Skip to main content

Monuments for Deserters!? The Changing Image of Wehrmacht Deserters in Germany and Their Gradual Entry into Germany’s Memory Culture

  • Chapter
  • First Online:
Traitors, Collaborators and Deserters in Contemporary European Politics of Memory

Part of the book series: Palgrave Macmillan Memory Studies ((PMMS))

Abstract

The multiple changes in the perception of Wehrmacht deserters during the last seventy years from cowards and traitors through (anti-)heroes to victims resulted from generational shifts and changed political contexts in the course of time which Marco Dräger here presents and analyzes chronologically. Until the 1980s deserters from the Wehrmacht remained an unspoken taboo subject. Over the course of the past thirty years, their story of suffering has been reappraised in large part. It now has a presence in the form of monuments. Whether they will continue to have a presence, whether further deserter monuments will be built, or whether a future retrospective evaluation will show these monuments to have been an ephemeral and singular phenomenon remains to be determined.

This article is based on my dissertation in the same area of research. I would like to thank the foundation die schwelle—Beiträge zum Frieden (Bremen) as well as the Commission for Internationalization of the Philosophy Department at the Georg-August-Universität Göttingen for their grants to aid in the translation of this article. The text was translated by Logan Kennedy and Leonhard Unglaub.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Sources and Literature

  • Abendroth, Elisabeth (ed.): Deserteure im Zweiten Weltkrieg—Vaterlandsverräter oder Widerständler?, Frankfurt am Main 1989.

    Google Scholar 

  • Andersch, Alfred: Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht, Frankfurt am Main 1952.

    Google Scholar 

  • Anon.: Erstklassige Beerdigung. Die geheimen Kriegsrichterübungen für den nächsten Weltkrieg werden abgeblasen, in: Der Spiegel no. 27/1984, p. 85.

    Google Scholar 

  • Anon.: Schwarze Roben, weiße Halsbinden. Schubladengesetze für eine Militärjustiz der Bundeswehr, in: Der Spiegel no. 44/1987, pp. 125–128.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis−Zwei Modi der Erinnerung, in: Platt, Kristin/Dabag, Mihran (ed.): Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen 1995, pp. 169–185.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, Bonn 2007.

    Google Scholar 

  • Ausländer, Fietje (ed.): Verräter oder Vorbilder? Deserteure und ungehorsame Soldaten im Nationalsozialismus, Bremen 1990.

    Google Scholar 

  • Bade, Claudia: “Als Hüter wahrer Disziplin …”. Netzwerke ehemaliger Wehrmachtjuristen und ihre Geschichtspolitik, in: Perels, Joachim/Wette, Wolfram (ed.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, pp. 124–139.

    Google Scholar 

  • Bade, Claudia: Die Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg: Forschungsüberblick und Perspektiven. Eine Einführung, in: Bade, Claudia/Skowronski, Lars/Viebig, Michael (ed.): NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension, Göttingen 2015, pp. 7–22.

    Google Scholar 

  • Baumann, Ludwig: Die “Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz” als Vertretung der Betroffenen, in: Heinrich-Böll-Stiftung (ed.): Saathoff, Günter/Eberlein, Michael/Müller, Roland: Dem Tode entronnen. Zeitzeugeninterviews mit Überlebenden der NS-Militärjustiz. Das Schicksal der Kriegsdienstverweigerer und Deserteure unter dem Nationalsozialismus und ihre unwürdige Behandlung im Nachkriegsdeutschland, Cologne 1993, pp. 15–18.

    Google Scholar 

  • Baumann, Ludwig: Vorwort, in: Metzler, Hannes: Ehrlos für immer? Die Rehabilitierung der Deserteure der Wehrmacht. Ein Vergleich von Deutschland und Österreich unter Berücksichtigung von Luxemburg, Vienna 2007, pp. 10–11.

    Google Scholar 

  • Baumann, Ludwig: Ein Kampf um Würde. Die Bundesvereinigung „Opfer der NS-Militärjustiz“, in: Perels, Joachim/Wette, Wolfram (ed.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, pp. 325–336.

    Google Scholar 

  • Baumann, Ludwig: Desertion unterm Hakenkreuz. Bericht eines Wehrmachtdeserteurs über seine Verfolgung, seinen Kampf um Rehabilitierung und die Aktualität des Themas heute, in: Kirschner, Albrecht (ed.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945, Marburg 2010, pp. 19–31.

    Google Scholar 

  • Baumann, Ulrich/Koch, Magnus/ Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (ed.): “Was damals Recht war …”. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Becker-Schaum, Christoph: Die Grünen und die Friedensbewegung, in: Heinrich-Böll-Stiftung (ed.): Grünes Gedächtnis 2012, Berlin 2012, pp. 54–66.

    Google Scholar 

  • Bonner Friedensplenum (ed.): Für die unbekannten Deserteure. Dokumentation zum Projekt, Bonn 1989.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan: Unmittelbar zum Krieg—Alfred Andersch und Franz Fühmann, in: Naumann, Klaus (ed.): Nachkrieg in Deutschland, Hamburg 2001, pp. 472–497.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Sikora, Michael (ed.): Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit, Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  • Demmer, Ulrike: Gefährliche Nähe. Die Koalition plant eine Spezialstaatsanwaltschaft für die Bundeswehr. Kritiker fürchten eine Wiedereinführung der Militärjustiz durch die Hintertür, in: Der Spiegel no. 24/2012, pp. 33–34.

    Google Scholar 

  • Dräger, Marco: Generation(en) und Geschichte(n)—Generationelle Auseinandersetzungen in der Geschichtskultur am Beispiel der Etablierung von Deserteur-Denkmälern, in: Sauer, Michael/Bühl-Gramer, Charlotte/John, Anke/Demantowsky, Marko/Kenkmann, Alfons (ed.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit−Entwicklung—Generationendifferenz, Göttingen 2014, pp. 87−99.

    Google Scholar 

  • Dräger, Marco: Unbekannt, unerwünscht und unvergessen? Anmerkungen zu einer historischen Spurensuche zum kommunistischen Widerstandskämpfer Ernst Fischer, zu seinem Verfahren vor dem Reichskriegsgericht und zu seiner Gedenktafel, in: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. (ed.): Göttinger Jahrbuch 62 (2014), Göttingen 2015, pp. 221–242.

    Google Scholar 

  • Dräger, Marco: Der Umgang mit Opfern der Wehrmachtjustiz auf Soldatenfriedhöfen und Kriegsgräberstätten 1939−2015. Ein Überblick, forthcoming and soon available at: http://www.riha-journal.org/articles/2017 (2017a).

  • Dräger, Marco: Deserteur-Denkmäler in der Geschichtskultur der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main 2017b.

    Google Scholar 

  • Dräger, Marco: Denkmäler für Deserteure. Ein Überblick über ihren Einzug in die Erinnerungskultur, Wiesbaden 2017c.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (ed.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen—Ansätze—Perspektiven, Stuttgart und Weimar 2003, pp. 156–185.

    Google Scholar 

  • Fahle, Günter: Verweigern—Weglaufen—Zersetzen. Deutsche Militärjustiz und ungehorsame Soldaten 1939−1945. Das Beispiel Ems-Jade, Bremen 1990.

    Google Scholar 

  • Garbe, Detlef: Im Namen des Volkes ?! Die rechtlichen Grundlagen der Militärjustiz im NS-Staat und ihre “Bewältigung” nach 1945, in: Nolz, Bernhard/Popp, Wolfgang: Erinnerungsarbeit. Grundlage einer Kultur des Friedens, Münster 2000, pp. 93–124.

    Google Scholar 

  • Garbe, Detlef: Prof. Dr. Erich Schwinge. Der ehemalige Kommentator und Vollstrecker nationalsozialistischen Kriegsrechts als Apologet der Wehrmachtjustiz nach 1945, in: Perels, Joachim/Wette, Wolfram (ed.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, pp. 140–155.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred/Safferling, Christoph: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, Munich 2016.

    Google Scholar 

  • Haase, Norbert: Deutsche Deserteure, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Haase, Norbert: Die Zeit der Kirschblüten … Zur aktuellen Denkmalsdebatte und zur Geschichte der Desertion im Zweiten Weltkrieg, in: Ausländer, Fietje (ed.): Verräter oder Vorbilder? Deserteure und ungehorsame Soldaten im Nationalsozialismus, Bremen 1990, pp. 130–156.

    Google Scholar 

  • Haase, Norbert: Opfer der NS-Militärjustiz auf dem Waldfriedhof Halbe, in: Morsch, Günter (ed.): Mittel-und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe. Abschlussbericht der Expertenkommission und Beiträge, Berlin 2009, pp. 80–87.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Aus dem Französischen von Lutz Geldsetzer, Frankfurt am Main 1985.

    Google Scholar 

  • Hirzel, Johannes: Wenn ein Deserteur spricht. Anderschs “Kirschen der Freiheit” in der deutschen Kritik, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 8 (1953), no. 9, pp. 709–715.

    Google Scholar 

  • Hitler, Adolf: Mein Kampf, vol. 2: Die nationalsozialistische Bewegung, Munich 1927.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Joachim: Die Geschichte der Wlassow-Armee, Freiburg 1984.

    Google Scholar 

  • Kammler, Jörg: Deserteure. Zeitgeschichtliche und aktuelle Anmerkungen zu einer antimilitaristischen Leitfigur, in: Jaspert, Bernd (ed.): Geschichte von unten. Modelle alternativer Geschichtsschreibung, Hofgeismar 1990, pp. 150–178.

    Google Scholar 

  • Knippschild, Dieter: Deserteure im Zweiten Weltkrieg: Der Stand der Debatte, in: Bröckling, Ulrich/Sikora, Michael (ed.): Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit, Göttingen 1998, pp. 222–251.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Clemens: Krieg und Gedächtnisverlust. Über den rasanten Umbau kriegslegitimierender Motive in der deutschen Öffentlichkeit, in: Wende, Waltraud (ed.): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen, Würzburg 2005, pp. 402–420.

    Google Scholar 

  • Koch, Magnus: Fahnenfluchten. Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg—Lebenswege und Entscheidungen, Paderborn 2008.

    Google Scholar 

  • Koch, Magnus: Prägung—Erfahrung—Situation. Überlegungen zur Frage, warum Wehrmachtssoldaten ihre Truppe verließen, in: Kirschner, Albrecht (ed.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945, Marburg 2010, pp. 149–161.

    Google Scholar 

  • Konitzer, Werner: Opferorientierung und Opferidentifizierung. Überlegungen zu einer begrifflichen Unterscheidung, in: Jureit, Ulrike/Schneider, Christian/Frölich, Margrit (ed.): Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt am Main 2012, pp. 119–127.

    Google Scholar 

  • Kramer, Helmut: Kriegsjustiz durch die Hintertür, in: Perels, Joachim/Wette, Wolfram (ed.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin 2011, pp. 356–373.

    Google Scholar 

  • Kramer, Helmut: Tempi passati? Oder warum wir uns als Juristen heute besonders im Kampf gegen die Kriegsgefahr engagieren können und müssen, in: Betrifft Justiz no. 112 (2012), pp. 395–399.

    Google Scholar 

  • Kypke, Herta: Deserteur-Initiativen, in: Friedensklärchen. Nachrichten aus der Bonner Friedensbewegung, 9. Jahrgang, no. 6, June 1990, pp. 6–8.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas: Die strategische (Ohn-)Macht der Friedensbewegung. Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen in den achtziger Jahren, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Manfred/Wüllner, Fritz: Die Wehrmachtjustiz im Dienste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende, Baden-Baden 1987.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Manfred: Die Wehrmachtjustiz 1933–1945, Paderborn i.a., 2nd ed. 2008.

    Google Scholar 

  • Moller, Sabine: Das kollektive Gedächtnis, in: Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (ed.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart and Weimar 2010, pp. 85–92.

    Google Scholar 

  • Müller, Roland: Ein Lob der Feigheit. Deserteur-Denkmale in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sörries, Reiner/Knöll, Stefanie (ed.): Creating Identities. Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen, Kassel 2007, pp. 262–269.

    Google Scholar 

  • Nehring, Holger: Frieden als Zivilität: Friedenspolitische Interventionen von Hans Werner Richter und Alfred Andersch in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Bald, Detlef/Wette, Wolfram (ed.): Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945–1955, Essen 2008, pp. 139–153.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard: „Deserteure—Wehrkraftzersetzer—Kapitulanten“. Die Opfer der NS-Wehrmachtjustiz, in: Quack, Sibylle (ed.): Dimensionen der Verfolgung. Opfer und Opfergruppen im Nationalsozialismus, Munich, 2003, pp. 167–202.

    Google Scholar 

  • Peifer, Douglas C: The Past in the Present: Passion, Politics, and the Historical Profession in the German and British Pardon Campaigns, in: The Journal of Military History 71.4 (2007), pp. 1107−1132.

    Google Scholar 

  • Perels, Joachim: Späte Entlegitimierung der NS-Justiz, in: Kritische Justiz 29 (1996), pp. 504–510.

    Google Scholar 

  • Perels, Joachim: Das juristische Erbe des “Dritten Reiches”. Beschädigungen der demokratischen Rechtsordnung, Frankfurt am Main and New York 1999.

    Google Scholar 

  • Perels, Joachim: Wahrnehmung und Verdrängung von NS-Verbrechen durch die Justiz, in: Gleichmann, Peter/Kühne, Thomas (ed.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert, Essen 2004, pp. 361–371.

    Google Scholar 

  • Richter, Saskia: Der Protest gegen den NATO-Doppelbeschluss und die Konsolidierung der Partei Die Grünen zwischen 1979 and 1983, in: Gassert, Philipp/Geiger, Tim/Wentker, Hermann (ed.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive, Munich 2011, pp. 229–245.

    Google Scholar 

  • Pohl, Astrid: „Haltung bewahren“. NS-Kriegsgerichtsbarkeit im westdeutschen Kino der 1950er Jahre, in: Kirschner, Albrecht (ed.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945, Marburg 2010, pp. 279–293.

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert: Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn: Trauer als historische Kategorie. Überlegungen zur Erinnerung an den Holocaust in der Geschichtskultur der Gegenwart, in: Loewy, Hanno/Moltmann, Bernhard (ed.): Erlebnis−Gedächtnis−Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Frankfurt am Main 1996, pp. 57–78.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin: Held und Opfer. Zum Subjektwandel deutscher Vergangenheitsverständigung im 20. Jahrhundert, in: Jureit, Ulrike/Schneider, Christian/Frölich, Margrit (ed.): Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt am Main 2012, pp. 37–54.

    Google Scholar 

  • Scheurig, Bodo: Desertion und Deserteure, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Schluckner, Horst: “Das Schweigen wird lauter!”, in: Geschichtswerkstatt Marburg e. V. (ed.): “Ich musste selber etwas tun”. Deserteure−Täter und Verfolgte im Zweiten Weltkrieg, Marburg 2000, pp. 126–132.

    Google Scholar 

  • Schregel, Susanne: Konjunktur der Angst. “Politik der Subjektivität” und “neue Friedensbewegung”, 1979−1983, in: Greiner, Bernd/Müller, Christian Th./Walter, Dierk (ed.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg 2009, pp. 495−520.

    Google Scholar 

  • Schregel, Susanne: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970−1985, Frankfurt am Main and New York 2011.

    Google Scholar 

  • Schulz-Hageleit, Peter: Können wir aus der Geschichte lernen? Trauer als psychohistorische Utopie, in: Schulz-Hageleit, Peter: Alternativen in der historischen Bildung. Mainstream der Geschichte: Erkundungen—Kritik—Unterricht, Schwalbach/Ts. 2014, pp. 151–156.

    Google Scholar 

  • Schweling, Otto Peter: Die deutsche Militärjustiz in der Zeit des Nationalsozialismus, bearbeitet, eingeleitet und herausgegeben von Erich Schwinge, Marburg 1977.

    Google Scholar 

  • Seidler, Franz W: Fahnenflucht. Der Soldat zwischen Eid und Gewissen, Munich and Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Spring, Karen Birgit: Brauchen wir in Deutschland eine Militärgerichtsbarkeit?, Baden-Baden 2008.

    Google Scholar 

  • Springer, Peter: Denkmal und Gegendenkmal, in: Mai, Ekkehard/Schmirber, Gisela (ed.): Denkmal—Zeichen—Monument. Skulptur und öffentlicher Raum heute, Munich 1989, pp. 92–102.

    Google Scholar 

  • Springer, Peter: Denkmal und Gegendenkmal, in: Springer, Peter: Denkmal und Gegendenkmal, Bremen 2009a, pp. 297–314.

    Google Scholar 

  • Springer, Peter: Countermonuments and Dialogical Contrast, in: Springer, Peter: Denkmal und Gegendenkmal, Bremen 2009b, pp. 329–333.

    Google Scholar 

  • Stephan, Winfried (ed.): Die Kirschen der Freiheit von Alfred Andersch. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte, Zürich 2002.

    Google Scholar 

  • Tomberger, Corinna: Das Gegendenkmal. Avantgardekunst, Geschichtspolitik und Geschlecht in der bundesdeutschen Erinnerungskultur, Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Venhaus, Ruth/Venhaus, Jürgen: Ein Denkmal für Deserteure?, in: Geschichte lernen, no. 8 (1989), pp. 34–38.

    Google Scholar 

  • Von dem Knesebeck, Rosemarie (ed.): In Sachen Filbinger gegen Hochhuth. Die Geschichte einer Vergangenheitsbewältigung, Reinbek bei Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Von der Ohe, Axel: Der Bundesgerichtshof und die NS-Justizverbrechen, in: Glienke, Stephan Alexander/Paulmann, Volker/Perels, Joachim (ed.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2008, pp. 293–318.

    Google Scholar 

  • Vultejus, Ulrich: Kampfanzug unter der Robe. Kriegsgerichtsbarkeit des Zweiten und Dritten Weltkrieges, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Waltenbacher, Thomas: Zentrale Hinrichtungsstätten. Der Vollzug der Todesstrafe in Deutschland 1937–1945, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Welch, Steven R.: Commemorating ‘Heroes of a Special Kind‘: Deserter Monuments in Germany, in: Journal of Contemporary History 47, no. 2 (2012), pp. 370−401.

    Google Scholar 

  • Wenzke, Rüdiger: Die Fahnenflucht in den Streitkräften der DDR, in: Bröckling, Ulrich/Sikora, Michael (ed.): Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit, Göttingen 1998, pp. 252–287.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram (ed.): Deserteure der Wehrmacht. Feiglinge—Opfer—Hoffnungsträger. Dokumentation eines Meinungswandels, Essen 1995.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram: Deserteure der Wehrmacht rehabilitiert. Ein exemplarischer Meinungswandel in Deutschland (1980–2002), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), no. 6, pp. 505–527.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram (ed.): Filbinger—Eine deutsche Karriere, Springe 2006.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram/Vogel, Detlef (ed.): Das letzte Tabu. NS-Militärjustiz und „Kriegsverrat“, Bonn 2007.

    Google Scholar 

  • Wijsenbeek, Dinah: Denkmal und Gegendenkmal. Über den kritischen Umgang mit der Vergangenheit auf dem Gebiet der bildenden Kunst, Munich 2010.

    Google Scholar 

  • Young, James E: The Counter-Monument: Memory against Itself in Germany Today, in: Critical Inquiry 18.2 (1992), pp. 267–296.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin: Fluchten aus dem Konsens zum Durchhalten. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Erforschung soldatischer Verweigerungsformen in der Wehrmacht 1939–1945, in: Müller, Rolf-Dieter/Volkmann, Hans-Erich (ed.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität, Munich 1999, pp. 589–613.

    Google Scholar 

Homepages Depicting German Deserter Monuments

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Dräger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dräger, M. (2018). Monuments for Deserters!? The Changing Image of Wehrmacht Deserters in Germany and Their Gradual Entry into Germany’s Memory Culture. In: Grinchenko, G., Narvselius, E. (eds) Traitors, Collaborators and Deserters in Contemporary European Politics of Memory. Palgrave Macmillan Memory Studies. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66496-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics