Skip to main content

Volunteer Police Services in Germany: Two Case Studies on Goals and Underlying Forms of Legitimacy

  • Chapter
  • First Online:
Plural Policing in the Global North

Abstract

This chapter deals with voluntary policing in Germany. In Germany, there are opportunities to volunteer in the context of policing and the police in five out of 16 federal states. In this chapter, I look at two different examples of volunteer police services. Volunteer police services are thereby understood as a tool out of the “community policing toolbox”. As community policing is connected to increasing legitimacy, I draw on the conception of input and output legitimacy by Scharpf (Governing in Europe. Effective and democratic? Oxford University Press, New York, 1999) and operationalize it in relation to the phenomenon of voluntary policing to answer the question: What kind of legitimacy shall be increased by the implementation of voluntary policing in its practice? Discussing the goals of the two volunteer police services, I show, that the underlying idea is to increase the output rather than the input legitimacy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    The cities are two of the five cities we look at in the PluS-i project and which are anonymized to guarantee the anonymization of the interviewees (Hirschmann 2020, 7).

  2. 2.

    The concept of community policing is supplemented, respectively, specified for addressing concrete problems by further approaches. Problem-oriented policing means that for concrete crimes criminogenic factors are identified and these problems should be considered when acting in regard to security (Frevel 2012, 602). For a detailed examination of the relationship between community policing, problem-oriented policing, and intelligence-led policing, see Tilley (2008, 386–388). As this chapter deals especially with legitimacy and community policing, the question which tasks and goals might also be interpreted as problem-oriented policing will not be addressed.

  3. 3.

    An overview over community policing in selected states is given by different authors in Wakefield and Fleming (2009, 38–47).

  4. 4.

    This crisis rooted in political and social turmoil in the 1960s and the 1970s where the police “in some instances exacerbated situations” (Ray 2014, 1) when sent to conflicts. Furthermore, crime was on the rise, especially in urban areas, but the strategies of the police increased the distance between the police and citizens: “In short, it seemed at times that the cure for crime was as bad, if not worse, than the disease itself” (Ray 2014, 2).

  5. 5.

    With reference to Pütter (2002), Wurtzbacher (2008) sees the difference in the community policing philosophy and the Kommunale Kriminalprävention in the concrete strategies and police procedures of community policing that are different to the diffuse alignment of Kommunale Kriminalprävention on communication and cooperation between local politics, police work, and residents (Wurtzbacher 2008, 160).

  6. 6.

    The municipality is involved in community policing, when they are thinking about crime prevention in case of planning (architectural) changes in the public spaces, when they are having concepts against littering or when they are engaged in the support of deprived persons (Frevel 2012, 602).

  7. 7.

    Despite the fact that it is public space, groups of persons are excluded, for example, by the engagement of private security or by measures of spatial design, like benches on which one can only sit and not lie (Frevel 2012, 606).

  8. 8.

    This can lead to discursive changes: the primary focus on risks and potentially dangerous persons can result in the limitation of openness and tolerance (Frevel 2012, 607).

  9. 9.

    A security-oriented culture of control is not only relevant on an (inter)national level but also on the local level, where, for example, video surveillance is introduced with the referral that the well-behaving citizens have nothing to worry about (Frevel 2012, 608).

  10. 10.

    Furthermore, it should be added that the term “community” in community policing is plausibly criticised as the “‘community’ of ‘community policing’ is elusive and may in many cases be illusory. Ironically, those least likely to take part in it are just those whose disaffection with the police lay behind many calls for community policing” (Tilley 2008, 377). The term furthermore implies “shared norms, values and ways of life” while in reality even smaller areas like neighbourhoods are often divided and places of conflicts (Tilley 2008, 377).

  11. 11.

    In this research question as well as in the following chapter, it will often be referred to “the citizens” and “the police.” Here, it is important to state that thereby it is not the intention to deny police officers their role as citizens—you could say that it is always citizens policing citizens. But in this chapter, I refer to police officers in their role as bearer of the monopoly of force, as members of the police force who are equipped with extensive rights in their role as police officers, which, in my opinion, justifies this functional division.

  12. 12.

    Some of the volunteers and police officers were interviewed up to three times over the course of the years. The 31 interviews were conducted with 25 different persons.

  13. 13.

    Questions that did not generate queries and that did not create ambiguity, but made the interviewees talk about their experiences as volunteers.

  14. 14.

    The data regarding the current maximum duration of still active volunteers in the voluntary police service comes from the interviews (D-F8-1-2020: 43; E-F1-2-2020: 128).

  15. 15.

    Fear of crime and feeling of security are used synonymously here. Gerhold (2020) writes that the operationalization of fear of crime or feeling of security is by no means simple or unambiguous and that rather different perspectives in this thematic area are possible (Gerhold 2020, 11). As this discussion would exceed the scope of this chapter, see for detailed description and discussion of the fear of crime, its different dimensions and their measurement, for example Hahne et al. (2020); Gerhold (2020); Schartau et al. (2018); Pehle (2019).

  16. 16.

    Here, it is to emphasize that studies have shown different influencing factors and different explanations concerning the feeling of security and fear of crime (e.g. Hahne et al. 2020; Schartau et al. 2018). Hahne et al. 2020 summarize that the most important root cause for fear of crime are social problems, so that good social policy is the key to success—which is as well true for crime (Hahne et al. 2020, 70).

  17. 17.

    Original quote: “Ja definitiv, klar. […] Der Bürger draußen, der unterscheidet nicht zwischen einem Polizeifreiwilligen und einem vollausgebildeten Polizeibeamten. Das erkennt man auch wenn man unterwegs ist.” This quote and all the following quotes from the interview transcripts, stated in the footnotes, are translated by the author.

  18. 18.

    Original quote: “Ich würde eher sagen, durch mehr Präsenz an sich. […]. Ja, wichtig an sich ist, für den Bürger, überhaupt Präsenz, denk ich mal.”

  19. 19.

    Original quote: “Das Sicherheitsgefühl der Bürger soll erhöht werden und deshalb werden halt unterschwellig unterhalb der Polizei Personen eingesetzt, die mit ihrer Präsenz mit ihrer Uniform auch möglicherweise dieses Sicherheitsgefühl erhöhen können.”

  20. 20.

    Original quote: “die sind ja froh, wenn da Präsenz gezeigt wird.”

  21. 21.

    Original quote: “Also das Ziel war wohl eine Bürgernähe damit zu erreichen […]. Militär war früher immer schon ne geschlossene Einheit. Polizei ist auch was Uniformiertes, ist ne geschlossene Einheit. Man will bürgernah sein, man will offenlegen, was da passiert, was da läuft. Und deshalb holen wir den normalen Bürger in die Polizei rein.”

  22. 22.

    Original quote: “man darf der Polizistin, dem Polizisten über die Schulter schauen und sich selbst beteiligen und man darf das auch weitersagen, was man da erlebt, wie der Dienst bei der Polizei ist.”

  23. 23.

    Original quote: “und dann hat man dadurch gesehen, was das auch Positives bewirkt an Personalmaßnahmen.”

  24. 24.

    Original quote: “Letztes Jahr im September [hatten wir] hier so ein großes Kinderfest und da haben wir auch drei eingesetzt, weil ich gesagt habe, einfach auf diesem Fest, um da nochmal Präsenz zu zeigen, Ansprechpartner zu sein und das kam auch ganz gut an. Dass man da jetzt nicht von der Landespolizei oder Bereitschaftspolizei da, das sieht ja auch nochmal ganz anders aus, wenn die da durchrennen, als wenn jetzt Mitarbeiter vom Freiwilligen Polizeidienst dort durchlaufen. Das war auch ein schöner Einsatz.”

  25. 25.

    The Bereitschaftspolizeien are a special unit in the Landespolizeien (federal polices) of the 16 federal states. They are primarily used in the context of special occasion situations, like gatherings, state visits, or large-scale events (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2020).

  26. 26.

    Original quote: “Mittler zwischen den hauptamtlichen Kollegen und eben dem Bürger.”

  27. 27.

    Original quote: “Ich denke, da ist dann der freiwillige Polizeidienst oder einfach wieder diese Bürgernähe wahrscheinlich zu suggerieren, kann man fast sagen.”

  28. 28.

    As with the feeling of security, the uniform seems to be important.

  29. 29.

    Cf. in detail regarding the roots of the idea to minimize opportunity structures: Kunz and Singelnstein (2016, 155–156); Neubacher (2020, 106–113).

  30. 30.

    Original quote: “Natürlich sind wir halt hauptsächlich dazu da, dass die Diebstähle sich minimalisieren.”

  31. 31.

    Original quote: “Da werden halt gerne Bänke und so weiter beschädigt.”

  32. 32.

    Original quote: “Und es schreckt vielleicht […] viele andere, die vielleicht etwas vorhatten, und sei es bloß ein Taschendiebstahl, schreckt das die schon ab.”

  33. 33.

    This does not mean that volunteers never involve police officers (they do) or stay in the background, but there are volunteers who do intervene along with police officers, and they have the right to do so.

  34. 34.

    Original quote: “Also ich habe schon sehr sehr viel mitgemacht. Wo ich auch selber schon tätig werden musste. […] dann geht dir schonmal die Düse. Das ist natürlich, wünscht man niemanden.”

  35. 35.

    This does not mean that the volunteers are not calling the police or request support in critical situations. But they have the legal rights to intervene in critical situations as police officers. Despite that, as highlighted the volunteers should no longer be used for tasks, where it is likely that they might get into critical situations.

  36. 36.

    Original quote: “ich glaube schon, aus polizeilicher Sicht kriegen wir auch Erkenntnisse über diese Schiene.”

  37. 37.

    Original quote: “Die Dinge zu melden […]. Und je nachdem, was es ist, können sie das in einem Gespräch auch selbst klären. Oder es ist eben was, wo wir einschreiten müssten, oder wo wir dann kommen müssten, also eine Streife von uns. Aber letztendlich sind sie für uns auch Auge und Ohr.”

  38. 38.

    Original quote: “was so oft auf Spielplätzen vorkommt sind heranwachsende Jugendliche, die dann halt rauchen, auch mal jointen und dann sehen die uns, dann gehen die direkt weg und das freut die Mutter, die dort mit Kleinkindern sind oder es gibt auch Jugendliche, die dann auch mal Alkohol trinken, […] wenn die uns dann sehen, dann gehen wir dahin und sagen, Jungs hier ist ab 12 Jahren hier, nicht so toll, wenn ihr hier da seid und dann gehen die auch weg. Wir diskutieren auch manchmal, also jetzt nichts Gravierendes, aber halt mal eine normale Diskussion, dann erzählen wir denen ganz normal und wenn die dann weggehen und dann manche lächeln die Mütter, die Väter”

  39. 39.

    Original quote: “Da hat die Polizei ein Infostand […] [auf dem Kinderfest] und ich habe wie gesagt das [Polizeimaskottchen] gespielt und ein Kollege von den Freiwilligen hat auch den Jugendlichen mal gezeigt, dass es auch die Freiwillige Polizei gibt und den Leuten auch erzählt, dass wir unterwegs sind und dass wir halt, wie unsere Uniform aussieht. […]. Dann hatten wir noch ein Polizeifahrzeug für die Kinder, wo die ein und aussteigen und rumspielen, rumschauen konnten. […] Dann haben wir [den Eltern] auch erklärt, was es ist, was wir machen, was unsere Aufgaben sind.”

  40. 40.

    Original quote: “Ich habe zum Beispiel eine Grundschullehrerin, die sagt ich mache freiwilligen Polizeidienst. Und dann habe ich die Möglichkeit zu sagen ich mache Präventionsveranstaltungen irgendwo. […] Dann setze ich die ein und sage: Hier, du vermittelst jetzt die Botschaft der Polizei. Das kann die hundertprozentig. Teilweise vielleicht sogar besser als wir, ne. Also da, für diese Bereiche nimmt man die dann.”

  41. 41.

    Here, I refer to a former conception of the volunteer police service, not the police reserve as it was conceptualized before the 1990s.

  42. 42.

    Original quote: “einer noch originäreren Tätigkeit nachgehen wie jetzt, ich sag jetzt mal eine Straße zu sperren oder so. Das muss er nicht unbedingt machen, kann aber sehr gut einer machen vom Freiwilligen Polizeidienst.”

  43. 43.

    Original quote: “Die sind auch dünn besetzt und da sind die froh, wenn man mal jemand kommt und sie unterstützt.”

  44. 44.

    Although it has to be added that the voluntary police service is controversial within the police force, with police officers who are positive about it but also with police officers who strongly criticize it (also see Hirschmann and Reichl 2020, 49).

  45. 45.

    Original quote: “Ja, also Rückmeldung, die eigentlich immer kommt, ist ja, wir sind froh, wenn jemand von den Polizeifreiwilligen da oder da einspringt, weil wir haben gerade zu viel Kranke oder bei uns heiratet einer, der braucht da und da frei. Also es ist schon eine Entlastung da und das wird auch rückgemeldet.”

  46. 46.

    Original quote: “So was wie eine Fußstreife, das gibt es bei uns gar nicht mehr. Also ich kann mich nicht entsinnen, wann wir das letzte Mal jemand eine Fußstreife durch die Innenstadt gemacht hat. Dafür ist auch gar nicht die Zeit da.”

  47. 47.

    “das Gefühl wird eventuell nicht unbedingt bestätigt, wenn’s da mal ernst wird.”

  48. 48.

    As police volunteers in E are also sometimes mistaken for police officers it might be visible there, too. But in D, the volunteer police service is already designed in this way, that volunteers are policing as police officers and furthermore they are wearing a more similar uniform (see above).

References

  • Birenheide A (2009) Private Initiativen für mehr Sicherheit als Form lokaler Vergesellschaftung. Am Beispiel der Bürgerinitiative “Mehr Sicherheit in Großhansdorf” e.V. Dissertation, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2020) Bereitschaftspolizeien der Länder. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/nationale-und-internationale-zusammenarbeit/ibp/bereitschaftspolizei-node.html. Accessed 8 Apr 2022

  • Butcher SB (2019) Organised voluntary action in crime control and community safety: A study of citizen patrol initiatives in northern England. Dissertation, Leeds

    Google Scholar 

  • Ehm M (2005) Der Freiwillige Polizeidienst in Baden-Württemberg. Eine Institution zwischen Aufstockung und Abschaffung. Verlag für Polizeiwissenschaft (Polizeiwissenschaftliche Analysen, 6), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fickenscher G (2006) Polizeilicher Streifendienst mit Hoheitsbefugnissen. Rechtsfragen der freiwilligen Polizeidienste und Sicherheitswachten in Deutschland. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Fleming J (2009) Community policing. In: Wakefield A, Fleming J (eds) The Sage dictionary of policing. Sage, Washington, DC, pp 37–38

    Google Scholar 

  • Frevel B (2002) Community Policing. Zwischen Integrationsziel und Segregationswirkung. Stadtsoziologische Aspekte kommunalisierter Sicherheitsstrategien. In: Prätorius R (ed) Wachsam und kooperativ? Der lokale Staat als Sicherheitsproduzent, 1st edn. Baden-Baden, Nomos (Staatslehre und politische Verwaltung), pp 80–89

    Google Scholar 

  • Frevel B (2012) Kriminalität und lokale Sicherheit. In: Eckardt F (ed) Handbuch Stadtsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Frevel B, John T (2014) Kooperative Sicherheitspolitik als Konsequenz von Sekuritisation. In: Lange HJ, Wendekamm M, Endreß C (eds) Dimensionen der Sicherheitskultur. Springer VS, Wiesbaden, pp 341–358

    Chapter  Google Scholar 

  • Frevel B, Kahl W, Kober M, Schreiber V, van den Brink H, Wurtzbacher J (2009) Bürgerengagement in der kommunalen Kriminalprävention: Beiträge aus der aktuellen Forschung (Teil 1) zu Konzeption und Wirklichkeit. In: Marks E, Steffen W (eds) Engagierte Bürger—sichere Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge des 13. Deutschen Präventionstages (2. und 3. Juni 2008 in Leipzig). Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach

    Google Scholar 

  • Funk A (1999) It takes a village to prevent a crime. Community policing in den USA. Bürgerrechte & Polizei/CILIP (64). https://www.cilip.de/1999/12/20/it-takes-a-village-to-prevent-a-crime-community-policing-in-den-usa-1/. Accessed 8 Apr 2022

  • Gerhold L (2020) Subjektives Sicherheitsempfinden und subjektive Sicherheitswahrnehmung. In: Gerhold L (ed) Sicherheitsempfinden, Sicherheitskommunikation und Sicherheitsmaßnahmen. Ergebnisse aus dem Forschungsverbund WiSima. Freie Universität Berlin (Schriftenreihe Sicherheit des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Nr. 27), Berlin, pp 9–58

    Google Scholar 

  • Hahne M, Hempel L, Pelzer R (2020) (Un-)Sicherheitsgefühle und subjektive Sicherheit im urbanen Raum. Berliner Forum Gewaltprävention (BFG) 21(2), Berlin

    Google Scholar 

  • Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 4th edn. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hirschmann N (2020) Methoden im PluS-i Projekt. In: Goldig D, Hirschmann N, John T, Kuperan K, Pehle S, Reichl F, Vogt L (eds) Forschungsmethoden im PluS-i Projekt PluS-i Working Paper 9, Münster, pp 4–11

    Google Scholar 

  • Hirschmann N, Groß H (2012) Polizierende Präsenz. Kommunale Sicherheitspolitik zwischen Polizei, Verwaltung, Privatwirtschaft und Bürgern. Verlag für Polizeiwissenschaft (Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hirschmann N, Reichl F (2020) Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion. Einblicke in das Forschungsprojekt PluS-i und erste Forschungsergebnisse am Beispiel des ehrenamtlichen Polizierens. SIAK-Journal—Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (1):40–54

    Google Scholar 

  • Hirschmann N, John T, Reichl F (2020) Qualitative leitfadengestützte Interviewforschung. In: Goldig D, Hirschmann N, John T, Kuperan K, Pehle S, Reichl F, Vogt L (eds) Forschungsmethoden im PluS-i Projekt, PluS-i Working Paper 9, Münster, pp 23–50

    Google Scholar 

  • Kreuzer A, Schneider H (2002) Freiwilliger Polizeidienst in Hessen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts. Verlag für Polizeiwissenschaft (Polizeiwissenschaftliche Analysen, 1), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kunz KL, Singelnstein T (2016) Kriminologie. Eine Grundlegung. 7., grundlegend überarbeitete Auflage, Haupt Verlag utb, Bern

    Google Scholar 

  • Lub V (2018) Neighbourhood watch in a digital age. Between crime control and culture of control. Palgrave Macmillan (Crime Prevention and Security Management), Cham

    Google Scholar 

  • Neubacher F (2020) Kriminologie, 4th edn. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Pehle S (2019) Projekt PluS-i: Die Bevölkerungsbefragung Fragebogenkonstruktion. 2., aktualisierte Auflage, PluS-i Working Paper 5, Münster

    Google Scholar 

  • Pehle S, Reichl F (2021) Einblicke in das Projekt PluS-i. Ehrenamtliche als Akteur pluralen Polizierens. In: Arzt C, Hirschmann N, Hunold D, Lüders S, Meißelbach C, Schöne M, Sticher B (eds) Perspektiven der Polizeiforschung, 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung, 4./5. März 2021, Berlin, pp 301–318

    Google Scholar 

  • Pütter N (1999) Community Policing. Alternative zur herkömmlichen Polizeiarbeit? Bürgerrechte & Polizei/CILIP (64). https://www.cilip.de/1999/12/20/community-policing-alternative-zu-herkoemmlicher-polizeiarbeit/. Accessed 8 Apr 2022

  • Pütter N (2002) Kommunalpolitik als Kriminalpolitik. Über die Verwandlung des Politischen in der Präventionsgesellschaft. In: Prätorius R (ed) Wachsam und kooperativ? Der lokale Staat als Sicherheitsproduzent, 1st edn. Baden-Baden, Nomos (Staatslehre und politische Verwaltung), pp 64–79

    Google Scholar 

  • Quent M (2016) Bürgerwehren. Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation? Amadeu Antonio Stiftung, Berlin

    Google Scholar 

  • Ray JM (2014) Rethinking community policing. LFB Scholarly (Criminal Justice Recent Scholarship), El Paso

    Google Scholar 

  • Reichl F (2018) Ehrenamtliches Polizieren in Deutschland. PluS-i Working Paper 3, Münster

    Google Scholar 

  • Scharpf F (1999) Governing in Europe. Effective and democratic? Oxford University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Schartau LK, Roy-Pogodzik C, Gruß J, Feltes T, Goeckenjan I, Hoven E (2018) Die Angst vor dem Fremden. Stand der Forschung zu Kriminalitätsfurcht und Unsicherheitswahrnehmungen im Kontext von Migration und Flucht. Ruhr Universität Bochum und Universität zu Köln, Arbeitspapier 3, Bochum, Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lux T (2018) Bürgerwehren als kollektive Akteure im Feld von Sicherheit und Recht. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 7(1):131–163

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber V (2005) Regionalisierungen von Unsicherheit in der Kommunalen Kriminalprävention. In: Glasze G, Pütz R, Rolfes M (eds) Diskurs—Stadt—Kriminalität—Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie. Transcript, Bielefeld, pp 59–104

    Google Scholar 

  • Schreier M (2012) Qualitative content analysis in practice. Sage, Los Angeles

    Google Scholar 

  • Stienen L (2011) Privatisierung und Entstaatlichung der inneren Sicherheit—Erscheinungsformen, Prozesse und Entwicklungstendenzen. Eine empirische Untersuchung zur Transformation von Staatlichkeit am Beispiel der inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Tilley N (2008) Modern approaches to policing: community, problem-oriented and intelligence-led. In: Newburn T (ed) Handbook of policing, 2nd edn. Willan, Portland, pp 373–403

    Google Scholar 

  • Wakefield A, Fleming J (2009) The Sage dictionary of policing. Sage, Los Angeles

    Book  Google Scholar 

  • Wurtzbacher J (2008) Urbane Sicherheit und Partizipation. Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention. VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Stadt, Raum und Gesellschaft), Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Zimmer A (2003) Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft. Die unterschätzte Rolle des Staates. Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 16(2):74–86

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frauke Reichl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichl, F. (2022). Volunteer Police Services in Germany: Two Case Studies on Goals and Underlying Forms of Legitimacy. In: Hirschmann, N., John, T., Reichl, F., Garand, J.A. (eds) Plural Policing in the Global North. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-16273-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-16273-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-16272-5

  • Online ISBN: 978-3-031-16273-2

  • eBook Packages: Social SciencesSocial Sciences (R0)

Publish with us

Policies and ethics