Skip to main content

Stereotype als Verkehrsmittel der Werbung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Werbeforschung

Abstract

Der vorliegende Beitrag besteht aus einem Grundlagenteil, der die Historie des Begriffs »Stereotype« ebenso aufarbeitet wie seine Verwurzelung in wichtigen theoretischen Traditionen. Ihm folgt ein speziell auf das Gebiet der Werbung ausgerichteter Abschnitt, der beispielhaft den Einsatz von Stereotypen im Rahmen von Überzeugungskommunikation in den Mittelpunkt stellt. Generell soll verdeutlicht werden, dass Stereotype als ein Verkehrsmittel der öffentlichen Meinung dienen und typischerweise von Verkürzungen und Zuspitzungen, letztlich der Vereinfachung komplexer oder vielfältiger Sachverhalte oder Handlungsabläufe leben. Dennoch produzieren sie auf diese Weise nicht notwendigerweise Langeweile oder Monotonie. Innerhalb der vorhandenen Muster und Skripte bleibt Raum für Variationen, die aber letztlich auf einen gemeinsamen Anker, etwas angeblich typisches, verweisen. Aber die Einzelheiten fallen dabei weniger ins Gewicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abelson, R. P. (1981). The psychological status of the script concept. American Psychologist 36, S. 715–729.

    Article  Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1963). Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. A. (1964). The obstinate Audience. The influence process from the point of view of social communication. American Psychologist 19, S. 319–328.

    Article  Google Scholar 

  • Chan, K. & Cheng, Y. (2012). Portrayal of females in magazine advertisements in Hong Kong. In. Journal of Asian Pacific Communication, 22, No. 1, S. 78–96.

    Article  Google Scholar 

  • David, Th. (2012). Können Sie die Zeichen der Zeit lesen, Mr. DeLillo? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. September, Nr. 216, S. Z6.

    Google Scholar 

  • Derra, J. (2012). Das Streben nach Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse altersbedingter Körperveränderungen in Medien und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Derra, J. M. (2006). » Darf ich auch einmal irgendwo nicht reinpassen ? – Du darfst ! « Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Frauendarstellungen in Anzeigenwerbung ausgewählter Zeitschriften mit anschließender Befragung einer entsprechenden Rezipientengruppe. Trier: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H. P. (1980). Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. 3., neu bearbeitete Auflage. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Eisend, M. (2010). A meta-analysis of gender roles in advertising. In. Journal of the Academy of Marketing Science 38, S. 418–440.

    Article  Google Scholar 

  • Femers, S. (2007). Die ergrauende Werbung. Altersbilder und werbesprachliche Inszenierungen von Alter und Altern. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Th. (1987). Kritik der Reklame – Wesen, Wirkungsprinzip, Publikum. [Zuerst 1932]. Soziale Welt 38, Heft 4, S. 471–492.

    Google Scholar 

  • Gerbner, G. et al. (1994). Growing up with Television: The Cultivation Perspective. In J. Bryant, D. Zillmann (Hrsg.), Media Effects. Advances in Theory and Research (S. 17–41). Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. [Aus d. Amerik.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1981). Geschlecht und Werbung. [Aus d. Amerik.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, K. (2002). Die Repräsentation des » authentischen « Körpers. In K. Hahn, M. Meuser (Hrsg.), Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper (S. 279–301). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Harding, J. (1972). Stereotypes. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences, Vol. 15 (S. 259–261). New York u. a.: The Macmillan Company & The Free Press.

    Google Scholar 

  • Heath, J. & Potter, A. (2005). Konsumrebellen. Der Mythos der Gegenkultur. [Aus d. Engl.]. Berlin: Rogner & Bernhard.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (Hrsg.). (2008). Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Isert, J. (2007). Das digitale Skalpell. http://www.focus.de (Abruf am 16. 07. 2007).

  • Jäckel, M. (2012). Medienwirkungen kompakt. Einführung in ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2010). Soziologie. Eine Orientierung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2009). Ältere Menschen in der Werbung. In B. Schorb, A. Hartung, W. Reißmann (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis (S. 130–145). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geyer, C. (1994). Die Juvenilität im Nacken. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. März, S. N5.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. & Peter, J. (1997). Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Grundlagen und grundlegende Probleme. Rundfunk und Fernsehen 45, Heft 1, S. 46–68.

    Google Scholar 

  • Johnson, G. D. & Grier, S. A. (2012). » What about the intended consequences ? « In. Journal of Advertising 41, No. 3, S. 91–105.

    Google Scholar 

  • Kaupp, P. (1997). Ältere im Schatten der Werbung ? Eine Literaturstudie zur Seniorendarstellung in der Werbung. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessler, E.-M. (2009). Altersbilder in den Medien: Wirklichkeit oder Illusion ? In B. Schorb, A. Hartung, W. Reißmann (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis (S. 146–156). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. (2000). Die Wiederholung. [Zuerst 1843]. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Klein, N. (2000). No Logo ! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit den Verlierern. [Aus d. Engl.]. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Lasn, K. (2005). Culture Jamming. Das Manifest der Anti-Werbung. Freiburg: Orange Press.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1990). Die öffentliche Meinung. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2002). Werbung zwischen Sein und Werden. Inszenierungsmuster von Kindheit und Kindern in der kommerzialisierten Gesellschaft. In H. Willems (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung (S. 821–840). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lee, T. L. & Fiske, S. T. (2008). Stereotypes. In W. A. Darity (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences. 2nd ed. (S. 136–139). Detroit u. a.: Thomson Gale.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1995). Die self-fulfilling prophecy. [zuerst 1948]. In R. K. Merton (Hrsg.), Soziologische Theorie und soziale Struktur (S. 399–413). [Aus d. Amerik.]. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (2007). Die fröhliche Wissenschaft. [Zuerst 1882/1887]. Köln: Anaconda.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1996): Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Pareto, V. (1955, zuerst 1916). Allgemeine Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Penz, O. (1995). Schönheit des Körpers. In O. Penz, W. Pauser (Hrsg.), Schönheit des Körpers. Ein theoretischer Streit über Bodybuilding, Diät und Schönheitschirurgie (S. 7–53). Wien: Rhombus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickering, M. (2007). Stereotyping and stereotypes. In G. Ritzer (Hrsg.), The Blackwell encyclopedia of sociology. Vol. X (S. 4773–4778). Malden: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, J. D. (2006). Identität, Kommunikation und Massenmedien. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schemer, Chr. (2013). Priming, Framing, Stereotype. In W. Schweiger, A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 153–169). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmerl, C. (1994). Die schönen Leichen aus Chromdioxyd und aus Papier: Frauenbilder in der Werbung. In M.-L. Angerer, J. Dorer (Hrsg.), Gender und Medien: theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation. Ein Textbuch zur Einführung (S. 134–151). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (2009). Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – ein Überblick. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schülein, J. A. (1990). Die Geburt der Eltern. Über die Entstehung der modernen Elternposition und den Prozeß ihrer Aneignung und Vermittlung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. [zuerst 1932]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972). Das Problem der Rationalität in der sozialen Welt. In A. Schütz. Gesammelte Aufsätze. II Studien zur soziologischen Theorie. [Aus d. Amerik.], hrsg. v. Arvid Brodersen. Den Haag: Nijhoff, S. 22–50.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten [zuerst 1945]. In A. Schütz. Gesammelte Aufsätze. I Das Problem der sozialen Wirklichkeit. [Aus d. Amerik.], hrsg. v. Arvid Brodersen. Den Haag: Nijhoff, S. 237–298.

    Google Scholar 

  • Small, A. W. & Vincent, G. E. (1894). An Introduction to the Study of Society. New York u. a.: American Book Company.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1989). Individualismus [zuerst 1917]. In G. Simmel: Schriften zur Soziologie, hrsg. von H.-J. Dahme und O. Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 267–274.

    Google Scholar 

  • Simon, V. (2011). Zu schön, um wahr zu sein. http://www.sueddeutsche.de (Abruf am 24. 09. 2012).

  • Spieß, B. (1992). Frauenbilder in der Fernseh-Werbung. Gefangen zwischen alten Leitbildern und neuen Rollenvorstellungen. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Frauenbilder im Fernsehen. Beiträge und Materialien einer Fachtagung vom 25. bis 27. August 1991 in Augsburg (S. 91–108). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

    Google Scholar 

  • Thimm, C. (1998). Sprachliche Symbolisierungen des Alters in der Werbung. In M. Jäckel (Hrsg.), Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der werblichen Kommunikation (S. 113–140). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. & Thomas, D. S. (1973, zuerst 1928). Die Definition der Situation. In H. Steinert (Hrsg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie (S. 333–335). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Tschirge, U. & Grüber-Hrcán, A. (1999). Ästhetik des Alters. Der alte Körper zwischen Jugendlichkeitsideal und Alterswirklichkeit. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1984, zuerst 1921). Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wessells, M. G. (1984). Kognitive Psychologie. [Aus d. Amerik.]. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Wilk, Nicole M. (2008). Die ges(ch)ichtslose Frau – Überlegungen zum Verlust von weiblichen Vorbildern in der Werbung. In Chr. Holtz-Bacha (Hrsg.), Stereotype ? Frauen und Männer in der Werbung (S. 50–75) Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, H. & Kautt, Y. (2000). Aspekte und Konzepte einer Kultursoziologie des Körpers. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26, Nr. 2, S. 345–372.

    Google Scholar 

  • Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (2001): Werbung in Deutschland 2001. Bonn: edition zaw.

    Google Scholar 

  • Willems, H. & Kautt, Y. (1999). Korporalität und Medialität: Identitätsinszenierungen in der Werbung. In H. Willems, A. Hahn (Hrsg.), Identität und Moderne (S. 298–362). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Jäckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäckel, M. (2016). Stereotype als Verkehrsmittel der Werbung. In: Siegert, G., Wirth, W., Weber, P., Lischka, J. (eds) Handbuch Werbeforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18916-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18916-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17426-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18916-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics