Skip to main content

Imagination und Egozentrik. Ein leibphänomenologisches Profil religiöser Erfahrung

  • Chapter
  • First Online:
Säkularismus, Postsäkularismus und die Zukunft der Religionen
  • 331 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen Formen eines Egozentrismus und dem Umgang mit dem unverfügbaren Absoluten besteht ein inniger Zusammenhang, der leibphänomenologisch analysiert werden kann, indem, so die Hauptthese, dargelegt wird, dass das Religiöse in der Verschränkung des Imaginativen als weltbildender Kraft und seiner Aktualisierung aufgrund der Erfahrung des Realen verortet ist. Die erste Subthese will zeigen, dass die Erfahrung des Religiösen mit einer absoluten Grenze im Vermögen meiner Leiblichkeit zu tun hat; die zweite Subthese, dass sich religiöse Erfahrung zwischen unserer egozentrischen Tendenz und einer Wirklichkeit, die uns absolut überschreitet, bewegt, und die dritte Subthese, dass es zwei mögliche Reaktionen auf dieses absolute Wirkliche gibt: eine Intensivierung meines natürlichen Egozentrismus oder die Offenheit, auf keinerlei Weise zu versuchen, das Absolute meinem Interesse zu unterstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Change history

  • 12 April 2023

    Die Originalversion des Buchs wurde revidiert. Die Zusammenfassungen in Kapitel 1 und 2 wurden auf SpringerLink korrigiert.

Notes

  1. 1.

    Der Ausdruck ‚leiblich-körperlich‘ soll nicht nur leibliche Fähigkeiten benennen, sondern die Körperlichkeit des Leibs, mit der ich dem Realen Widerstand leiste, mit einbeziehen; dabei ist Körperlichkeit nicht in einem objektivierenden Sinn verstanden, sondern als Faktum realer subjektiver Existenz.

  2. 2.

    Ernst Tugendhat untersucht in seiner Studie Egozentrik und Mystik den Zusammenhang von Religion bzw. Mystik und Egozentrismus. Er macht die Egozentrik jedoch am ‚ich‘-Sagen fest und untersucht nicht die leiblich-körperlichen Vorgänge, die allem Sprechen noch zugrunde liegen. Wichtig aber ist seine Schlussfolgerung, dass, „solange Mystik in einer primären Ausrichtung auf den eigenen Seelenfrieden besteht“, es „dem ‚ich‘-Sager nicht gelungen“ ist, „radikal von sich zurückzutreten“ (Tugendhat 2003, 149).

  3. 3.

    Damit soll nicht gesagt sein, dass Welt subjektiv-relativ ist. Auf der Grundlage der Erfahrung realer Widerständigkeit ließe sich nach dem Realen fragen und vor diesem Hintergrund ein Weltbegriff entwickeln, der zwar mit imaginativen Mitteln gefasst wird, dessen Gehalt aber nicht relativ auf eine ihn imaginierende Existenz ist.

  4. 4.

    Dieser Artikel entstand am Mitteleuropäischen Institut für Philosophie an der Fakultät für Humanwissenschaften der Karls-Universität in Prag.

Literatur

  • Florenski, Pawel. 1997. Die umgekehrte Perspektive [1919]. In Ders. Raum und Zeit, Hrsg. Olga Radetzkaja u. Ulrich Werner, 15–196. Berlin: KONTEXT.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1952. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch, Hrsg. Marly Biemel, Den Haag: Nijhoff (Husserliana IV).

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik [1872]. München: dtv (KSA 1).

    Google Scholar 

  • Nishida Kitarō. 1999. „Ich und Du“ [Watashi to nanji, 1932]. In Ders. Logik des Ortes. Der Anfang der modernen Philosophie in Japan, Hrsg. u. Übers. Rolf Elberfeld, 140–203. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nishitani Keiji. 1982. Was ist Religion? Übers. Dora Fischer-Barnicol, Frankfurt am Main: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst. 2003. Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Rainer Sepp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sepp, H.R. (2022). Imagination und Egozentrik. Ein leibphänomenologisches Profil religiöser Erfahrung. In: Ruckenbauer, HW., Moser, S. (eds) Säkularismus, Postsäkularismus und die Zukunft der Religionen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04955-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04955-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04954-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04955-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics