Skip to main content

Vers und doch nicht Vers. Alfred Döblins epische Dichtung Manas im Kontext einer synthetischen Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Forcierte Form

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

Zusammenfassung

Alfred Döblin hat ein großes und vielgestaltiges Werk hinterlassen. Seine Domäne war zweifellos die Epik, aber auch auf anderen Gebieten – beispielsweise dem Essay – hat er Beachtliches geleistet. Seine Bemühungen um das Epos demonstrieren, dass er sich von der „bequeme[n] Form des Romans“ (Döblin 1989, 151) als Texttyp der Unterhaltungsliteratur zu distanzieren trachtete. Es gab mindestens zwei probate Mittel um 1900, das zu tun: das eine war der ironische Gestus (etwa bei Thomas Mann), das andere war das Formexperiment. Ironie lag Döblin fern – er wurde als Autor berühmt, der um die Form gerungen hat, und das bei jedem Buch aufs Neue.

In Memoriam Franz Josef Görtz

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Döblin 1989, 151. Vgl. dazu eingehend Załubska 1980.

  2. 2.

    Döblin 1961, 506. Zitiert nach Graber 1967, 17.

  3. 3.

    Döblin 1926, 367. Zitiert nach Graber 1967, 17.

  4. 4.

    Zum Terminus der Synthetischen Moderne vgl. Frank/Scherer 2018. Graber 1972 schätzt in seiner Stilanalyse den Manas als „expressionistisch“ ein. Sanna 2006 wertet Döblins Verfahren als ›experimentelle Ästhetik‹. Midgley 2015, 2014 und 2016 arbeitet den ›modern-synthetischen‹ Umgang Döblins mit der altindische Motivik heraus.

  5. 5.

    Und auch Versepen sind zu ihrer Zeit populäre Wissensvermittler gewesen. Vgl. dazu Hufnagel/Krämer 2015.

  6. 6.

    Hegel 1983, 350.

  7. 7.

    Vgl. dazu Maillard 2002, 156.

  8. 8.

    Vgl. dazu Frank/Scherer 2018, 209 und 212 f.

  9. 9.

    Vgl. die „knappe Inhaltsangabe“ bei Kocher 2007, 97–101. Zitate aus Manas im Folgenden nur mit geklammerter Seitenangabe nach der Erstausgabe Döblin 1927.

  10. 10.

    Vgl. Gutschick 1976, 134 f. – Gutschick bezieht sich hier auf Glasenapp 1922, 235 und 279, sowie auf Deußen 1894, 245, 58 f. und 203.

  11. 11.

    Vgl. Gutschick 1976, 134 f.

  12. 12.

    Vgl. zu dieser Lesart des Autors Döblin 1963, 389. Zit. nach Graber 1967, 9.

  13. 13.

    Vgl. dazu Wünsch 2012, 81–118.

  14. 14.

    Vgl. dazu ausführlich Wambsganz 1999; auch Maillard 2002, 152 und 154 (mit Bezug auf Schueler 1996). Einen Forschungsüberblick gewährt Emde 1999, 163–171.

  15. 15.

    Graber 1967, 111.

  16. 16.

    Vgl. Hesse 1972 und 2002. Hesses Kronzeuge für den Orient ist Keyserling 1921.

  17. 17.

    Ich vereinfache hier etwas. Vgl. dazu ausführlicher Elshorst 1966, Gutschick 1976, Maillard 2002, Kocher 2007, Schiewer 2008 und 2009, Gáfrik 2011, Huguet 1978, Midgley 2013 und 2016; auch Graber 1967.

  18. 18.

    Schiewer 2008, 244 f.

  19. 19.

    Zymner 2010.

  20. 20.

    Graber 1967, 6. Vgl. dazu auch Hempfer 1973, Gymnich 2010 und Meyer 2010, 139.

  21. 21.

    Döblin 1963, 19. Zit. nach Graber 1967, 6.

  22. 22.

    Zu den wenigen Kritikern, die Döblins literarischen Weg durchweg enthusiastisch begleitet haben, zählt der Lektor und Lyriker Oskar Loerke. Vgl. seine Döblin-Essays in Loerke 1998.

  23. 23.

    Zit. nach Graber 1967, 8.

  24. 24.

    Döblin 1989 (Reform des Romans), 147.

  25. 25.

    Graber 1967, 9.

  26. 26.

    Ebd., 6.

  27. 27.

    Döblin 1963, 389. Zit. nach Graber 1967, 9.

  28. 28.

    Zur Unterscheidung der Termini „Autorentheorie“ und „Produktionsästhetik“ vgl. Titzmann 1978, 27f. und 32.

  29. 29.

    Döblin 1989 (Reform des Romans), 147.

  30. 30.

    Hegel 1970, 338. Hegels Aktualität für die Moderne wird unter anderem durch den jungen Georg Lukács garantiert. Vgl. dazu Meyer 2010, 128.

  31. 31.

    Ebd., 339.

  32. 32.

    Ebd.

  33. 33.

    Ebd., 340.

  34. 34.

    Ebd., 341.

  35. 35.

    Ebd., 342. – In diesem „prosaischsten aller Kriege“, schreibt Ernst Jünger über den Weltkrieg, konnte man ein „Maulwurfsterben“ in Schützengräben führen. Zit. nach Müller 1986, 224.

  36. 36.

    Vgl. dazu ausführlich Meyer 2010.

  37. 37.

    Vgl. Hegel 1970, 352.

  38. 38.

    Vgl. ebd.

  39. 39.

    Vgl. ebd., 353.

  40. 40.

    Vgl. ebd., 354.

  41. 41.

    Ebd., 359.

  42. 42.

    Ebd., 375.

  43. 43.

    Ebd., 368.

  44. 44.

    Ebd., 375.

  45. 45.

    Ebd.

  46. 46.

    Gutschick 1976, 112.

  47. 47.

    Hocke 1959, 244.

  48. 48.

    Gutschick 1976, 113.

  49. 49.

    Döblin 1989 (Schriftstellerei und Dichtung), 202.

  50. 50.

    Ebd.

  51. 51.

    Ebd., 202 f. – Ein Phänomen, das wir aus der Literaturwissenschaft kennen: Das argumentum e nomine, das häufig zu irreführenden Beobachtungen ermuntert.

  52. 52.

    Ebd., 203. Vgl. dazu auch Blessing 1972, 228.

  53. 53.

    Graber 1967, 6.

  54. 54.

    Ebd., 7.

  55. 55.

    Vgl. dazu ebd., 10. Ähnlich argumentieren Schueler 1996 und Schoeller 2011.

  56. 56.

    Graber 1967, 10.

  57. 57.

    Vgl. den etwa zeitgleich entstandenen Roman Symphonie für Jazz (1929) von René Schickele.

  58. 58.

    Vgl. Musil 1927, 378 („Gegenschwingung“) und Muschg 1961, 387 („Gegenstimme“), Schuster 1973 und Matt 1986.

  59. 59.

    Musil 1927, 378.

  60. 60.

    Graber, 82.

  61. 61.

    Ebd., 82.

  62. 62.

    Ebd., 83.

  63. 63.

    Ebd., 83.

  64. 64.

    Döblin 1963, 131.

  65. 65.

    Gutschick 1976, 117.

  66. 66.

    Gutschick 1976, 129.

  67. 67.

    Döblin 1989 (Schriftstellerei und Dichtung), 91.

Literatur

  • Blessing, Karl Herbert: Die Problematik des „modernen Epos“ im Frühwerk Alfred Döblins. Meisenheim a.G. 1972.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul: Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionen. Bd. 1: Allgemeine Einleitung und Philosophie des Veda bis auf die Upanishad’s. Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Aufsätze zur Literatur. Hg. v. Walter Muschg. Olten/Freiburg i.Br. 1963.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Der Bau des epischen Werkes (1928). In: Ders.: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Olten/Freiburg i. Br.: Walter 1989, 215–244.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Hg. v. Walter Muschg. Olten/Freiburg i.Br. 1961.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Manas. Epische Dichtung. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Manas. Epische Dichtung. Hg. v. Walter Muschg. Olten/Freiburg i.Br. 1961. Seitengleich mit der Ausgabe München 1997.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Manas. Epische Dichtung. Mit einem Nachwort v. David Midgley. Frankfurt a. M. 2016.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Reise in Polen. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Reform des Romans (Juni 1919). In: Ders.: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Olten/Freiburg i.Br. 1989, 136–152.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Schriftstellerei und Dichtung (März/April 1928). In: Ders.: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Hg. v. Erich Kleinschmidt. Olten/Freiburg i.Br. 1989, 199–208.

    Google Scholar 

  • Elshorst, Hansjörg: Manas. Epische Dichtung (geschr. 1926). Der Mythos von der Kraft des sich erkennenden Menschen. In: Ders.: Mensch und Umwelt im Werk Alfred Döblins. München 1966, 54–60.

    Google Scholar 

  • Emde, Friedrich: Alfred Döblin. Sein Weg zum Christentum. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Frank, Gustav/Scherer, Stefan: Fallada als populärer Autor der Synthetischen Moderne. In: Dies. (Hg.): Hans-Fallada-Handbuch. Berlin/Boston 2018, 208–223.

    Google Scholar 

  • Gáfrik, Róbert: Der Kampf mit (dem) Gott in Alfred Döblins Epos ‚Manas‘. In: Manfred Durzak (Hg.): Bilder Indiens in der deutschen Literatur. Frankfurt a. M. 2011, 177–190.

    Google Scholar 

  • Glasenapp, Helmuth v.: Der Hinduismus. Religion und Gesellschaft im heutigen Indien. München 1922.

    Google Scholar 

  • Graber, Heinz: Alfred Döblins Epos ‚Manas‘. Bern 1967.

    Google Scholar 

  • Graber, Heinz: Zum Stil des Manas. In: Text + Kritik (1972), H. 13/14: Alfred Döblin, 45–56.

    Google Scholar 

  • Gutschick, Rosemarie: Das ich und die Natur. ‚Manas‘. In: Dies.: ‚Realität‘ und ‚Dynamik‘ im Werk Alfred Döblins. Tübingen 1976, 93–140.

    Google Scholar 

  • Gymnich, Marion: Leitgattungen. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart 2010, 150 f.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik. Bd. 3. Hg. v. Eva Moldenhauer und Volker Michels. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte Hg. v. Eva Moldenhauer und Volker Michels. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Blick nach dem fernen Osten. Erzählungen, Legenden, Gedichte und Betrachtungen. Hg. v. Volker Michels. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Hesse, Hermann: Schriften zur Literatur. Bd. 2: Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen. Sonderausgabe. Hg. v. Volker Michels. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Hocke, Gustav René: Manierismus in der Literatur. Sprach-Alchimie und esoterische Kombinationskunst. Beiträge zur vergleichenden europäischen Literaturgeschichte. Hamburg 1959.

    Google Scholar 

  • Hufnagel, Henning/Krämer, Olaf (Hg.): Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin/Boston 2015.

    Google Scholar 

  • Huguet, Louis: Le role de l’Œdipe dans le poéme epique d’Alfred Döblin: ‚Manas‘. In: Annales de l’Université d’Abidjan / D, Lettres 11 (1978), 201–246.

    Google Scholar 

  • Keyserling, Hermann Graf: Das Reisetagebuch eines Philosophen. Darmstadt: Reichl 51921.

    Google Scholar 

  • Kocher, Ursula: Vom Schwimmen in den Texten. Alfred Döblins ‚Manas‘. In: Hans Richard Brittnacher/Matthias Harder/Almut Hille (Hg.): Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Würzburg 2007, 95–105.

    Google Scholar 

  • Loerke, Oskar: Das bisherige Werk Alfred Döblins. In: Alfred Döblin. Im Buch. Zu Haus. Auf der Straße. Vorgestellt v. Alfred Döblin und Oskar Loerke. Mit einer Nachbemerkung v. Jochen Meyer. Marbach 1998, 127–200 (darin: Das Ich über der Natur: Manas, 187–195).

    Google Scholar 

  • Maillard, Christine: ‚Da stieg Manas, ein leiblicher Mensch, über Klippen auf das Totenfeld‘. Alfred Döblins Indienrezeption – Mythopoiese und Subjekttheorie im Epos Manas (1927). In: Helmut Koopmann/Manfred Misch (Hg.): Grenzgänge. Studien zur Literatur der Moderne. Festschrift für Hans-Jörg Knobloch. Paderborn 2002, 151–177.

    Google Scholar 

  • Matt, Beatrice v.: Deutsche Sprachschöpfung auf mythisch-altindischem Hintergrund. Zum Versepos ‚Manas‘ von Alfred Döblin. In: NZZ (1986), Nr. 258, 41 f.

    Google Scholar 

  • Meyer, Daniel: Von der Erzählung zur Geschichtlichkeit. Alfred Döblins ‚Manas‘ im Kontext der Weimarer Versepik. In: Elizabeth Guilhamon und Daniel Meyer (Hg.): Die streitbare Klio. Zur Repräsentation von Macht und Geschichte in der Literatur. Frankfurt a. M. u. a. 2010, 127–140.

    Google Scholar 

  • Midgley, David: ‚Was heißt eigentlich ganz tot?‘ Zur thematischen und poetologischen Bedeutung der Seelenwanderung bei Alfred Döblin. In: Martin Hense/Jutta Müller-Tamm (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2014, 169–184.

    Google Scholar 

  • Midgley, David: Der fremde Blick. Zur Verwendung hinduistischer Motive in ‚Manas‘. In: Marion Brandt/Grażina Kwiecińska (Hg.): Interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013. Bern u. a. 2015, 199–228.

    Google Scholar 

  • Midgley, David: Epische Dichtung: ‚Manas‘ (1927). In: Sabina Becker (Hg.): Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2016, 97–101.

    Google Scholar 

  • Midgley, David: Nachwort. In: Alfred Döblin: Manas. Epische Dichtung. Mit einem Nachwort v. David Midgley. Frankfurt a. M. 2016, 425–445.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Muschg, Walter: Nachwort des Herausgebers. In: Alfred Döblin: Manas. Epische Dichtung. Hg. v. Walter Muschg. Olten/Freiburg i.Br. 1961, 382–398 (seitengleich mit der Ausgabe München 1997).

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Alfred Döblins Epos (1927). In: Ders.: Prosa, Dramen, späte Briefe. Hg. v. Adolf Frisé. Hamburg 1957, 613–619. Zit. nach Döblin 1961, 375–381.

    Google Scholar 

  • Sander, Gabriele: Alfred Döblin (1878–1957) an Bertolt Brecht (1898–1956) am 29. April 1927. [Zu einer Widmung in ‚Manas‘]. In: Volker Kaukoreit/Michael Atze/Michael Hansel (Hg.): ‚Aus meiner Hand dies Buch…‘ Zum Phänomen der Widmung. Wien 2006, 346 f.

    Google Scholar 

  • Sanna, Simonetta: November 1918. Grenzerfahrung im Akt des Lesens. In: Christine Maillard/Monique Mombert (Hg.): Der Grenzgänger Alfred Döblin, 1940–1957. Biographie und Werk. Bern u. a. 2006, 31–58.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: Alfred Döblins ‚Manas‘ oder: Shivas Sprache tanzt. In: Sabina Becker/Robert Krause (Hg.): ‚Tatsachenphantasie‘. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. Bern u. a. 2008, 239–261.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: Übersetzung und Rezeption des Mahâbhârata. Literarische Interkulturalität bei Friedrich Schlegel, Franz Bopp, Friedrich Rückert und Alfred Döblin. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich/Arupon Natarajan (Hg.): Der Gott der anderen. Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen. Frankfurt a. M. u. a. 2009, 225–247.

    Google Scholar 

  • Schlagintweit, Emil: Indien in Wort und Bild. Eine Schilderung des indischen Kaiserreiches. 2 Bde. Leipzig 1880 bzw. 1881.

    Google Scholar 

  • Schoeller, Wilfried F.: Manas. In: Ders.: Alfred Döblin. Eine Biographie. München 2011, 303–307.

    Google Scholar 

  • Schueler, Heinz Jürgen: Initiatory Patterns and Symbols in Alfred Döblin’s ‚Manas‘ and Hermann Kasack’s ‚Die Stadt hinter dem Strom‘. In: Ders.: The old retold. Archetypal patterns in German literature of the nineteenth and twentieth centuries. New York/Washington D. C./Baltimore 1996, 67–84.

    Google Scholar 

  • Schueler, Heinz Jürgen: The German Verse Epic in the Nineteenth and Twentieth Centuries. Den Haag 1967.

    Google Scholar 

  • Schuster, Ingrid/Bode, Ingrid (Hg.): Alfred Döblin im Spiegel der zeitgenössischen Kritik. Bern 1973.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: Strukturwandel der philosophischen Ästhetik 1800–1880. Der Symbolbegriff als Paradigma. München 1978.

    Google Scholar 

  • Wambsganz, Friedrich: Entdeckung seelischer Tiefenschichten gemäß Carl Gustav Jung – Exkurse über ‚Manas‘ und ‚Berlin Alexanderplatz‘. In: Ders.: Das Leid im Werk Alfred Döblins. Eine Analyse der späten Romane in Beziehung zum Gesamtwerk. Frankfurt a. M. 1999, 103–117.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Marianne: Das Modell der ‚Wiedergeburt‘ zu ‚neuem Leben‘ in erzählender Literatur 1890–1930. In: Lutz Hagestedt/Petra Porto (Hg.): Moderne und Gegenwart. Erzählstrukturen in Film und Literatur. München 2012, 81–118.

    Google Scholar 

  • Załubska, Cecylia: Döblins Reflexionen zur Epik im Spiegel ausgewählter Romane. Poznań 1980.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Hagestedt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hagestedt, L. (2020). Vers und doch nicht Vers. Alfred Döblins epische Dichtung Manas im Kontext einer synthetischen Moderne. In: Bremer, K., Elit, S. (eds) Forcierte Form. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04844-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04844-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04843-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04844-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics