Skip to main content

Kritische Schriften

  • Chapter
Bachmann-Handbuch

Zusammenfassung

Nach nicht ganz einjähriger Arbeit reicht Ingeborg Bachmann ihre Dissertation Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers am 19. Dezember 1949 an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien ein (vgl. Pichl, S. 173). Es handelt sich um einen Forschungsbericht, der die bis dato vorliegenden Heidegger-Kritiken, vor allem zu »Sein und Zeit«, »Kant und das Problem der Metaphysik« sowie der Antrittsvorlesung »Was ist Metaphysik?«, referiert. Das Spektrum reicht vom logischen Positivismus (Carnap), dem Historischen Materialismus (Hartwig, Anders) über den Neukantianismus (Cassirer, Rickert) und die Diltheyschule (Misch) bis zur Dialektischen Theologie und dem Neuthomismus. Die Positionen werden weitgehend ohne eigenständige Thesen vorgestellt, aber aus einer deutlich zu erkennenden Heidegger-kritischen Perspektive. In einem Interview äußert Bachmann 1973 rückblickend, sie habe »gegen Heidegger dissertiert«, und begründet ihre Absage, auf Heideggers Wunsch ein Gedicht zu seiner Festschrift zum 70.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agnese (1996); Kohn-Waechter (1992); Šwiderska (1989); Weber (1986); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Kurt Bartsch (1980): Ingeborg Bachmaniis Wittgenstein- und Musil-Rezeption. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 8/4, S. 527–532;

    Google Scholar 

  • Maria Behre (1990): Die zumutbare Unbestimmtheit. Naturphilosophie des Liquiden und Dunklen im Frühwerk Ingeborg Bachmanns. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 17, S. 163–184;

    Google Scholar 

  • Serge Belluzzo (1996): Via negativa. Passion et compassion. Ingeborg Bachmann lit Simone Weil. In: Austriaca 43, S. 63–83;

    Google Scholar 

  • Holger Gehle (1993): Ingeborg Bachmann und Martin Heidegger. Ein Skizze. In: Göttsche/Ohl (1993), S. 241–252;

    Google Scholar 

  • Irmgard Hunt (1990): Bemerkungen über Lichtung — Erleuchtung — Epiphanie. In: Sprache im technischen Zeitalter 113, S. 49–57;

    Google Scholar 

  • Gudrun Kohn-Waechter (1991): Das »Problem der Post« in Malina von Ingeborg Bachmann und Martin Heideggers ›Der Satz vom Grund‹. In: Die Frau im Dialog. Studien zur Theorie und Geschichte des Briefes. (Hg.) Anita Runge, Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart, S. 225–242;

    Google Scholar 

  • Sara Lennox (1989): Bachmann und Wittgenstein [1985]. In: Koschel/ von Weidenbaum (1989), S. 600–621;

    Google Scholar 

  • Eugenio Mazzarella (1995): Sprache und Existenz: Ingeborg Bachmann und Martin Heidegger. In: Kulturwandel im Spiegel des Sprachwandels. (Hg.) Karl-Egon Lönne. Tübingen, Basel, S. 155–159;

    Google Scholar 

  • Robert Pichl (1986): Dr. phil. Ingeborg Bacbmann. Prolegomena zur kritischen Edition einer Doktorarbeit. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 16, S. 167–188;

    Google Scholar 

  • Heide Seidel (1979): Ingeborg Bachmann und Ludwig Wittgenstein. Person und Werk Ludwig Wittgensteins in den Erzählungen Das dreißigste Jahr und Ein Wildermuth. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 98, S. 267–282;

    Google Scholar 

  • Friedrich Waismann (1989): Wittgenstein und der Wiener Kreis. Kritische Ausgabe, Bd. 5. (Hg.) B. McGuinness, Joachim Schulte. Frankfurt/M.;

    Google Scholar 

  • Friedrich Wallner (1985): Jenseits von wissenschaftlicher Philosophie und Metaphysik. Nachwort zur Dissertation von Ingeborg Bachmann. In: Diss., S. 177–199;

    Google Scholar 

  • Friedrich Wallner (1990): Philosophie der Dichtung — Dichtung der Philosophie. Wittgenstein-Rezeption bei Ingeborg Bachmann und ihre Folgen. In: Wittgenstein ›und‹ : Philosophie — Literatur. (Hg.) Wendelin Schmidt-Dengler. Wien, S. 147–157.

    Google Scholar 

  • Caduff (1998); Eberhardt (2002); Grell (1995); Greuner (1990); Spiesecke (1993); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Agnese (1996); Bannasch (1995); Bareiss/Ohloff (1978); Briegleb (1997); Hoell (2000); Höller (1987); Kaiser (1993); Mechtenberg (1978); Świderska (1989); Weigel (1984); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Kurt Bartsch (1980): »Ein nach vorn geöffnetes Reich von unbekannten Grenzen.« Zur Bedeutung Musils für Ingeborg Bachmanns Literaturauffassung. In: Robert Musil. Untersuchungen. (Hg.) Uwe Baur, Elisabeth Castex. Königstein/Ts., S. 162–169;

    Google Scholar 

  • Kurt Bartsch (1988): Ingeborg Bachmann. Stuttgart;

    Google Scholar 

  • Christa Bürger (1984): Ich und wir. Ingeborg Bachmanns Austritt aus der ästhetischen Moderne. In: Text + Kritik (1984), S. 7–27;

    Google Scholar 

  • Ortrud Gutjahr (1993): Rhetorik und Literatur. Ingeborg Bachmanns Poetik-Entwurf. In: Göttsche/Ohl (1993), S. 299–314;

    Google Scholar 

  • Joachim Hoell (2001): Ingeborg Bachmann. München;

    Google Scholar 

  • Paul Michael Lützeler (1994): Einleitung: Poetikvorlesungen und Postmoderne. In: Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschspachigen Gegenwartsliteratur. (Hg.) Lützeler. Frankfurt/M., S. 7–19;

    Google Scholar 

  • Thomas Pekar (1989): Die Sprache der Liebe bei Robert Musil. München;

    Google Scholar 

  • Arno Rußegger (1993): Halbe Sätze. Ein Vergleich literarischer Verfahrensweisen bei Robert Musil und Ingeborg Bachmann. In: Göttsche/Ohl (1993), S. 315–327;

    Google Scholar 

  • Horst Dieter Schlosser (1988): Schriftsteller als Vermittler. In: Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann et al. und andere Beiträge zu den Frankfurter Vorlesungen. (Hg.) Horst Dieter Schlosser, Hans Dieter Zimmermann. Frankfurt/M., S. 295–305;

    Google Scholar 

  • Tanja Schmidt (1989): Beraubung des Eigenen. Zur Darstellung geschichtlicher Erfahrung im Erzählzyklus Simultan von Ingeborg Bachmann [1986]. In: Koschel/von Weidenbaum (1989), S. 479–502;

    Google Scholar 

  • Helmut Viebrock (1988): Dichter auf dem Lehrstuhl. In: Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann et al. und andere Beiträge zu den Frankfurter Vorlesungen. (Hg.) Horst Dieter Schlosser, Hans Dieter Zimmermann. Frankfurt/M., S. 288–294;

    Google Scholar 

  • Irmela von der Lühe (1989): »Ich ohne Gewähr«. Ingeborg Bachmanns Frankfurter Vorlesungen zur Poetik [1982]. In: Koschel/ von Weidenbaum (1989), S. 569–599.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Monika Albrecht Dirk Göttsche

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmaus, M., Göttsche, D., Bannasch, B. (2013). Kritische Schriften. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01241-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01241-8_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02513-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01241-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics