Skip to main content

Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Mit Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations (PR) wird, ähnlich wie im Journalismus, ein vielfältiges, heterogenes Tätigkeitsfeld bezeichnet, das sich zudem im historischen Prozess kontinuierlich gewandelt hat. Das PR-Verständnis wurde über lange Zeit von reflektierenden Einzelpersönlichkeiten aus dem Berufsfeld beeinflusst, d. h. vor allem von Praktikern und nicht von Wissenschaftlern.

Anmerkung der Herausgeber: Der vorliegende Beitrag wurde von den Autoren für die dritte Auflage des Handbuchs überarbeitet und bereits zum ersten Redaktionsschlusstermin 2010 eingereicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altmeppen, K.-D./Röttger, U./Bentele, G. (2004): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln

    Google Scholar 

  • Barth, H./ Donsbach, W. (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations: Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik. 37. Jg. (Heft 2) (S. 151–165)

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1997): Defizitäre Wahrnehmung: Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft. In: Bentele/Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz (S. 67–84)

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Seeling, S./ Liebert, T. (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein in-tegriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele/Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz (S. 225–250)

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Rutsch, D. (2001): Issues Management in Unternehmen: Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen? In: Röttger (Hg.): Issues Management. Wiesbaden (S. 141–160)

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Nothhaft, H. (2004): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen/Röttger/Bentele (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdepenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden (S. 67–106)

    Google Scholar 

  • Bentele, G./ Seidenglanz, R. (2004): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich der sächsischen Landespolitik. In: Altmeppen/Röttger/Bentele (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdepenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • (S. 105–120) Bentele, G./Großkurth, L./Seidenglanz, R. (2007): Profession Pressesprecher. Berlin

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. (1991a): Pressestellen der öffentlichen Hand (Pressestellen 3). München

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. (1991b): Pressestellen der Organisationen (Pressestellen 2). München

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. (1991c): Pressestellen in der Wirtschaft (Pressestellen 1). 2. Auflage. MünchenBurkart, R./Probst, S. (1991): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit: eine kommunika

    Google Scholar 

  • tionstheoretisch begründete Perspektive. In: Publizistik. 30(4) (S. 56–76)

    Google Scholar 

  • Dees, M./ Döbler, T. (1997): Public Relations als Aufgabe für Manager? Rollenverständnis, Professionalisierung, Feminisierung. Eine empirische Untersuchung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Derieth, A. (1995): Unternehmenskommunikation. Eine Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen. Opladen Dozier, D. M./Ehling, W. P./Grunig, J. E./Grunig, L. A. (Hg.) (1992): Excellence in Public Relations and Communication Management.

    Google Scholar 

  • Hillsdale/NJ Fröhlich, R./Peters, S./Simmelbauer, E-M. (2005): Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. München

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1998): Öffentlichkeit. In: Jarren/Sarcinelli/Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden (S. 694–695)

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen (S. 77–105)

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E./ Hunt, T. (1984): Managing Public Relations. New York

    Google Scholar 

  • u. a. Heinelt, Peer (2002): Portrait eines Schreibtischtäters. Franz Ronneberger (1913–1999). In: Medien & Zeit. 17. Jg. (Nr. 2-3) (S. 92–111)

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystem beziehungen in sozialen Konflikten. 2. erw. Auflage. Opladen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Essen

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1969): Public Relations. Theorie und Systematik. Berlin

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D. (2004): Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen. Eine empirische Studie zu organisationalen Strukturen und Prozessen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D./ Röttger, U. (2006): Issues Management: Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation. In: Schmid (Hg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus der Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden (S. 319–350)

    Google Scholar 

  • Jarren, O./ Röttger, U. (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In: Rolke/Wolff (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden (S. 199–221)

    Google Scholar 

  • Jarren, O./ Donges, P. (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 2 Bde. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jarren, O./ Röttger, U. (2009): Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden (S. 29–49)

    Google Scholar 

  • Kirchner, K. (2001): Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Köhler, T. (2006): Krisen-PR im Internet. Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kussin, M. (2006): Public Relations als Funktion moderner Organisation. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kussin, M. (2009): PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentieller Organisationen. In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. 2. Auflage. Wiesbaden (S. 117–133)

    Google Scholar 

  • Lehming, E-M. (1997): Carl Hundhausen: sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk. Public Relations in Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mattke, C. (2006): Albert Oeckl – sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1992): Begriff und Funktionen der Public Relations. In: pr-magazin. 23(11) (S. 35–46)

    Google Scholar 

  • Merten, K./ Westerbarkey, J. (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Merten/Schmidt/ Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen (S. 188–211)

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2009): Zur Theorie der PR-Theorien. Oder: Kann man PR-Theorien anders als systemisch modellieren? In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. 2. Auflage. Wies-baden (S. 51–70)

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt(Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen (S. 7–41)

    Google Scholar 

  • Nolting, T./ Thießen, A. (Hg.) (2008): Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven in der Krisenkommunikation. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1976): PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2007): Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationshypothese. Konstanz

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F./ Rühl, M. (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2000): Public Relations – Organisation und Profession. 1. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Röttger, U./ Hoffmann, J./ Jarren, O. (2003): Public Relations in der Schweiz. Konstanz

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2005a): Kommunikationsmanagement in der Dualität von Struktur. Die Struktu

    Google Scholar 

  • rationstheorie als kommunikationswissenschaftliche Basistheorie. In: Medienwissenschaft Schweiz. (Nr. 1/2) (S. 12–19)

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2005b): Strategisches Issues Management. In: zfo – Zeitschrift Führung + Organisation. 74. Jg. (Heft 3) (S. 139–146)

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2009a): Campaigns (f)or a better world? In: Röttger (Hg.): PR-Kampagnen. Überdie Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden. 4. überarb. u. erw. Auflage (S. 9–23)

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hg.) (2009b): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 4. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2009c): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1990): Innenansichten eines emergierenden Fachtypus der Kommunikationswissenschaft. Analysen und Synthesen. Berichte und Monographien zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspolitik Bd. 3. Bamberg

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl (1994): Symbiose oder Konflikt: Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In: Jarren (Hg.): Medien und Journalismus 1. Opladen (S. 314–326) Schantel, A. (2000): Determination oder Intereffikation? In: Publizistik. 45. Jg. (Heft 1)

    Google Scholar 

  • (S. 70–88) Schimank, U. (2002): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie. 2. Auflage. Weinheim

    Google Scholar 

  • Schmitt, J./ Röttger, U. (2010): Corporate Responsibility-Kampagnen als integriertes Kommunikationsmanagement. In: Raupp/Jarolimek/Schultz (Hg.): Handbuch Corporate Social Responsibility: Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und methodische Zugänge. Mit Lexikonteil. Wiesbaden (i. E.)

    Google Scholar 

  • Schwarz, A. (2008): Wer hat die Krise zu verantworten? Ein rezeptionsorientierter Ansatz der Krisen-Public Relations. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft. 56(1) (S. 60–81)

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (Hg.) (1997): Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009): Organisation und Kommunikation. Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In: Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. 2. Auflage. Wiesbaden (S. 135–150)

    Google Scholar 

  • Szyszka, P./ Schütte, D./ Urbahn, K. (2009): Public Relations in Deutschland. Eine empirischeStudie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz

    Google Scholar 

  • Töpfer, A. (2006): Krisenkommunikation. Anforderungen an den Dialog mit Stakeholdern in Ausnahmesituationen. In: Schmid/Lyczek (Hg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden (S. 351–398)

    Google Scholar 

  • Wolbring, B. (2000): Krupp und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. München

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. 3. Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zühlsdorf, A. (2002): Gesellschaftsorientierte Public Relations: eine strukturationstheoretischeAnalyse der Interaktion von Unternehmen und kritischer Öffentlichkeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otfried Jarren .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jarren, O., Röttger, U. (2015). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Fröhlich, R., Szyszka, P., Bentele, G. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17438-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18917-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics