Skip to main content

Musik

  • Chapter
  • First Online:
Klopstock-Handbuch
  • 756 Accesses

Zusammenfassung

Sich selbst bezeichnet Klopstock 1767 in einem Brief an Anna Cäcilie Ambrosius als einen „sehr verliebte[n] Liebhaber der Musik“ (Briefe V.1, 36). Diese, im empfindsam-anakreontischen Duktus der Zeit gehaltene, Selbst-Charakterisierung entspricht dem Urteil der Zeitgenossen, denen Klopstock als „musikalische[r] Dichter“ par excellence gilt (Schiller NA XX, 455; s. Kap. 40). „Auf eine vorher ungeahnte Weise“, so beispielsweise Herder, habe der Dichter die deutsche Sprache „melodisch“ gemacht (Herder 2000, 763).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brown, John: Betrachtungen über die Poesie und Musik, nach ihrem Ursprunge, ihrer Vereinigung, Gewalt, Wachsthum, Trennung und Verderbniß. Übers. u. hg. von Johann Joachim Eschenburg. Leipzig 1769 (A Dissertation on the Rise, Union, and Power, the Progressions, Separations and Corruptions of Poetry and Music, 1763).

    Google Scholar 

  • Chabanon, Michel Paul Gui de: Ueber die Musik und deren Wirkungen. Übers. u. hg. von Johann Adam Hiller. Leipzig 1781 (Observations sur la musique, et principalement sur la metaphysique de l’art, 1779).

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Klassische und romantische Musikästhetik. Lilienthal 1988.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis: Lettre sur les sourds et muets, à l’usage de ceux qui entendent & qui parlent [1751]. In: Œuvres complètes, édition critique et annotée. Hg. von Jean Farbre/Herbert Dieckmann/Jacques Proust u. a. Paris 1975ff, vol. IV 1978, 129–233.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Das Ausdrucks-Prinzip im musikalischen Sturm und Drang. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 29.3 (1955), 323–349.

    Google Scholar 

  • Gess, Nicola: Gewalt der Musik. Literatur und Musikkritik um 1800. Freiburg 22011.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Werke. Hg. von Günter Arnold. 10 Bd. Frankfurt a. M. 1985–2000, Bd. X.

    Google Scholar 

  • Hilliard, Kevin: Der Stellenwert der Musik bei Friedrich Gottlieb Klopstock. In: Klopstock und die Musik. Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (2005), 61–68.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus: [Rezension von Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 5]. In: Allgemeine Musikalische Zeitung 12.40 u. 12.41 (1810), Sp. 630–642 u. 652–659.

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin: Friedrich Gottlieb Klopstock. Stuttgart u. Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin: „Sing, unsterbliche Seele…“a Dichtkunst und Musik bei Klopstock und seinen Zeitgenossen. In: Klopstock und die Musik. Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik (2005), 69–84.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Laurenz: Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785. Tübingen 1998.

    Google Scholar 

  • Schneider, Joh. Nikolaus: Ins Ohr geschrieben. Lyrik als akustische Kunst zwischen 1750 und 1800. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Siegmund-Schultze, Walther: Klopstocks Musik-Beziehungen. In: Hans-Georg Werner (Hg.): Friedrich Gottlieb Klopstock. Werk und Wirkung. Wissenschaftliche Konferenz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Juli 1974. Berlin 1978, 143–146.

    Google Scholar 

  • Simon, Ralf (Hg.): Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Schloss Beuggen nahe Basel 2012. Heidelberg 2014.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der schönen Künste. 2 Bde. Leipzig 1771–1774, Bd. II.

    Google Scholar 

  • Torra-Mattenklott, Caroline: Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800. In: Nicola Gess/Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin 2017, 324–337.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicola Gess .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gess, N., Danneck, M. (2023). Musik. In: Auer, M. (eds) Klopstock-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_20

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02485-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05355-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics