Skip to main content

Beweis-Stücke

Dinge als Wahrheitszeugen in Kleists Dichtungen

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2015
  • 478 Accesses

Zusammenfassung

Dass wir nicht entscheiden können, »ob das, was wir Wahrheit nennen, wahrhaft Wahrheit ist«, war bekanntlich eines der Probleme, über die Kleist nach genauerer Bekanntschaft mit »der neueren sogenannten Kantischen Philosophie« (DKV IV, 205) in eine Krise geriet und das ihm eine Leitlinie für seine Dichtungen vorgegeben hat: Das Wahrheitsproblem steht im Zentrum fast all seiner Werke, vornehmlich allerdings in Gestalt einer Verfehlung der Wahrheit, sei es durch bewusste Täuschung von Seiten eines Gegenübers, sei es durch Selbsttäuschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Vgl. Navid Kermani, Rede zur Verleihung des Kleist-Preises 2012. In: KJb 2013, S. 13–20, hier S. 15, 19.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Margrit Vogt und Carl Niekerk, Die widersprüchliche Ordnung der Dinge. Objekte, Körper und Identitäten in ›Der zerbrochne Krug‹, ›Amphitryon‹ und den Kant-Briefen. In: KJb 2015, S. 131–150, hier S. 138f. — Unklar bleibt dann allerdings noch, wieso Eve »Gottes leuchtend Antlitz« (Vs. 2376) auf der Münze zu sehen glaubt.

    Google Scholar 

  3. Immer wieder findet sich in der Forschung die Behauptung oder wenigstens die Mutmaßung, Herrmann habe, um Aufruhr zu erregen, Hally durch als Römer verkleidete Germanen vergewaltigen lassen. Vgl. Christine Künzel, Gewaltsame Transformationen. Der Versehrte weibliche Körper als Text und Zeichen in Kleists ›Hermannsschlacht‹. In: KJb 2003, S. 165–183, hier S. 169

    Google Scholar 

  4. Michael Neumann, »Und sehn, ob uns der Zufall etwas beut«. Kleists Kasuistik der Ermächtigung im Drama ›Die Hermannsschlacht‹. In: KJb 2006, S. 137–156, hier S. 140–143. — Ich halte diese Unterstellung für abwegig. Sie lässt sich vom Text her allenfalls sehr notdürftig stützen, nicht aber von der Gesamttendenz des Stücks her und im Zusammenhang mit Kleists anderen politischen (antifranzösischen) Texten: Sie käme ja einem Freispruch für die ›Feinde‹ gleich.

    Google Scholar 

  5. Die ebenfalls hier und da vertretene Meinung, dieser Brief stelle eine von Herrmann veranlasste Fälschung dar (vgl. vor allem Regina Schäfer, Der gefälschte Brief. Eine unkonventionelle Hypothese zu Kleists ›Hermannsschlacht‹. In: KJb 1993, S. 181–189), steht im Widerspruch zur Handlungsführung: In II,4 lässt Ventidius einen Boten warten, weil ihm noch »ein Geschäft / Für Livia« obliege (Vs. 528f); dem folgen (in II,5–7) seine Bitte um eine Locke Thusneldas und der Lockenraub.

    Google Scholar 

  6. Vgl. László F. Földényi, Heinrich von Kleist. Im Netz der Wörter, aus dem Ungarischen übersetzt von Akos Doma, München 1999, S. 245, 321.

    Google Scholar 

  7. In einem insgesamt überanstrengten Essay hat Roland Reuß versucht, die auffallend detaillierte Beschreibung des Pfeils als versteckt selbstreferentielle Reflexion auf Kleists Erzählstil zu deuten: Roland Reuß, »Mit gebrochenen Worten«. Zu Kleists Erzählung ›Der Zweikampf‹. In: Brandenburger Kleist-Blätter 7 (1994), S. 3–41, hier S. 37–41. In dieser Sichtweise würde allerdings verständlicher, warum die Mordwaffe in der Kriminalhandlung dann gar keine Rolle mehr spielt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Ingo Breuer Wolfgang de Bruyn Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Salget, K. (2015). Beweis-Stücke. In: Blamberger, G., Breuer, I., de Bruyn, W., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2015. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01399-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01399-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02573-9

  • Online ISBN: 978-3-476-01399-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics