiker/innen, ein bewährtes Berufsausbildungsmodell durch die Schwächung der Wirtschaftskammern in Frage zu stellen, ist kaum vorhanden.

  6. 6.

    Wie auf der Bundesebene auch ist die Anzahl von öffentlichen Anhörungen im Landtag Nordrhein-Westfalen erheblich angestiegen. Seit der Reform der Geschäftsordnung des Landtags 2005 (NW LT-Drs. 14/1 vom 06.06.2005; GeschO i. d. F. v. 06.06.2005) wurde die Bedeutung der öffentlichen Anhörung kontinuierlich gestärkt. Die interne Expertenanhörung wurde mit dem grundsätzlich öffentlichen Hearing zusammengefasst. Auf die Reform von 2005 folgte im Jahr 2006 die Aufwertung der Minderheitsrechte bei der Einberufung von Ausschüssen (NW LT-Drs. 14/1441, GeschO i. d. F. v. 08.03.06). Seitdem sind neben einem Viertel der Ausschussmitglieder ebenfalls einzelne Fraktionen zur Einberufung einer Anhörung berechtigt.

  7. 7.

    Wiederum stellten die IHKn NRW die abweichende Position der in den IHKn organisierten kommunalen Unternehmen in privater Rechtsform fest (NW LT-Stn. 15/71, S.  3).

  8. 8.

    Dies wird auch an der relativ großen Zahl an Handwerksorganisationen deutlich, die sich an dem Hearing beteiligten: Neben den Dachorganisationen brachten mit den Fachverbänden des Gebäudereiniger-, Elektro- und Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks gleich drei Gewerke eigene Stellungnahmen ein.

Literatur

  • Adam, Hermann. 1979. Der Einfluß der Industrie- und Handelskammern auf politische Entscheidungsprozesse. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin. 2011. Das Paradox der Arbeitgeberverbände. Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Beyers, Jan. 2008. Policy issues, organisational format and the political strategies of interest organisations. West European Politics 31 (6): 1188–1211.

    Article  Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus. 1997. Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bößl, Beate. 2009. Die politische Arbeit der IHK (Osnabrück-Emsland) als Akteur politischer Prozesse: Eine Analyse unter Berücksichtigung der Frage, wie die Meinungs- und Willensbildung der Mitglieder kommuniziert und wahrgenommen wird. Diplomarbeit. Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Breitling, Rupert. 1955. Die Verbände in der Bundesrepublik. Ihre Arten und ihre politische Wirkungsweise. Meisenheim am Glan: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • CDU NW [CDU Landesverband Nordrhein-Westfalen]/FDP NW [FDP Landesverband Nordrhein-Westfalen]. 2005. Nordrhein-Westfalen: Land der neuen Chancen. Koalitionsvereinbarung von CDU und FDP zur Bildung einer neuen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. http://www.cdu-nrw.de/images/stories/docs/Koalitionsvereinbarung_.pdf. Zugegriffen: 21. Mai 2013.

  • Cronauge, Ulrich. 2010. Neuregelung des Gemeindewirtschaftsrechts in NRW und kommunale Wohnungswirtschaft. Verfassungsrechtliche Konformität des GO-Reformgesetzes vom 9. Oktober 2007, Hrsg. Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. Siegburg: Reckinger.

    Google Scholar 

  • Dannenbring, Jan. 2009. Demografischer Wandel. Handwerk und Ehrenamt. Bevölkerungsschutz 1: 24–26.

    Google Scholar 

  • Eurochambres. 2010. SMEs’ access to public procurement. Contribution to the Commission’s consultation.

    Google Scholar 

  • Flothow, Gerhart. 2004. Die Zukunft der Industrie- und Handelskammern. Eine ökonomische Analyse. Dissertation. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred, Detlef Sack und Wolfgang Schroeder. 2010. Die Industrie- und Handelskammern im Politischen System Deutschlands. In Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Hrsg. Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels, 66–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunow, Dieter, Margit Dickert-Laub und Clelia Minnetian. 2012. Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie in der Umsetzung. Herausforderungen, Prob leme, Optionen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., und Helmut Voelzkow. 1991. Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen. In Staat und Stadt, Hrsg. Bernhard Blanke, 461–476. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Held, Friedrich Wilhelm. 2002. Neue Entwicklungen im Gemeindewirtschaftsrecht. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 41 (1): 91–109.

    Google Scholar 

  • Heyne, Karolin. 2011. § 4 Das Kammerwesen in anderen Staaten. In Handbuch des Kammerrechts, Hrsg. Winfried Kluth, 92–105. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Henneberger, Fred. 2010. Zentrale Theorien und etwas Empirie zur Analyse des kollektiven Handelns von Unternehmen. In Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland: ein Handbuch, Hrsg. Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels, 126–147. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Katz, Alfred. 2004. Kommunale Wirtschaft. Öffentliche Unternehmen zwischen Gemeinwohl und Wettbewerb. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried. 1997. Funktionale Selbstverwaltung. Verfassungsrechtlicher Status – verfassungsrechtlicher Schutz. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klüver, Heike. 2012. Die Macht der Informationen: Eine empirische Analyse von Lobbyingerfolg in der Europäischen Union. Politische Vierteljahresschrift 53 (2): 211–239.

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen. 2007. Ausschuss für Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturreform. 29. Sitzung am 18.4.2007. Ausschussprotokoll 14/389.

    Google Scholar 

  • Lowi, Theodore J. 1972. Four systems of policy, politics, and choice. Public Administration Review 32 (4): 298–310.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1983. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mahoney, James, und Kathleen Thelen. 2010. Explaining institutional change – ambiguity, agency, and power. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus. 2011. Rückgang des Identitätsbewusstseins im Handwerk. Konsequenzen aus einer Lockerung der Zugangsvoraussetzungen. In Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel, Hrsg. Georg Cramer und Klaus Müller, 103–140. Duderstadt: Mecke Druck.

    Google Scholar 

  • NWHT [Nordrhein-Westfälischer Handwerkstag]/VKU NRW [Verband Kommunaler Unternehmen e. V. Landgruppe NRW]. 2007. Bündnis von Stadtwerken und Handwerk für neues Gemeindewirtschaftsrecht. Gemeinsame Pressemitteilung von VKU-NRW und NWHT vom 17.12.2007. Düsseldorf. http://www.vku.de/service-navigation/presse/pressemitteilungen/liste-pressemitteilung/gemeinsame-pressemitteilung-vku-nwht.html. Zugegriffen: 21. Mai 2013.

  • Sack, Detlef. 2009. Strukturprobleme und Anpassungsleistungen der Wirtschaftkammern am Beispiel der Industrie- und Handelskammern. In Handbuch des Kammerrechts 2008, Hrsg. Winfried Kluth, 65–82. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2010. Europäisierungsdruck und Parteiendifferenz in den deutschen Bundesländern – Die Rechtsprechung des EuGH und die Novellierung von Tariftreueregelungen. Politische Vierteljahresschrift 51 (4): 619–642.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2011. Parlamente des Handwerks. Institutionelle Regeln, Sozialstruktur und Repräsentation in Nordrhein-Westfalen 1989–2011. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (3): 423–452.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2012. Europeanization through law, compliance, and party differences – the ECJ’s ‘Rüffert’ judgment (C-346/06) and amendments to public procurement laws in German federal states. Journal of European Integration 34 (3): 241–260.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef, und Wolfgang Schroeder. 2008. Bedingungen und Chance der Transformation des deutschen Kammerwesens. In Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2007/2008 – Brauchen wir eine Wirtschaftskammer, Hrsg. Hans-Jörg Schmidt-Trenz und Rolf Stober, 151–170. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Trenz, Hans-Jörg. 2006. Wieviel Zwang braucht der Dritte Sektor? Die Logik kollektiven Handelns bei Delegation am Beispiel der Industrie- und Handelskammer. In Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2005/2006 (RÖDS), Hrsg. Hans-Jörg Schmidt-Trenz und Rolf Stober, 140–164. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., und Wolfgang Streeck. 1999. The organization of business interests. Studying the associative action of buisness in advanced industrial societies. MPIfG discussions paper 99/1. Köln.

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter, und Wolfgang Zeh. 1989. Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Sonderausgabe Deutscher Bundestag. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2010. Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang, und Bernhard Weßels, Hrsg. 2010. Handbuch Wirtschaft- und Arbeitgeberverbände. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1989. § 42 Öffentliche Anhörungen. In Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland: ein Handbuch, Hrsg. Hans-Peter Schneider und Wolfgang Zeh, 1145–1159. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth. 1988. Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung. Besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980–1983). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, und Alexander Straßner. 2004. Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Stoiber, Michael, Simon Bruhn, Axel Dabitsch, Björn Hörnle, Andreas Pawelke, Nadine Piefer, und Frank Wittmann. 2007. Organisierte Interessen in der Landespolitik. Die Entstehung des INGE-Gesetzes in Hessen. Politische Vierteljahresschrift 48 (3): 485–510.

    Article  Google Scholar 

  • Tenhaef, Rainer. 1992. Öffentliche Anhörungen der Fachausschüsse des Deutschen Bundestages im parlamentarischen Entscheidungsprozess bis zur 10. Wahlperiode. Dissertation. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 1986. Interessenverbände der Unternehmer. Konstitutionsbedingungen und Steuerungskapazitäten, analysiert am Beispiel Österreichs. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 2010. The long-term development of organised buisness and its implications for corporatism: A cross-national comparison of membership, activities and governing capacitites of buisness interests associations, 1980–2003. European Journal of Political Research 49 (2): 151–173.

    Google Scholar 

  • Truman, David B. 1971. The governmental process. Political interests and public opinion. 2. Aufl. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 1987. Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft. Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschafts- und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 18 (2): 285–311.

    Google Scholar 

  • Zafonte, Matt, und Paul Sabatier. 1998. Shared beliefs and imposed interdependencies as determinants of ally networks in overlapping subsystems. Journal of Theoretical Politics 10 (4): 473–505.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Sack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sack, D., Fuchs, S. (2014). Wirtschaftskammern und Parlamente. In: von Winter, T., von Blumenthal, J. (eds) Interessengruppen und Parlamente. Schriften der DVPW-Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19161-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18641-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19161-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics