Skip to main content

Zusammenfassung

In den Jahren, in denen Robert Walser schrieb (1899–1933), kursierte die Rede vom Ding durch Kunst, Philosophie und Literatur: Der Alltagsgegenstand wurde ausstellungsfähig; eine neue Warenästhetik und die Idee der Materialgerechtheit wurden auf den Weg gebracht und stießen die Neue Sachlichkeit an; Husserls Phänomenologie rief ›zu den Sachen‹ und wurde von Heideggers Zeug-Analyse beantwortet; Rilke etablierte das Dinggedicht. In der literarischen Moderne war das Ding v. a. durch eine nicht einzuholende Fremdheit gekennzeichnet, durch die ›Tücke des Objekts‹ (Vischer).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Denneler, Iris: »Erzähle ich eine Geschichte, so denke ich ans Essen«. Zur kulinarischen Poetologie Robert Walsers. In: Wirkendes Wort 49, 1 (1999), 46–62.

    Google Scholar 

  • Greven, Jochen: Nachwort des Herausgebers. In: SW 16, 418–424.

    Google Scholar 

  • Groves, Jason: Unbecoming furniture. Robert Walser’s Ergonomics. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129, 4 (2010), 593–607.

    Google Scholar 

  • Kimmich, Dorothee: Lebendige Dinge bei Walter Benjamin und Robert Walser. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 110 (2009), 9–29.

    Google Scholar 

  • Loop, Jan: »Gott ist das Gegenteil von Rodin«. Walsers Markt und das Phänomen der Vermischung. In: Groddeck u. a., 195–202.

    Google Scholar 

  • Maas, Julia: Dinge, Sachen, Gegenstände. Spuren der materiellen Kultur im Werk Robert Walsers. Diss. Universität Freiburg 2015.

    Google Scholar 

  • Reinacher, Pia: Die Sprache der Kleider im literarischen Text. Untersuchungen zu Gottfried Keller und Robert Walser. Bern u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Schuller, Marianne: Robert Walsers Poetik des Winzigen. Ein Versuch. In: Groddeck u. a., 75–81.

    Google Scholar 

  • Stanitzek, Georg: Regenschirmforschung. Robert Walsers Bildungskritik im Zusammenhang der moralistischen Tradition. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 126, 4 (2007), 574–600.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Maas, J. (2018). Dinge. In: Gisi, L.M. (eds) Robert Walser-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04595-9_38

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04594-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04595-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics