Skip to main content

Zusammenfassung

Der Verfall einer Familie wird anhand unterschiedlicher Bereiche wie Gesellschaft, Ökonomie (s. Kap. 15), Politik, Biologie und auch ›Religion‹ (zur Definition Detering 2015, 269–270) entfaltet. Letztere bestimmt den Roman meist in einer unterschwelligen Weise, hat aber zugleich auch kompositionelle bzw. strukturierende Funktion. Die für die Zeit der Erzählung, die Patriziergesellschaft einer Stadt wie Lübeck im 19. Jahrhundert, typische protestantisch-bürgerlich geprägte Grundstimmung bildet eine Art basso continuo, die anhand der drei Aspekte Architektur, rezipiertes Textund Liedgut sowie am Verhältnis von Religion und Tod bzw. Ökonomie analysiert werden soll. Die religiösen Anschauungen der Figuren sind mitunter kleinteilig beschrieben und bieten darin ein überraschend breites Spektrum religiöser wie konfessioneller Prägung. Der fast durchgängige Tenor ist die ironische Distanz, die den Umgang mit dem Religiösen in Form von Satire, Persiflage, Parodie, Übertreibung oder auch Humor darlegt als »eine kultivierte Reaktionsform auf Plausibilitätsprobleme religiös-ethischer Wissensbestände« (Peter 2012, 18; Schwöbel 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ameln, Konrad: Über die ›Rabenaas‹-Strophe und ähnliche Gebilde. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 13 (1968), 190–194.

    Google Scholar 

  • Camartin, Iso: »Es ist so!« Aspekte von Religion in Thomas Manns Buddenbrooks. In: Peter, Niklaus/Sprecher, Thomas (Hg.): Der ungläubige Thomas. Zur Religion in Thomas Manns Romanen. (TMS, Bd. 45). Frankfurt a. M. 2012, 9–20.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Religion und Glaube. In: TMHbB 2015, 269–271.

    Google Scholar 

  • Frizen, Werner: Thomas Mann und das Christentum. In: TMHbK 2005, 306–326.

    Google Scholar 

  • Heftrich, Eckhard/Stachorski, Stephan, unter Mitarbeit von Herbert Lehnert: Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman – Kommentar (GKFA 1.2). Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: Die Buddenbrooks und ihre Pastoren. Zu Gast im Weihnachtshause Thomas Manns. Lübeck 1993.

    Google Scholar 

  • Kadelbach, Ada: Was ist das? Ein neuer Blick auf einen berühmten Romananfang und die Lübecker Katechismen. In: Eickhölter, Manfred/Wißkirchen, Hans (Hg.): ›Buddenbrooks‹. Neue Blicke auf ein altes Buch. Lübeck 2000, 36–47.

    Google Scholar 

  • Kadelbach, Ada: Thomas Mann und seine Kirche im Spiegel der Buddenbrooks. In: Thomas Mann und seine Kirche. Hg. vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Hannover 2002, 9–23, http://www.ekd.de/EKD-Texte/ekd_texte70_2002_thomasmann3.html (2.1.2017).

  • Kurzke, Herrmann: Kirchenlied und Kultur. Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Markus: Von Schneeblumen und Blumenschnee. Wiederholte Spiegelungen in Thomas Manns Zauberberg. In: Albracht, Miriam u. a. (Hg.): Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung, Bd. 1. Düsseldorf 2011, 133–161.

    Google Scholar 

  • Nilges, Yvonne: Thomas Mann und die Religion. In: Lörke, Tim/Walter-Jochum, Robert (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen 2015, 51–74.

    Google Scholar 

  • Peter, Niklaus: Religion und Ironie. In: Sprecher, Thomas (Hg.): Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion (TMS, Bd. 44). Frankfurt a. M. 2012, 17–34.

    Google Scholar 

  • Peter, Niklaus/Sprecher, Thomas (Hg.): Der ungläubige Thomas. Zur Religion in Thomas Manns Romanen (TMS 45). Frankfurt a. M. 2012, mit ausführlicher Bibliographie ›Thomas Mann und die Religion‹ (Gabi Hollender, 195–228).

    Google Scholar 

  • Riedl, Gerda: Der Gottesbegriff bei Thomas Mann. In: Peter, Niklaus/Sprecher, Thomas (Hg.): Der ungläubige Thomas. Zur Religion in Thomas Manns Romanen (TMS, Bd. 45). Frankfurt a. M. 2012, 99–126.

    Google Scholar 

  • Rohls, Jan: Thomas Mann und der Protestantismus. 100 Jahre Buddenbrooks. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 99 (2002), 351–378.

    Google Scholar 

  • Schwöbel, Christoph: Die Religion des Zauberers. Theologisches in den großen Romanen Thomas Manns. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Schwöbel, Christoph: Thomas Mann und die religiöse Frage. In: Thomas Mann und seine Kirche. Hg. vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Hannover 2002, 9–23, http://www.ekd.de/EKD-Texte/ekd_texte70_2002_thomasmann3.html (2.1.2017).

  • Schwöbel, Christoph: Ironie und Religion. Theologische Bemerkungen zu ihrem Verhältnis in Thomas Manns Werk. In: Peter, Niklaus/Sprecher, Thomas (Hg.): Der ungläubige Thomas. Zur Religion in Thomas Manns Romanen. (TMS, Bd. 45). Frankfurt a. M. 2012, 167–189.

    Google Scholar 

  • Sommer, Andreas U.: Der Bankrott ›protestantischer Ethik‹: Thomas Manns Buddenbrooks. Prolegomena einer religionsphilosophischen Romaninterpretation. In: Wirkendes Wort 44 (1994), 88–110.

    Google Scholar 

  • Wenz, Gunter: Thomas Manns Protestantismus. In: Sprecher, Thomas (Hg.): Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion (TMS, Bd. 44). Frankfurt a. M. 2012, 203–226.

    Google Scholar 

  • Baltzarek, Franz: Die Geschichte der Wiener Börse. Öffentliche Finanzen und privates Kapital im Spiegel einer österreichischen Wirtschaftsinstitution. Wien 1973.

    Google Scholar 

  • Berg, Nicolas: Luftmenschen. Zur Geschichte einer Metapher. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: »Juden, Frauen und Litteraten«. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Eickhölter, Manfred: Das Geld in Thomas Manns ›Buddenbrooks‹. Lübeck 2003.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das »Deutsche«. München 2000.

    Google Scholar 

  • Elsaghe, Yahya: Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagination des Andern. Köln/Weimar/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Emrich, Elke: Zum »metaphysischen Bedürfnis« in Thomas Manns ›Buddenbrooks‹ und Heinrich Manns ›Im Schlaraffenland‹. In: Wolff, Rudolf (Hg.): Thomas Manns ›Buddenbrooks‹ und die Wirkung. 2. Teil. Bonn 1986, 95–111.

    Google Scholar 

  • Erb, Rainer: Warum ist der Jude zum Ackerbürger nicht tauglich? Zur Geschichte eines antisemitischen Stereotyps. In: Ders./Schmidt, Michael (Hg.): Antisemitismus und jüdische Geschichte. Studien zu Ehren von Herbert A. Strauss. Berlin 1987, 99–120.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Steinherz und Geldseele. Ein Symbol im Kontext. In: Ders. (Hg.): Das kalte Herz. Texte der Romantik. Frankfurt a. M./Leipzig 1996, 257–400.

    Google Scholar 

  • Frank, Margit: Das Bild des Juden in der deutschen Literatur im Wandel der Zeitgeschichte. Studien zu jüdischen Gestalten und Namen in deutschsprachigen Romanen und Erzählungen 1918–1945. Freiburg 1987.

    Google Scholar 

  • Gernalzick, Nadja: Kredit und Kultur. Ökonomie und Geldbegriff bei Jacques Derrida und in der amerikanischen Literaturtheorie der Postmoderne. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Holbeche, Yvonne: Die Firma Buddenbrook. In: BHb 1988, 229–244.

    Google Scholar 

  • Kohns, Oliver: Die Verhandlung der Moderne in Thomas Manns ›Wälsungenblut‹. In: Börnchen, Stefan/Liebrand, Claudia (Hg.): Apokrypher Avantgardismus. Thomas Mann und die klassische Moderne. München 2008, 161–185.

    Google Scholar 

  • Körte; Mona: Die Uneinholbarkeit des Verfolgten. Der Ewige Jude in der literarischen Phantastik. Frankfurt a. M./New York 2000.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Der französische Einfluß. In: Ders.: Reden und Aufsätze 2. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Potempa, Georg: Geld – »Blüte des Bösen«? Drei Aufsätze über literarisch-finanzielle Themen bei Dante, Goethe und Thomas Mann. Oldenburg 1978.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Hans: Große Depression und Bismarckzeit. Wirtschaftsablauf, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Börsenfieber und Kaufrausch: Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola. Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner: Die Rationalisierung der Liebe durch die jüdische Religion und ihre Bedeutung für das Wirtschaftsleben. In: Frauen-Zukunft 1 (1911), 791–804.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner: Die Juden und das Wirtschaftsleben. München/Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Thiede, Rolf: Stereotypen vom Juden. Die frühen Schriften von Heinrich und Thomas Mann. Zum antisemitischen Diskurs der Moderne und dem Versuch seiner Überwindung. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Totzke, Ariane: ›Mauschelnde‹ Unternehmer und unproduktive Dandys. Männerarbeit in Thomas Manns ›Wälsungenblut‹. In: Wortmann, Thomas/Zilles, Sebastian (Hg.): Homme Fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann. Würzburg 2016, 297–320.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Thomas Mann. ›Buddenbrooks‹. München 1983.

    Google Scholar 

  • Weiner, Marc A.: Wagner’s Nose and the Ideology of Perception. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 81/1 (1989), 62–78.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Bauks, M., Schößler, F. (2018). Religion. In: Mattern, N., Neuhaus, S. (eds) Buddenbrooks-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_25

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04649-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04650-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics