Skip to main content

The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020)

  • Chapter
  • First Online:
The Legacy and Impact of German Unification

Part of the book series: New Perspectives in German Political Studies ((NPG))

Abstract

The causes giving rise to the “misery of Social Democracy” stretch back in time further than reunification and even beyond. In retrospect, the SPD has already experienced its rise and fall in the Bonn Republic, which will be briefly recalled here. The history of Social Democrats in the Bonn Republic represents the backdrop against which the resurgence of the SPD took place in the first decade after reunification, culminating in the “red-green project” and the adoption of “Agenda 2010”, the hotly contested political program to renew the welfare state. The new decline of the SPD from 2003 to the present has many causes, most of them unconnected to reunification. The explanations offered by the literature on the decline of Social Democracy can be sorted into five approaches: materialist, ideational, electoral, institutional, and personal (biographical). Particular attention will be paid to the extent to which each approach considers the decline of Social Democracy fateful and irreversible. The article concludes with an outlook on the 2021 Bundestag election.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literature

  • Anda, B., & Kleine, R. (2002). Gerhard Schröder. Eine Biographie. Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bandau, F. (2019). Was erklärt die Krise der Sozialdemokratie? Ein Literaturüberblick. Politische Vierteljahresschrift, 60, 587–609.

    Article  Google Scholar 

  • Baring, A. (1982). Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. DVA.

    Google Scholar 

  • Berman, S., & Snegovaya, M. (2019). Populism and the decline of social democracy. Journal of Democracy, 30(3), 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Blyth, M. (2013). Austerity: The history of a dangerous idea. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bracher, K. D., Jäger, W., & Link, W. (1986). Republik im Wandel 1969–1974. Die Ära Brandt. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2020, December 11). Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 2004 bis 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutschland-seit-1995/#professional

  • Bundesministerium der Finanzen. (2019, October 22). Entwicklung der öffentlichen Finanzen. https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Stabilitaetspolitik/Entwicklung_Oeffentliche_Finanzen/entwicklung_oeffentliche_finanzen.html. Accessed 28 Dec 2020.

  • Bundesrat. (2021). Zusammensetzung des Bundesrates. https://www.bundesrat.de/DE/bundesrat/verteilung/verteilung-node.html. Accessed 3 Jan 2021.

  • Crouch, C. (2004). Post-democracy. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1987). Das Elend der Sozialdemokratie. Merkur, 41(12), 1021–1038.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2016). Parteiendemokratie im Wandel. Beiträge zur Theorie und Empirie. Nomos.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2018). Jenseits von Links und Rechts. Lassen sich Parteien noch klassifizieren? Aus Politik und Zeitgeschichte, 68(46–47), 21–26.

    Google Scholar 

  • Decker, F. (2019). Kosmopolitismus versus Kommunitarismus: eine neue Konfliktlinie in den Parteiensystemen? Zeitschrift für Politik, 66(4), 445–454.

    Google Scholar 

  • Detterbeck, K. (2016). Kartellparteien in Mehrebenensystemen. In S. Bukow, U. Jun, & O. Niedermayer (Eds.), Parteien in Staat und Gesellschaft. Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie (pp. 111–129). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dostal, J. M. (2017). The crisis of German social democracy revisited. The Political Quarterly, 88(2), 230–240.

    Article  Google Scholar 

  • Dümig, K. (2010). Ruhe nach und vor dem Sturm: Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Großen Koalition. In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Eds.) Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 (pp. 279–301). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Egle, C., Ostheim, T., & Zohlnhöfer, R. (Eds.). (2003). Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Egle, C., & Zohlnhöfer, R. (Eds.). (2007). Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2005. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Faus, J., Knaup, H., Rüter, M., Schroth, Y., & Stauss, F. (2018). Aus Fehlern lernen. Eine Analyse der Bundestagswahl 2017.

    Google Scholar 

  • Feist, U., & Hoffmann, H.-J. (2010). Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 9. Mai 2010: Vom Abwarten zur Kehrtwende. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41(4), 766–787.

    Google Scholar 

  • Feldenkirchen, M. (2017, September 30). Die Schulz-Story: 150 Tage an der Seite des Kanzlerkandidaten – eine große Erzählung über Politik im Jahr 2017. Der Spiegel, 40, 10–27.

    Google Scholar 

  • Gabriel, S. (2020). Mehr Mut! Aufbruch in ein neues Jahrzehnt. Verlag Herder.

    Google Scholar 

  • Gellner, W., & Robertson, J. D. (2001). Germany: The continuing dominance of neocorporatism. In C. S. Thomas (Ed.), Political parties and interest groups: Shaping democratic governance (pp. 101–117). Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Gellner, W., & Robertson, J. D. (Eds.). (2003). The Berlin Republic: German unification and a decade of changes. Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1998). The third way: The renewal of social democracy. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Goodhart, D. (2017). The road to somewhere: The populist revolt and the future of politics. Hurst & Co.

    Google Scholar 

  • Grebing, H. (2000). „Wie weiter, Genossen?“ Essays zur Sozialdemokratie im Epochenwechsel. Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grebing, H. (2007). Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert. Vorwärts-Buch.

    Google Scholar 

  • Haidt, J. (2012). The righteous mind: Why good people are divided by politics and religion. Pantheon Books.

    Google Scholar 

  • Helms, L. (2001). Die „Kartellparteien“-These und ihre Kritiker. Politische Vierteljahresschrift, 42(4), 698–708.

    Article  Google Scholar 

  • Hennecke, H. J. (2003). Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung. Propyläen Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickmann, C., & Sturm, D. F. (2016). Sigmar Gabriel. Patron und Provokateur. dtv.

    Google Scholar 

  • Hooghe, L., & Marks, G. (2018). Cleavage theory meets Europe’s crises: Lipset, Rokkan, and the transnational cleavage. Journal of European Public Policy, 25(1), 109–135.

    Article  Google Scholar 

  • Horst, P. (1995). Haushaltspolitik und Regierungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Ein Vergleich des haushaltspolitischen Entscheidungsprozesses beider Bundesrepubliken zu Zeiten der konservativen Regierungen Reagan/Bush (1981–92) und Kohl (1982–93). Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Horst, P. (2008). Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 24. Februar 2008: Wahlsieger Ole von Beust bildet die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 39(3), 509–528.

    Google Scholar 

  • Horst, P. (2010). Koalitionsbildungen und Koalitionsstrategien im neuen Fünfparteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 20(3–4), 327–408.

    Article  Google Scholar 

  • Horst, P. (2011). Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 20. Februar 2011: Ehemalige „Hamburg-Partei“ erobert absolute Mehrheit zurück. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42(4), 724–744.

    Google Scholar 

  • Horst, P. (2012). Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 6. Mai 2012: SPD, Grüne und SSW bilden erste Dänen-Ampel in Deutschland. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43(3), 524–543.

    Google Scholar 

  • Horst, P. (2013). Regierungsbildung als Erfolgsgeschichte? Eine empirische Analyse der deutschen Koalitionsdemokratie. In F. Decker & E. Jesse (Eds.), Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013 (pp. 161–192). Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Horst, P. (2015). Das Management der dritten Großen Koalition in Deutschland 2013 bis 2015: Unangefochtene Dominanz der drei Parteivorsitzenden. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 46(4), 852–873.

    Google Scholar 

  • Horst, P. (2018). Die SPD vor dem Mitgliedervotum – was der Eintritt in eine neue Große Koalition der Partei abverlangt. Gesellschaft Wirtschaft Politik, 67(1), 5–10.

    Google Scholar 

  • Horst, P. (2021). Die Bundestagswahl 2021 und die Demokratiereform – Kanzlerkandidatenauswahl, TV-Trielle, Wahlsystem, Koalitionsaussagen- und bildung, Essay. https://regierungsforschung.de/wp-content/uploads/2021/10/20102021_regierungsforschung.de_Horst_Bundestagswahl.pdf. Accessed 30 Nov 2021.

  • Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles among Western publics. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jäger, W., & Link, W. (1987). Republik im Wandel 1974 – 1982. Die Ära Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2015). Der elektorale Verlierer der Regierung Merkel II: Gründe für den Absturz der FDP. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Eds.), Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013 (pp. 113–135). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Katz, R., & Mair, P. (1995). Changing models of party organization and party democracy: The emergence of the cartel party. Party Politics, 1(1), 5–28.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O. (1966). The transformation of west European party systems. In J. La Palombara & M. Weiner (Eds.), Political parties and political development (pp. 177–200). Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, H. (1994). The transformation of European social democracy. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, M., Becker, P., Czeczinski, L., Lüdecke, Y., Schmidt, B., & Springer, F. (2019). Die Sozialstruktur der deutschen Parteimitgliedschaften. Empirische Befunde der Deutschen Parteimitgliederstudien 1998, 2009 und 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50(1), 81–98.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R., & Fröhlich, M. (2009). Politik und Regieren in Deutschland. Verlag Ferdinand Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (2001). Fischer in Frankfurt. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, H. (2017). Die „Alternative für Deutschland“: Eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 69(2), 209–232.

    Google Scholar 

  • Machnig, M. (1999). Die Kampa als SPD-Wahlkampfzentrale der Bundestagswahl ‘98. Organisation, Kampagnenformen und Erfolgsfaktoren. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 12(3), 20–39.

    Google Scholar 

  • Manwaring, R., & Kennedy, P. (Eds.). (2018). Why the left loses: The decline of the center-left in comparative perspective. Policy Press.

    Google Scholar 

  • Merkel, W. (2017). Kosmopolitismus versus Kommunitarismus. Ein neuer Konflikt in der Demokratie. In P. Harfst, I. Kubbe, & T. Poguntke (Eds.), Parties, governments and elites: The comparative study of democracy (pp. 9–23), Springer VS.

    Google Scholar 

  • Micus, M., & Walter, F. (2017). Vom Ende, und wie es dazu kam. Die SPD als Volkspartei. In E. Wiesendahl (Ed.), Parteien und soziale Ungleichheit (pp. 65–88). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mintzel, A. (1983). Die Volkspartei: Typus und Wirklichkeit – ein Lehrbuch. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2018). For a left populism. Verso.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (1997). Willy wählen ´72 – Siege kann man machen. Plöger.

    Google Scholar 

  • Niclauß, K. (1998). Der Weg zum Grundgesetz. Demokratiegründung in Westdeutschland 1945–1949. Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2003). Wandel durch Flut und Irak-Krieg? Wahlkampfverlauf und Wahlkampfstrategien der Parteien. In E. Jesse (Ed.), Bilanz der Bundestagswahl 2002. Voraussetzungen – Ergebnisse – Folgen (pp. 37–70). Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Panebianco, A. (1988). Political parties: Organization and power. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Poguntke, T. (2002). Zur empirischen Evidenz der Kartellparteien-These. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 33(4), 790–806.

    Google Scholar 

  • Randall, N. (2003). Understanding labour’s ideological trajectory. In J. Callaghan, S. Fielding, & S. Ludlam (Eds.), Interpreting the labour party: Approaches to labour politics and history (pp. 8–22). Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Raschke, J. (2003) Zwei Lager, drei Mehrheiten und der regierende Zufall. Zur Einordnung der Bundestagswahl 2002. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 16(1), 14–24.

    Google Scholar 

  • Raschke, J. (2010). Zerfallsphase des Schröder-Zyklus. Die SPD 2005–2009. In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Eds.), Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009 (pp. 69–98). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Raschke, J., & Tils, R. (2007). Politische Strategie. Eine Grundlegung. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Rupps, M. (2004). Troika wider Willen. Wie Brandt, Wehner und Schmidt die Republik regierten. Propyläen Verlag.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, T. (2003). The German party system—Continuity and change. In W. Gellner & J. D. Robertson (Eds.), The Berlin Republic: German unification and a decade of changes (pp. 98–128). Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (2017). Vom asymmetrischen Euro-Regime in die Transferunion – und was die deutsche Politik dagegen tun könnte (MPIfG Discussion Paper 17/15).

    Google Scholar 

  • Schmid, J. (2007). Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik – große Reform mit kleiner Wirkung? In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Eds.), Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2005 (pp. 271–294). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2008). Germany: The grand coalition state. In J. M. Colomer (Ed.), Comparative European politics (pp. 58–93). Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmitt, K. (2001). Wählt der Osten anders? Eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung. In U. Eith & G. Mielke (Eds.), Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme. Länder- und Regionalstudien (pp. 96–110). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scholz, O. (2017). Hoffnungsland. Eine neue deutsche Wirklichkeit. Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Schultze, R.-O. (2003). Strukturierte Vielfalt als Wählerentscheidung heute? Eine Analyse der Bundestagswahl vom 22. September 2002. In E. Jesse (Ed.), Bilanz der Bundestagswahl 2002. Voraussetzungen – Ergebnisse – Folgen (pp. 71–100). Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Schulze Buschoff, K., & Hassel, A. (2019). Beschäftigungsrekorde bei zunehmender Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitsmarktentwicklung und -politik in der dritten Regierung Merkel (2013 bis 2017). In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Eds.), Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017 (pp. 397–414). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spier, T., Klein, M., von Alemann, U., Hoffmann, H., Laux, A., Nonnenmacher, A., & Rohrbach, K. (2011). Parteimitglieder in Deutschland. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spier, T., & von Alemann, U. (2015). In ruhigerem Fahrwasser, aber ohne Land in Sicht? Die SPD nach der Bundestagswahl 2013. In O. Niedermayer (Ed.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013 (pp. 49–69). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2020, December 16). Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland von 2008 bis 2019 und Prognose des DIW bis 2022.

    Google Scholar 

  • Steinbrück, P. (2018). Das Elend der Sozialdemokratie. Anmerkungen eines Genossen. Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2013). Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturm, D. F. (2009). Wohin geht die SPD? dtv.

    Google Scholar 

  • Thaysen, U. (1990). Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thaysen, U. (2003). Fehlstart der Regierung Schröder II? Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland – das Beispiel September 2002 bis 14. März 2003. In E. Jesse (Ed.), Bilanz der Bundestagswahl 2002. Voraussetzungen – Ergebnisse – Folgen (pp. 181–219). Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Voigt, L. (2019). Let the good times roll. Eine Bilanz der Sozialpolitik der dritten Großen Koalition 2013–2017. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Eds.), Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017 (pp. 415–443). Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Alemann, U., & Spier, T. (2008). Doppelter Einsatz, halber Sieg? Die SPD und die Bundestagswahl 2005. In O. Niedermayer (Ed.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005 (pp. 37–65). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • von Alemann, U., & Spier, T. (2011). Erholung in der Opposition? Die SPD nach der Bundestagswahl 2009. In O. Niedermayer (Ed.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 (pp. 57–77). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • von Lucke, A. (2002). Etappen eines schleichenden Endes? Eine kurze Geschichte von Rot-Grün. Vorgänge. Zeitschrift Für Bürgerrechte Und Gesellschaftspolitik, 22(1), 4–7.

    Google Scholar 

  • von Webel, D. (1999). Der Wahlkampf der SPD. In E. Noelle-Neumann, H. M. Kepplinger, & W. Donsbach (Eds.), Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998 (pp. 13–39). Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Vormann, B., & Lammert, C. (2019). Democracy in crisis: The neoliberal roots of popular unrest. University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Walter, F. (2018). Die SPD. Biographie einer Partei von Ferdinand Lassalle bis Andrea Nahles. Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. (2006). Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. (2017a). Strategische Lehren aus dem Bundestagswahlkampf 2017. Progressives Zentrum.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. (Ed.). (2017b). Parteien und soziale Ungleichheit. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, E. (2013). Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998–2005. Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zastrow, V. (2009). Die Vier. Eine Intrige. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H. (2015). Große Koalition für den Euro. Die zweite Merkel-Regierung und die Schuldenkrise in der Eurozone. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Eds.), Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009–2013 (pp. 353–372). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, R. (2003). Rot-grüne Regierungspolitik in Deutschland 1998–2002. Versuch einer Zwischenbilanz. In C. Egle, T. Ostheim, & R. Zohlnhöfer (Eds.), Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002 (pp. 399–419). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Horst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Horst, P. (2022). The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020). In: Oswald, M., Robertson, J. (eds) The Legacy and Impact of German Unification. New Perspectives in German Political Studies. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-97154-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics