Skip to main content

›Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling‹

Eudaimonia und Zeit bei Aristoteles

  • Chapter
Glück — Tugend — Zeit

Zusammenfassung

Auf moderne Leser wirkt es überraschend, in philosophischen Texten der Antike immer wieder die Behauptung zu finden, dass die Dauer eines Lebens nichts zum Glück eines Menschen beitrage. Denn wir halten eine bestimmte Langlebigkeit durchaus für ein Gut, nämlich eine volle natürliche Lebensspanne von achtzig oder neunzig Jahren. Dagegen meint etwa Epikur im Brief an Menoikeus, der Weise ziehe seinen Genuss nicht aus der längsten, sondern aus der lustvollsten Zeit (chronon ou ton mêkiston alla ton hêdiston karpizetai: 126); zudem sagt er, eine unbegrenzt lange Zeit bringe nicht mehr Lustgewinn als eine begrenzte (Kyriai doxai 19). Ähnlich behauptet Seneca, der Weise bedenke stets, wie beschaffen sein Leben sei, nicht wie lange es dauere (Ep. ad Luc. 70, 4–5).1 Auch in der vor-philosophischen, konventionellen Glücksauffassung der Antike ist diese Auffassung fest verankert: In der Geschichte von Kleobis und Biton bei Herodot erscheint der Tod nach der bestmöglichen tugendhaften Handlung, nicht das Weiterleben und Erreichen eines hohen Alters, geradezu als höchstes Geschenk der Göttin (Historiae I, 31). Wir hingegen würden den entgegengesetzten Akzent setzen, nämlich dass ein langes menschliches Leben einen besonderen Wert in sich trägt, weil es alle biographischen Stationen und ihre jeweiligen Erfahrungen einschließt — von der Kindheit bis ins Greisenalter. Glück besteht für uns in einem langen, vielseitigen, erfahrungsreichen Leben. Ein verfrühter Tod scheint uns dabei genauso wenig wünschenswert wie ein endlos verlängertes Leben, dessen Sinn irgendwann kollabieren würde; denn der Tod, der nach einer bestimmten Lebenszeit zu erwarten steht, wirkt sich — so unser Commonsense — geradezu strukturierend und sinngebend auf die menschliche Lebensführung aus. Langlebigkeit wie auch zeitliche Begrenztheit des Lebens bilden für uns somit echte Glückskonstituenzien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Annas, Julia: The Morality of Happiness. New York/Oxford 1993.

    Google Scholar 

  • Broadie, Sarah/Rowe, Christopher: Aristotle, Nicomachean Ethics. Translation, Introduction, and Commentary. New York/Oxford 2002.

    Google Scholar 

  • Brüllmann, Philipp: Die Theorie des Guten in Aristoteles’ Nikomachischer Ethik. Berlin/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Cleemput, Geert van: »Aristotle on Eudaimonia in Nicomachean Ethics I«, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 30 (2006), 127–157.

    Google Scholar 

  • Hardie, William F. R.: »The Final Good in Aristotle’s Ethics«, in: Julius M. E. Moravcsik (Hg.): Aristotle. New York 1967, 297–322.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinaman, Robert: »Eudaimonia and Self-Suffi ciency in the Nicomachean Ethics«, in: Phronesis 33 (1988), 31–53.

    Article  Google Scholar 

  • Heinaman, Robert: »Eudaimonia as an Activity in Nicomachean Ethics I 8–12«, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 33 (2007), 221–253.

    Google Scholar 

  • Irwin, Terence: »Permanent Happiness: Aristotle and Solon«, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 3 (1985), 89–124.

    Google Scholar 

  • Keyt, David: »Intellectualism in Aristotle«, in: Paideia 7 (1978), 138–157.

    Google Scholar 

  • Keyt, David: »The Meaning of bios in Aristotle’s Ethics and Politics«, in: Ancient Philosophy 9 (1989), 15–21.

    Article  Google Scholar 

  • Kraut, Richard: Aristotle on the Human Good. Princeton 1989.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: The Fragility of Goodness. Luck and Ethics in Greek Tragedy and Philosophy. Cambridge 1986.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: The Therapy of Desire. Theory and Practice in Hellenistic Ethics. Princeton 1994.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit (1971). Dt. Übersetzung von Hermann Vetter. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Scott, Dominic: »Aristotle on Well-Being and Intellectual Contemplation: Primary and Secondary Eudaimonia«, in: Aristotelian Society, Supplementary Volume 73 (1999), 225–242.

    Article  Google Scholar 

  • Scott, Dominic: »Aristotle on Posthumous Fortune«, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 18 (2000), 211–230.

    Google Scholar 

  • Vigo, Alejandro G.: Zeit und Praxis bei Aristoteles. Die Nikomachische Ethik und die zeit-ontologischen Voraussetzungen des vernunftgesteuerten Handelns. Freiburg/München 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Horn, C. (2013). ›Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling‹. In: Mesch, W. (eds) Glück — Tugend — Zeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05343-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05343-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02458-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05343-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics