Skip to main content

Zusammenfassung

Das Schreiben über das Spiel impliziert eine seltsame Pointe: die Schwierigkeit, den Untersuchungsgegenstand zu objektivieren. Dies ist erstaunlich, denn Menschen spielen seit Anbeginn der Kulturgeschichte. Und: Jede Spielende weiß, wenn sie spielt. Dennoch gelingt es Elementen des Spiels stets aufs Neue, wissenschaftsrationalen Operationalisierungen in den Rücken zu fallen, vermutlich, weil Spielen selbst eine definierende Aktivität ist. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive verschiebt sich daher die Frage, was ein Spiel sei, zum Erkenntnisinteresse daran, was Menschen eigentlich tun, wenn sie spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altick, Richard D.: The Shows of London. Cambridge, Mass. 1978.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe: L’enfant et la vie familiale sous l’ancien régime. Paris 1960.

    Google Scholar 

  • Asendorf, Christoph: Luftfahrt und Weltbild: Zur Raumrevolution in Kunst und Kultur der Moderne. In: Helmuth Trischler, Kai-Uwe Schrogl (Hg.): Jahrhundert im Flug. Frankfurt a. M. 2007, 211–232.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Spielsachen. In: Ders.: Mythen des Alltags. Berlin 2012, 74–76.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes: Der Glückliche spielt nicht. In: Johannes Bilstein, Matthias Winzen, Christoph Wulf (Hg.): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim 2005, 139–154.

    Google Scholar 

  • Blume, Thorsten: Oder die Welt gerät Tempo, Tempo vollständig aus den Fugen. In: Regina Bittner (Hg.): Urbane Paradiese. Frankfurt a. M. 2001, 36–52.

    Google Scholar 

  • Böhme, G.: Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, Frederik J. J.: Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen des Menschen und der Tiere als Erscheinungsform der Lebenstriebe. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger: Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Claeesens, Dieter: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie, Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine: Classical Probability in the Enlightenment. Princeton 1988.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine: Wordless Objectivity. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Deuber-Mankowsky, Astrid: Spiel und zweite Technik. In. Christiana Voss, Lorenz Engell: Mediale Anthropologie. Paderborn 2015, 35–62.

    Google Scholar 

  • Feige, Daniel Martin: Computerspiele. Eine Ästhetik, Frankfurt a. M. 2015.

    Google Scholar 

  • French, Anne/Palmer, Michael: John Joseph Merlin: the Ingenious Mechanick. London 1985.

    Google Scholar 

  • Fryer, David M./Marshall, John C.: The Motives of Jacques Vaucanson. In: Technology and Culture 20/2 (1979), 257–269.

    Article  Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph: Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek 1998.

    Google Scholar 

  • Grotowski, Jerzy: Für ein armes Theater. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich: Die Schönheit des Mannschaftssports: American Football – im Stadion und im Fernsehen. In: Gianni Vattimo, Wolfgang Welsch (Hg.): Medien – Welten Wirklichkeiten. München 1998, 201–228.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Die Wege und die Begegnungen [1907]. In: Ders.: Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Hg. Von Bernd Schoeller in Beratung mit Rudolf Hirsch. Frankfurt a. M. 1979, 157–164.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan.: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel [1938]. Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Hillier, Mary: Automata & Mechanical Toys. An Illustrated History. London 1976.

    Google Scholar 

  • Locke, John: An Essay Concerning Humane Understanding. London 1690.

    Google Scholar 

  • Locke, John: Some Thoughts Concerning Education. London 1693.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Hg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Oscar/Neumann, John von: Theory of Games and Economic Behavior. Princeton 1944.

    Google Scholar 

  • Niedenthal, Simon: What we talk about when we talk about game aesthetics. Malmö 2009.

    Google Scholar 

  • Oker, Eugen: Spiele der Welt: Geschichte, Spielen, Selbermachen. Frankfurt a. M. 1976.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Karl Ludwig: Das Mediale und das Imaginäre. Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. München 1941.

    Google Scholar 

  • Poser, Stefan/Zachmann, Karin (Hg.): Homo faber ludens – Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Poser, Stefan/Hoppe, Joseph/Lüke, Bernd (Hg.): Spiel mit Technik. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin. Leipzig 2007.

    Google Scholar 

  • Rautzenberg, Markus: Ludische Medialität. Zur ästhetischen Erfahrung im Computerspiel. In: Regine Strätling (Hg.): Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis. Bielefeld 2012, 227–244.

    Google Scholar 

  • Riskin, Jessica: The Defecating Duck, Or, the Ambiguous Origins of Artificial Life. In: Critical Inquiry 29/4 (2003), 599–633.

    Article  Google Scholar 

  • Rousseaus, Jean Jacques: Émile ou De l’éducation (Emile oder über die Erziehung). Amsterdam 1762.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Simon: Babbage’s Dancer and the Impresarios of Mechanism. In: Spufford, Francis/Uglow, Jenny (Hg.): Cultural Babbage: Technology, Time, and Invention. London 1996, 65–75.

    Google Scholar 

  • Schaffer, Simon: OK Computer. In: Michael Hagner (Hg.): Ecce Cortex: Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns. Göttingen 1999, 254–285.

    Google Scholar 

  • Schechner, Richard: Playing. In: Play and Culture 1/1 (1988), 3–27.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1793]. In: Schiller, Werke, Nationalausgabe, Bd. 20. Weimar 1962, 309–412.

    Google Scholar 

  • Schramm, Helmar: Karneval des Denkens: Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Schwartzman, Helen: Transformations. The Anthropology of Children’s Play. New York 1978.

    Google Scholar 

  • Stafford, Barbara Maria: Artful Science: Enlightenment and the Eclipse of Visual Education. Cambridge, Mass. 1999.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard: Gespür für die Dinge. In: Petra Maria Meyer (Hg.): Intuition. Paderborn 2012, 204–229.

    Google Scholar 

  • Zollinger, Manfred: »... in der heilsamen Vorsorge erlassen ...« – Die Glücksspielgesetzgebung in der Habsburgermonarchie. In: HOMO LUDENS – Der spielende Mensch, Bd. 2. München/Salzburg 1992, 301–322.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Adamowsky, N. (2018). Spiel/en. In: Feige, D.M., Ostritsch, S., Rautzenberg, M. (eds) Philosophie des Computerspiels. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04569-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04569-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04568-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04569-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics