Skip to main content

Dimensionen der Inklusion in der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Inklusion
  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Kein Impuls der letzten vierzig Jahre hat je für so viel Zündstoff und Betriebsamkeit innerhalb der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie gesorgt wie die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK). Seit ihrer Verabschiedung in der UN-Generalversammlung am 13. Dezember 2006, spätestens seit ihrer rechtsverbindlichen Inkraftsetzung in Deutschland im März 2009 wird in unseren Ministerien, Verbänden, Selbstvertretungsorganisationen und Angehörigenvereinen, in Schulen und anderen Einrichtungen der Bildung sowie in Wohn- und Werkstätten mit einer Leidenschaft über Inklusion und Partizipation, Autonomie und Selbstbestimmung, Bürgerrecht und Barrierefreiheit debattiert, wie dies in den – fast möchte man sagen: „lauen“ – Zeiten der Normalisierungs- und Integrationsbemühungen kaum für möglich gehalten worden ist. Denn die einzelnen Artikel der Konvention konkretisieren ja nicht nur die allgemeinen Menschenrechte endlich auch für Bürgerinnen und Bürger mit Handicap, indem sie ihnen explizite Anerkennung und institutionelle Rückendeckung geben (Bielefeld 2011), sondern sie zielen ab auf eine etwas andere Gesellschaft, die „gelingendes Leben ermöglicht, Gemeinschaft verwirklicht und menschliche Vielfalt als gemeinsame Bereicherung erlebt“ (Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 2010, S. 1). Mittel- bis langfristig erwarten nicht wenige von der UN-BRK einen entscheidenden Impuls zur Humanisierung der Gesellschaft insgesamt (Bielefeld 2006, S. 15; Graumann 2011, S. 33; Markowetz 2011, S. 49, Eurich und Lob-Hüdepohl 2011; BMAS 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aichele V (2010) Die unabhängige Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland: Hintergrund, Ausrichtung, Wirkungszusammenhang. In: Zeitschrift für Inklusion Nr 2/2010

    Google Scholar 

  • Bielefeld H (2006) Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin

    Google Scholar 

  • Bielefeld H (2011) Inklusion als Menschenrechtsprinzip: Perspektiven der UN-Behindertenrechtskonvention. In: Eurich J, Lob-Hüdepohl A (Hrsg) Inklusive Kirche. Kohlhammer, Stuttgart, S 64–79

    Google Scholar 

  • Boban I, Hinz A (2011) Arbeit auf der Basis des Index für Inklusion mit Schulen im Land Sachsen-Anhalt. In: Flieger P, Schönwiese V (Hrsg) Menschenrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 219–225

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2011) Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (2010) Freiheit mit Unterstützung. Berlin

    Google Scholar 

  • Clausen J (2008) Community Care und Community Living. Kritische Anmerkungen zu einer Diskussion in der Behindertenhilfe. Blätter Wohlfahrtspfl :230–232

    Google Scholar 

  • Clausen J (2011) „Communty Care“ oder „Enabling Community“? Der steinige Weg der Behindertenhilfe in die Kommune. In: Dahme H-J, Wohlfahrt N (Hrsg) Handbuch Kommunale Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 254–266

    Chapter  Google Scholar 

  • Conty M (2010) Unabhängige Lebensführung und Teilhabe an der Gesellschaft. In: Conty M, Sauer M (Hrsg) Behindertenhilfe entwickeln. Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen. Bethel-Verlag, Bielefeld, S 197–219

    Google Scholar 

  • Dahme H-J, Wohlfahrt N (Hrsg) (2011) Handbuch Kommunale Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Dederich M, J W (Hrsg) (2009) Behinderung und Anerkennung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Degener T (2008) Menschenwürde und Behinderung. Vortrag auf der Konferenz „Menschenwürde“ anlässlich des 60. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Manuskript, Berlin

    Google Scholar 

  • Dörner K (2001) „Heimträger sind Geiselnehmer“. In: Caritas NRW 5/2001

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt S (2008) Geschichte der Sonderpädagogik. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Eurich J, Lob-Hüdepohl A (Hrsg) (2011) Inklusive Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Farzin S (2006) Inklusion – Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Feuser G (1998) Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand. In: Hildeschmidt A, Schnell I (Hrsg) Integrationspädagogik. Juventa, Weinheim, S 19–35

    Google Scholar 

  • Gobat D, Grebe-Deppe S, Nölting M (Hrsg) (2011) „Es ist normal, verschieden zu sein.“ Handlungsvorschläge zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen in Niedersachsen. Manuskript Hannover

    Google Scholar 

  • Graumann S (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Korff N, Scheidt K (2011) Inklusive (Fach-)Didaktik und LehrerInnen-Expertise: Ergebnisse zweier Pilotstudien. In: Flieger P, Schönwiese V (Hrsg) Menschenrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 91–97

    Google Scholar 

  • Lachwitz K (2010) Impulse und Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention. Arch Wiss Prax Soz Arb 3:64–70

    Google Scholar 

  • Markowetz R (2011) Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen – Soziologische Zugänge. In: Eurich J, Lob-Hüdepohl A (Hrsg) Inklusive Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies. Kohlhammer, Stuttgart, S 23–49

    Google Scholar 

  • Metzler H et al (2007) Begleitung und Auswertung der Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets – Abschlussbericht.

    Google Scholar 

  • Rohrmann A, Schädler J (2006) Individuelle Hilfeplanung und Unterstützungsmanagement. In: Theunissen G, Schirbort K (Hrsg) Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. Kohlhammer, Stuttgart, S 230–247

    Google Scholar 

  • Roos-Pfeiffer W (2010) Persönliches Budget – das bleibt spannend. In: Conty M, Sauer M (Hrsg) Behindertenhilfe entwickeln. Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen. Bethel-Verlag, Bielefeld, S 249–262

    Google Scholar 

  • Schablon K-U (2009) Community Care: Professionell unterstützte Gemeinweseneinbindung erwachsener geistig behinderter Menschen. Lebenshilfe-Verlag, Marburg

    Google Scholar 

  • Schirbort K (2007) Wohnen, Wohnformen. In: Theunissen G et al (Hrsg) Handlexikon Geistige Behinderung. Kohlhammer, Stuttgart, S 379/380

    Google Scholar 

  • Schulze M (2011) Menschenrechte für alle: Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In: Flieger P, Schönwiese V (Hrsg) Menschenrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 11–25

    Google Scholar 

  • Seifert M (2010) Kundenstudie: Bedarf an Dienstleistungen des Wohnens von Menschen mit Behinderung. Abschlussbericht,

    Google Scholar 

  • Stichweh R (2005) Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Theunissen G (2009) Empowerment und Inklusion behinderter Menschen. Eine Einführung in Heilpädagogik und Soziale Arbeit, 2. Aufl. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Theunissen G (2011) Von der „Asylierung“ zur „Inklusion“ – zeitgenössische Paradigmen der Behindertenhilfe. In: Eurich J, Lob-Hüdepohl A (Hrsg) Inklusive Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies. Kohlhammer, Stuttgart, S 51–63

    Google Scholar 

  • Wocken H (1998) Gemeinsame Lernsituationen. In: Hildeschmidt A, Schnell I (Hrsg) Integrationspädagogik. Juventa, Weinheim, S 37–53

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens J. Clausen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Clausen, J. (2012). Dimensionen der Inklusion in der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie. In: Balz, HJ., Benz, B., Kuhlmann, C. (eds) Soziale Inklusion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19115-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18557-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19115-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics