Skip to main content

Soziologische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienwirkungsforschung
  • 55k Accesses

Abstract

Der Beitrag erläutert die soziologischen Wurzeln der Medienwirkungsforschung unter Berücksichtigung eines Modells, das Neuman und Guggenheim aus einer umfangreichen Zitationsanalyse US-amerikanischer Fachzeitschriften abgeleitet haben. Die Fragestellungen der Mediensoziologie werden auf diese Weise herausgearbeitet und durch Beispiele ergänzt. Die Lenkkraft der Medien wird dabei ebenso thematisiert wie die Einflussmöglichkeiten des Publikums. Wirkung von etwas auf etwas erweist sich dabei selten als einseitiger Vorgang. Prozesse der Aufmerksamkeitserzeugung verlaufen häufig ähnlich turbulent wie Versuche, in einem stimmenreichen Meer an Informationen Orientierung zu finden. Die Wirklichkeit der Medien erweist sich als zunehmend unausweichlich wie herausfordernd, als seltsame Mischung aus Anregendem und Abweisendem, als etwas, das man sich anders wünscht, ohne es deshalb zu meiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturtipps

  • Butsch, R. (2008). The Citizen Audience. Crowds, Publics, and Individuals. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M., & Grund, T. (2005). Eine Mediensoziologie – aus Sicht der Klassiker. In M. Jäckel (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder (S. 15 – 32). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuman, W. R. (2010). Media, Technology and Society. Theories of Media Evolution. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

Literatur

  • Adorno, T. W. (1986). Kann das Publikum wollen ? In A. R. Katz (Hrsg.), Vierzehn Mutmaßungen über das Fernsehen (S. 55 – 60). München: DTV.

    Google Scholar 

  • Alicke, M. D., Klotz, M. L., Breitenbecher, D. L., Yurak, T. J., & Vredenburg, D. S. (1995). Personal Contact, Individuation, and the Better-Th an-Average Eff ect. Journal of Personality and Social Psychology, 68(5), 804–825.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, D. (2004). Die vierte Gewalt. Massenmedien und Demokratieverständnis. Funkkorrespondenz, 8-9, 4 – 9.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1976). Die nachindustrielle Gesellschaft. 2. Auflage. Frankfurt am Main u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Benz, L. (2010). Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen in frühen europäischen Medienkulturen. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktions formen (S. 17 – 26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brosius, H., & Esser, F. (1998). Mythen in der Wirkungsforschung. Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. Publizistik, 43(4), 341–361.

    Google Scholar 

  • Bryce, J. (1888). The American Commonwealth. In three volumes. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bussemer, T. (2003). Gesucht und gefunden: das Stimulus-Response-Modell in der Wirkungsforschung. Einige Anmerkungen und zwei Fallstudien zur frühen Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 48(2), 176–189.

    Article  Google Scholar 

  • Butsch, R. (2008). The Citizen Audience. Crowds, Publics, and Individuals. New York / London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cooley, C. H. (1962). Social Organization: a study of the larger mind. 3rd printing (zuerst 1909). New York: Schocken.

    Google Scholar 

  • Fowler, M. S., & Brenner, D. L. (1982). A marketplace approach to broadcast regulation. Texas Law Review, 60, 207–257.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2011). Celebrities: Elite der Mediengesellschaft ? Merkur, 753, 300–310.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D. (2009). Codes of the underworld. How criminals communicate. Princeton u. a.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2001). Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. Zeitschrift für Soziologie, 30(3), 163–184.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (1985). Economic action and social structure. The problem of embededdness. American Journal of Sociology, 91(3), 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschman, A (1970). Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2005). ‚Oprah’s Pick‘. Meinungsführer und das aktive Publikum. Media Perspektiven, 2, 76–90.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2011). Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M., & Grund, T. (2005). Eine Mediensoziologie – aus Sicht der Klassiker. In M. Jäckel (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder (S. 15 – 32). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M., & Peter, J. (1997). Cultural Studies aus kommunikationswissenschaft licher Perspektive. Grundlagen und grundlegende Probleme. Rundfunk und Fernsehen, 45(1), 46–68.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2007). Die soziologische Perspektive. In H. Joas (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage (S. 11 – 38). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Katz, E., & Lazarsfeld, P. F. (1962). Persönlicher Einfl uß und Meinungsbildung. Wien: Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2010). Auftragskiller inserieren nicht. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 5, 30.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2011). Wie viele Mona Lisas ? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 19, 54.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergesellschaft ung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klapp, O. E. (1982). Meaning Lag in the Information Society. Journal of Communication, 32, 56–66.

    Article  Google Scholar 

  • Kluge, A. (2009). Geschichten vom Kino. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2008). Sind Medien Kanäle ? Ist Kommunikation Informationstransport ? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaft liche Kommunikationsforschung. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2005 (S. 1044 – 1059). Frankfurt a. M. / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1990). Die öff entliche Meinung. (zuerst 1922). Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Lowery, Sh. A., & DeFleur, M. L. (1995). Milestones in mass communication research. White Plains / New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Löwith, K. (1986). Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. 9. unveränderte Auflage. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Th eorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher.

    Book  Google Scholar 

  • Maak, N. (2011). Wolkig ist besser. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 29, 17.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1063). Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Semantik. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The Agenda-Setting Function of Mass Media. The Public Opinion Quarterly, 36, 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, K. (1994). Evolution der Kommunikation. In K. Merten, S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 141 – 162). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1985). Der Matthäus-Eff ekt in der Wissenschaft.(zuerst 1968). In R. K. Merton, Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaft ssoziologie (147 – 171). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1939). Science and the Social Order. Philosophy of Science, 5(3), 321–337.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, R. (1995). Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuman, W. R. (2010). Theories of Media Evolution. In W. R. Neuman (Hrsg.), Media, Technology and Society. Theories of Media Evolution (S. 1 – 21). Ann Arbor, Mi: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Neuman, W. R., & Guggenheim, L. (2011). The Evolution of Media Eff ects Theory: A Six-Stage Model of Cumulative Research. Communication Theory, 21, 169–196.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1996). Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt a. M. / Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Obst, B. (1986). Das Ende der Presse-Enquete Max Webers. Der Heidelberger Professorenprozeß von 1912 und seine Auswirkungen auf die deutsche Zeitungswissenschaft. In R. vom Bruch & O. B. Roegele (Hrsg.), Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Biographisch-institutionelle Stationen der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälft e des 20. Jahrhunderts (S. 45 – 62). Frankfurt a. M.: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Oz, A. (2008). Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, (zuerst 2002). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1969). On the Concept of Infl uence. In T. Parsons (Hrsg.), Politics and Social Structure (S. 405 – 429). New York u. a.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pias, C. (2011). Medium, roh und blutig. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 28, 24.

    Google Scholar 

  • Proust, M. (2000). Im Schatten junger Mädchenblüte. (zuerst 1918). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000). Theorien gesellschaft licher Diff erenzierung. 2. Auflage. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1995). Das Medienspiel. In S. Müller-Doohm & K. Neumann-Braun (Hrsg.), Kulturinszenierungen (S. 363 – 378). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972). Der gut informierte Bürger. Ein Versuch über die soziale Verteilung des Wissens. In A. Schütz, Gesammelte Aufsätze. II Studien zur soziologischen Theorie, hrsg. von Arvid Brodersen (S. 85 – 101). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1983). Der Begriff und die Tragödie der Kultur. In G. Simmel, Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Gesammelte Essais (183 – 206). (zuerst 1919). Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Small, A. W., & Vincent, G. E. (1894). An Introduction to the Study of Society. New York u. a.: American Book.

    Google Scholar 

  • Tarde, G. (2009). Die Gesetze der Nachahmung. (zuerst 1890). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, A. de (1976). Über die Demokratie in Amerika. (zuerst 1835 / 1840). München: DTV.

    Google Scholar 

  • Watts, D. J. (2011). Everything is obvious. Once you know the answer. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2001). Vorbericht über eine vorgeschlagene Erhebung über die Soziologie des Zeitungswesens (zuerst 1910). In H. Pöttker (Hrsg.), Öff entlichkeit als gesellschaft licher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien (S. 316 – 325). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weimann, G. (1994). The Influentials. People who infl uence people. Albany: State Univ. of New York Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Jäckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäckel, M. (2013). Soziologische Grundlagen. In: Schweiger, W., Fahr, A. (eds) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18158-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18967-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics