Skip to main content

Literarische Tradition: Antike

  • Chapter
  • First Online:
Gottsched-Handbuch
  • 530 Accesses

Zusammenfassung

Johann Christoph Gottscheds Rezeption der sog. Altertümer ist von vielfältigen – sowohl kohärenten als auch kontrastiven – Standpunkten bestimmt. Seine Annahmen zu Rolle und Funktion der Alten schreiben sich einerseits in traditionsreiche ideengeschichtliche Strömungen ein und münden gleichsam in ein voraussetzungsreiches intertextuelles Spiel, das sich nicht auf Verweisgesten mit autoritativem Gewicht beschränkt; andererseits werden – ganz in der Rolle des Criticus – von ihm immer wieder Fragen des Wertes der aus der Antike tradierten Literatur und Philosophie aufgeworfen und in ästhetische Diskurse überführt, die paradigmatisch von Vernunft- über Geschmacks- bis hin zu universellen Naturkonzepten reichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achermann, Eric: Was Wunder? Gottscheds Modaltheorie von Fiktion. In: Ders. (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 147–181.

    Google Scholar 

  • Amslinger, Julia/Borghardt, Dennis: Lyrik. In: Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart/Weimar 2018, 538–548.

    Google Scholar 

  • Bajeski, George: Praeceptor Germaniae. Johann Christoph Gottsched und die Entstehung des Frühklassizismus in Deutschland. Frankfurt a. M. 2015.

    Google Scholar 

  • Baumbach, Manuel: Lukian in Deutschland. Eine forschungs- und rezeptionsgeschichtliche Analyse vom Humanismus bis zur Gegenwart. München 2002.

    Google Scholar 

  • Beiser, Frederick C.: Diotima’s Children. German Aesthetic Rationalism from Leibniz to Lessing. Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • Bing, Susi: Die Naturnachahmungstheorie bei Gottsched und den Schweizern und ihre Beziehung zu der Dichtungstheorie der Zeit. Würzburg 1932.

    Google Scholar 

  • Borghardt, Dennis: Kraft und Bewegung. Zur Mechanik, Ästhetik und Poetik in der Antikenrezeption der Frühen Neuzeit. Hamburg 2021.

    Google Scholar 

  • Borjans-Heuser, Peter: Bürgerliche Produktivität und Dichtungstheorie. Strukturmerkmale der poietischen Rationalität im Werk von Johann Christoph Gottsched. Frankfurt a. M./Bern 1981.

    Google Scholar 

  • Bruck, Jan: Der aristotelische Mimesisbegriff und die Nachahmungstheorie Gottscheds und der Schweizer. Erlangen/Nürnberg 1975.

    Google Scholar 

  • Detering, Nicolas: Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2017.

    Google Scholar 

  • Gäth, Stephan: Die literarische Rezeption des Cato Uticensis. In Ausschnitten von der Antike bis zur Neuzeit. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Haynes, Kenneth: Text, Theory, and Reception. In: Charles Martindale/Richard F. Thomas (Hg.): Classics and the Uses of Reception. Malden, Mass. 2006, 44–54.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans Peter: Naturnachahmung und Einbildungskraft. Zur Entwicklung der deutschen Poetik von 1670 bis 1740. Bad Homburg v.d.H./Berlin/Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • Hepp, Noémie: Homère en France au XVIIe siècle. Paris 1968.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Hamburg 22002.

    Google Scholar 

  • Krause, Frank: Stoische Ungeduld. Johann Christoph Gottsched: ‚Der sterbende Cato‘ [1732]. In: German Life and Letters 54/3 (2001), 191–209.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Anett: ‚Die Vertheidigung vieler großen Dichter alter und neuer Zeiten‘. Zum Anthologie-Verständnis Gottscheds. In: German Life and Letters 70/1 (2017), 22–39.

    Google Scholar 

  • Martindale, Charles: Introduction: Thinking through reception. In: Ders./Richard F. Thomas: Classics and the Uses of Reception. Malden, Mass. 2006, 1–13.

    Google Scholar 

  • Pago, Thomas: Gottsched und die Rezeption der ‚Querelle des Anciens et des Modernes‘ in Deutschland. Untersuchungen zur Bedeutung des Vorzugsstreits für die Dichtungstheorie der Aufklärung. Frankfurt a. M./Bern 1989.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H.: Mimesis, Imitatio, Nachahmung. Eine Geschichte der europäischen Poetik. München 2000.

    Google Scholar 

  • Quéval, Marie-Hélène: Nationale Identität zwischen Universalität und Partikularität: Johann Christoph & Luise Adelgunde Victoria Gottsched. In: Jutta Langenbacher-Liebgott/Dominique Avin (Hg.): Facteurs d’identité. Faktoren der Identität. Bern 2012, 49–65.

    Google Scholar 

  • Shahriari, Roman: Gottsched und die Wirkung der Tragödie. München 2009.

    Google Scholar 

  • Sier, Kurt: Gottsched und die Antike. In: Kurt Nowak/Ludwig Stockinger (Hg.): Gottsched-Tag. Wissenschaftliche Veranstaltung zum 300. Geburtstag von Johann Christoph Gottsched am 17. Februar 2000 in der Alten Handelsbörse in Leipzig. Stuttgart/Leipzig 2002, 89–110.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: Aristoteles als Garant des europäischen Ranges deutschsprachiger Dichtung in den Dichtungstheorien der frühen Neuzeit: Opitz – Gottsched – Lessing. In: Andreas Kablitz (Hg.): Europas Sprachenvielfalt und die Einheit seiner Literatur. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2016, 135–152.

    Google Scholar 

  • Stiening, Gideon: „[D]arinn ich noch nicht völlig seiner Meynung habe beipflichten können.“ Gottsched und Wolff. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 39–60.

    Google Scholar 

  • Suitner, Riccarda: Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung. Hamburg 2016.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, Hermann: Geschichte der Poetik. Stuttgart/Weimar 1977.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Borghardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borghardt, D. (2023). Literarische Tradition: Antike. In: Meixner, S., Rocks, C. (eds) Gottsched-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05966-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05967-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics